Kommentar
Akzeptanz und Respekt statt Toleranz

Redakteurin Lisa Gold
  • Redakteurin Lisa Gold
  • hochgeladen von Lisa Gold

Sprache und Worte sind für unsere Gesellschaft mitunter die wichtigsten Werkzeuge, die wir haben. Wir können mit Worten andere Menschen verletzen oder ihnen unsere Wertschätzung und Zuneigung vermitteln. Unsere Worte mit Bedacht auszuwählen und zu verwenden daher umso wichtiger. 

Etwa, wenn es um die beiden Begriffe Toleranz und Akzeptanz geht, die gerade jetzt im „Pride Month“ Juni vielfach zu hören und zu lesen sind. In unserem alltäglichen Gebrauch werden die beiden Begriffe nicht selten als Synonym verwendet - gleichbedeutend sind sie jedoch nicht.
Toleranz bedeutet so viel wie etwas dulden oder etwas ertragen. Man stellt sich damit auch gewissermaßen über jemanden oder etwas, es entsteht eine Schieflage in der Kommunikation und das bringt einen negativen Beigeschmack mit sich. 
Akzeptanz hingegen meint, etwas positiv anzunehmen, etwas gutheißen. Spätestens wenn man sich das vor Augen führt, sollte sehr achtsam mit diesen Begriffen umgegangen werden.

„Dulde“ ich eine Regenbogenfahne oder einen neuen Regenbogen-Zebrastreifen in der Stadt? Oder heiße ich den neuen Regenbogen-Zebrastreifen gut? Und vielmehr: feiere ich ihn, weil er genau für das steht, was unsere Gesellschaft ausmachen sollte: Vielfalt, gegenseitige Wertschätzung und Respekt?

Im Pride Month „mehr Toleranz“ zu fordern kann also nicht das Ziel sein. Im Pride Month geht es um das Sichtbarmachen der queeren Community und das Feiern der Vielfalt in unserer Gesellschaft. Es geht darum, dafür einzutreten, dass Menschen nicht diskriminiert oder angefeindet werden, weil sie homosexuell oder trans sind. Und als Gesamtgesellschaft entschieden gegen homophobes Verhalten auf- und stattdessen für ein von Wertschätzung und Respekt geprägtes Zusammenleben einzutreten. Um das zu erreichen, sollte es die Akzeptanz sein, die hier als Wegweiser dient.

Einen Bericht zum neuen Regenbogen-Zebrastreifen findet ihr hier:

Neuer Regenbogen-Zebrastreifen im Andräviertel
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.