Salzburger Adventsingen 2015 – hier geht's zur Fotogalerie

Maria (Simone Vierlinger) und Josef (Bernhard Teufl)
mit den Hirtenkindern | Foto: Franz Neumayr
19Bilder
  • Maria (Simone Vierlinger) und Josef (Bernhard Teufl)
    mit den Hirtenkindern
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

Am Freitag steht im Großen Festspielhaus die Premiere des Salzburger Adventsingen 2015 „Schnee in Bethlehem“ auf dem Programm.

„Das neue Werk besteht aus so vielen Programmpunkten wie nie zuvor, nämlich 64“, erzählt Hans Köhl vor der Premiere. Sein Werk rund um die Herbergsuche von Maria und Josef ist angesichts der Flüchtlingsströme unwahrscheinlich aktuell. Das gesamte Leading Team ist darauf bedacht, dass der Bezug zur aktuellen Flüchtlingssituation hergestellt wird. Bernhard Teufl verwies dabei besonders auf die göttliche Botschaft: „Es geht um Menschen, das sollten wir uns alle vor Augen halten.“

Dass das Werk dennoch zum Genießen und Träumen anregen soll, ist aber dem eingespielten Team wichtig zu betonen. Eine besondere Stimmung wird sicher auch der Schneefall heraufbeschwören, denn: „Ein technisches Instrument, besser gesagt ein 7cm breiter Schlitz oberhalb der Bühne, macht es möglich, dass es beim Salzburger Adventsingen zum ersten Mal schneien wird“, erklärt Dietmar Solt die komplizierte und aufwendige Technik, um den Theaterschnee auf die Bühne zu bringen.
Die diesjährige Inszenierung des Salzburger Adventsingens beinhaltet neben Volksmusik und Werken von Tobi Reiser auch neue Kompositionen und Arrangements alter Kirchenmusik aus der Feder von Shane Woodborne. Unter anderem wird das berühmte „Melker Marienlied“ aus dem 12. Jahrhundert – das älteste bekannte Marienlied, das in Österreich aufgezeichnet wurde – erklingen. „Beim diesjährigen Stück gibt es neben vielen positiven, auch einige spannungsgeladene und Verzweiflung ausstrahlende Momente. Besonders in der Szene, in der Maria und Josef abgewiesen werden, wird die Stimmung kalt, leer und bedrückend“, erzählt Shane Woodborne, der seine Komposition ganz nah an das Geschehen heranführt und mit seiner leitmotivischen Begleitmusik insbesondere auch bei der Erzählerin im Text gelegene Stimmungen zum Ausdruck bringt.

Diese wird von Alexandra Tichy verkörpert, die die spannende Herausforderung angenommen hat, die Kultur unseres Alpenraumes mit der Faszination der biblischen Geschichte aus dem Hochland von Judäa zu verbinden.

Herbert Böck, der auch in diesem Jahr die musikalischen Fäden in Händen hält, schwärmte nicht nur vom Chor und den Solisten, sondern gewährte außerdem einen Einblick in die Arbeit eines Dirigenten: „Das Besondere muss man immer wieder fordern. Jedes Konzert ist anders, keines gleicht dem anderen. Die Sängersolisten steigern sich von Jahr zu Jahr und auch der Volksliedchor wird von Jahr zu Jahr besser. Dieser wird heuer übrigens nicht nur stimmgewaltig mitwirken, sondern auch mit Windgeräuschen und Marschierlärm zu den ergreifenden Szenen beitragen.“

103 Einzelteile für die Kostüme hat Hellmut Hölzl angefertigt. Wie gut die orientalische Tracht mit den Salzburger Trachten korrespondieren und wie kunstfertig der Kostümbildner mit den Reinseidenstoffen umgeht, kann bei den 15 Aufführungen bewundert werden. Die mit kleinen für das Publikum zum Teil gar nicht sichtbaren Details bestückten tragbaren Kunstwerke lassen die Darsteller in ihre Rolle förmlich hineinwachsen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.