Notrufsystem
Behindertennotruf in WC-Anlagen wieder in Betrieb

Mitte Dezember 2024 musste das System wegen der Insolvenz des Notruf-Dienstleisters abgedreht werden. Ab sofort sind die Anlagen wieder normgerecht nutzbar. | Foto: Stadt:Salzburg / Alexander Killer
3Bilder
  • Mitte Dezember 2024 musste das System wegen der Insolvenz des Notruf-Dienstleisters abgedreht werden. Ab sofort sind die Anlagen wieder normgerecht nutzbar.
  • Foto: Stadt:Salzburg / Alexander Killer
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Update, Donnerstag, 03. April 2025:

Das Notrufsystem in den öffentlichen, barrierefreien WC-Anlagen der Stadt Salzburg funktioniert wieder. Die „Außer Betrieb“-Schilder wurden entfernt, meldet die Stadt. Ende des vergangenen Jahres musste das Notrufsystem in den öffentlichen WC-Anlagen der Stadt Salzburg vorübergehend abgeschaltet werden. Der Grund: Der bisherige Notruf-Dienstleister war insolvent.

SALZBURG. Folgende Standorte sind ab sofort wieder uneingeschränkt nutzbar:

  • WC Leopoldskron
  • WC Philharmonika Gasse
  • WC Dr.-Hans-Lechner-Park
  • WC Itzling Fußballwiese
  • WC Itzling SWH
  • WC Donnenbergpark
  • WC Volksgartenpavillon

"Es freut mich, dass das Notrufsystem wieder voll funktionsfähig ist. Mein besonderer Dank gilt der Bauabteilung für die schnelle Umsetzung einer neuen Lösung", sagt Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl. 

------------------------------------------------------------------
Die öffentlichen barrierefreien WC-Anlagen in der Stadt Salzburg sind entsprechend der rechtlichen Vorgaben mit einen Notrufsystem ausgestattet. Aufgrund der Insolvenz des bisherigen Notruf-Dienstleisters muss das System nun aber bis spätestens 31. Dezember 2024 außer Betrieb genommen werden, meldet die Stadt Salzburg in einer Aussendung.

SALZBURG. Aus rechtlichen Gründen können die betroffenen WC-Anlagen bis zur Wiederherstellung eines funktionierenden Notrufsystems nicht als barrierefrei ausgewiesen werden. Daher wurden die entsprechenden Hinweisschilder vorübergehend verdeckt, die Informationen auf der elektronischen Stadtkarte entfernt und in den WC-Anlagen Hinweise angebracht, die auf die vorübergehende Einschränkung und Außerbetriebnahme des Notrufsystems hinweisen, so die Stadt Salzburg. 

Schnellstmöglich neues Notrufsystem implementieren

Das zuständige Amt steht in intensiven Verhandlungen mit potenziellen neuen PartnerInnen, um schnellstmöglich ein neues Notrufsystem zu implementieren. Man ist sich der besonderen Bedeutung barrierefreier Infrastruktur bewusst und setzt alles daran, die betroffenen Anlagen so bald wie möglich wieder in den gewohnten Standard zu versetzen. Sobald der verlässliche Betrieb des neuen Notrufsystems gewährleistet ist, werden die WC-Anlagen wieder als barrierefrei freigegeben, und die Öffentlichkeit wird darüber umgehend informiert.

Das könnte euch auch interessieren:

Die Faszination des alten Leders
Thomas Letsch neuer Trainer des FC Red Bull Salzburg
Tiere sind kein Geschenk zu Weihnachten

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Mitte Dezember 2024 musste das System wegen der Insolvenz des Notruf-Dienstleisters abgedreht werden. Ab sofort sind die Anlagen wieder normgerecht nutzbar. | Foto: Stadt:Salzburg / Alexander Killer
Die Hinweisschilder an den Toilettanlagen werden vorübergehend verdeckt. Bis zur Wiederherstellung eines funktionierenden Notrufsystems können die betroffenen WC-Anlagen nicht als barrierefrei ausgewiesen werden. | Foto: wildbild / Herbert Rohrer
"Es freut mich, dass das Notrufsystem wieder voll funktionsfähig ist. Mein besonderer Dank gilt der Bauabteilung für die schnelle Umsetzung einer neuen Lösung", sagt Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl.  | Foto: RegionalMedien Salzburg/Schubert
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.