Aller Heiligen Abend - Halloween
Exklusive Grabfloristik

- hochgeladen von Helga Mag. Mühlbacher
Anlässlich ihrer Lehrabschlussprüfung 2018 setzten sich die Salzburger Jungflorist Innen u.a. mit den Themen Kranz und Gesteck auseinander. Passend zum Herbst bzw. Allerheiligen geschuldet bestaunen Sie beeindruckend kreative Werkstücke! Das seit dem 4. Jahrhundert dem Osterfestkreis zugeordnete Allerheiligenfest wurde von Papst Gregor IV Mitte des 9. Jhs auf den 1. November verlegt. Das Gedenken an die Toten und ihre Seelen bzw. der Beginn des neuen Jahres ist im irisch-keltischen Bereich ebenfalls im November (Totengott gālisch 'Samhain' =November;samos=Sommer). Irische Auswanderer brachten die Sage von Jack Oldfields in der Dunkelheit umherirrenden Seele - aufgrund eines Handels mit dem Teufel durfte er weder in den Himmel noch in die Hölle- nach Amerika (Jack o'Lantern). Aus der mit einer glühenden Kohle bestückten, ausgehöhlten Rübe wurde dort naturgemäß eine Kürbislaterne. "All Hallows' Evening" bzw. "Eve of All Saints' Day" besser bekannt als Halloween ist im Grunde ein uraltes europäisches Totengedenken- Fest, indem die christlichen Bräuche mit den heidnischen eine Symbiose eingehen.
Allerheiligenstriezel/-zopf (antikes Symbol der Trauer) werden zwecks Totenstärkung auf Gräber gelegt; oder Patenkinder bekommen Striezel oder Torten von ihren Goden, um für die Ahnen zu beten. Weiters werden Kerzen gleich Seelenlichter entzündet, Gräber mit Gestecken oder Kränzen geschmückt. Sogenannte Kranzniederlegungen finden vor allem zu Ehren gefallener Soldaten statt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.