Geislinger lässt Kitesurfer schweben

Adrian Geislinger mit einem Levitaz-Kitefoil auf dem Traunsee. | Foto: Lukas Prudky
6Bilder
  • Adrian Geislinger mit einem Levitaz-Kitefoil auf dem Traunsee.
  • Foto: Lukas Prudky
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

Das Familienunternehmen Geislinger in Hallwang kennen wir als Weltmarktführer bei Drehschwingungsdämpfer mit einem Exportanteil von mehr als 99 Prozent und einem Jahresumsatz von rund 100 Millionen Euro. Was nur wenigen – und da vornehmlich Kennern der Kitesurfer-Szene – bekannt ist: Unter der Marke "Levitaz" hat das Salzburger Unternehmen gemeinsam mit dem Salzburger Designer und Foil-Surfer Mario Legenstein eine Carbonflosse für Kitesurfer entwickelt.

Aus Jux wurde ein Markenprodukt

Den Anstoß dazu gegeben hat Adrian Geislinger (23), selbst seit vielen Jahren Kitesurfer und nunmehriger Levitaz-Teamrider. Erst vor wenigen Wochen landete er bei einem internationalen Wettkampf in Mexiko auf Platz zehn einer von sieben Levitaz-Teamridern unter 45 Startern. Sein Vater Cornelius Geislinger lächelt: "Als vor fünf Jahren die ersten Foils – also Flossen – bei den Kitesurfern aufgetaucht sind, haben wir uns gedacht, schauen wir mal, ob wir das in einer besseren Qualität hinbekommen. Denn der Werkstoff – Carbonverbundstoff – ist ja derselbe, den wir für unsere Produkte verwenden."

Gesagt, getan: Nach einer "spannenden Entwicklungszeit", wie es Cornelius Geislinger beschreibt, stand das Produkt. "Es war deswegen so besonders, weil wir als ein sehr technikgetriebenes Unternehmen einen sehr emotionalen Bezug dazu hatten. Unser Designer Mario Legenstein ist selbst Kitesurfer und gemeinsam mit ihm und anderen unserer mittlerweile 14 Teamrider haben wir die Foil ständig weiterentwickelt. Sie besteht aus einem Masten, sowie aus einer Vorderflügel für den Auftrieb und einem Hinterflügel für die Stabilisation, die mit einer Edelstahlstab miteinander verbunden sind."

Nicht surfen, sondern schweben

Anstatt auf dem Wasser kiten die Sportler damit nicht mit ihrem Board auf dem Wasser, sondern sie "schweben" bis zu einem Meter hoch in der Luft. "Sie fahren damit zwei bis drei Mal so schnell wie direkt auf dem Wasser – da überholen sie jedes Motorboot und das völlig lautlos und ausschließlich mit der Kraft des Windes", erläutert Cornelius Geislinger. Bei einer "Abhebegeschwindigkeit" von 15 bis 20 km/h kommt das Board erst gar nicht in Berührung mit Wasser – einen fliegenden Start vom Strand aus vorausgesetzt.

Ab 1.800 Euro aufwärts kostet eine "Levitaz"-Foil aus dem Hause Geislinger, die man sich übrigens im Baukastensystem selbst zusammenstellen kann. Produziert wird ausschließlich in Österreich, nämlich in Bad St. Leonhard. Der Name "Levitaz" leitet sich übrigens von "levitare" ab, zu Deutsch "schweben". Von den rund 100.000 Kitesurfern weltweit sind "ein paar hundert" auf das Tragflügel-Kiten umgestiegen. "Es ist also nur eine sehr kleine Nische, aber wir glauben, dass sie Zukunft hat. Bei den Olympischen Spielen in Tokyo sollen zumindest zwei der Klassen im Segelsport Foil-Klassen werden und das KIten hat das Zeug dazu", ist Cornelius Geislinger überzeugt.

Adrian Geislinger mit einem Levitaz-Kitefoil auf dem Traunsee. | Foto: Lukas Prudky
Cornelius Geislinger vor dem Masten der Levitaz-Carbonflosse für Kitesurfer.
Levitaz Kite-Foil | Foto: Levitaz/Geislinger
Adrian Geislinger auf einem Levitaz-Kitefoil | Foto: Benjamin Geislinger
Cornelius Geislinger vor dem Masten der Levitaz-Carbonflosse für Kitesurfer.
Adrian Geislinger auf einem Levitaz-Kitefoil. | Foto: Benjamin Geislinger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.