Neues Wohnbauprojekt in Taxham
Wohnen und Nahversorgung vereint

- Visualisierung des neuen Bauprojektes der Salzburg Wohnbau in Taxham. Geplant sind 24 Mietwohnungen, 7 Eigentumswohnungen und 3 Geschäftslokale.
- Foto: Visualisierung Salzburg Wohnbau
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Im Salzburger Stadtteil Taxham wird ein modernes Wohnbauprojekt in der Otto-von-Lilienthal-Straße 73, 75 und 77 errichtet. Geplant sind 24 Miet- und sieben Eigentumswohnungen und drei Geschäftslokale. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt des Bauvorhabens: Das Gebäude wird an das Fernwärmenetz der Salzburg AG angeschlossen und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet.
SALZBURG. Das Wohnbauprojekt bietet Wohnraum für unterschiedliche Bedürfnisse. Es entstehen Garconnaires, Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen, die sich an Singles, Paare und kleine Familien richten werden, meldet die Salzburg Wohnbau, die gemeinsam mit dem Radstädter Baumeister Steiner das Gebäude errichtet wird. Den BewohnerInnen werden 38 Tiefgaragenplätze und drei nicht überdachte Stellplätze zur Verfügung stehen, und die Vergabe der Mietwohnungen erfolgt über den Wohnservice der Stadt Salzburg.
Zusätzlich zu den Wohnflächen bieten 260 Quadratmeter Platz für Geschäftslokale, wie für einen Nahversorger oder Dienstleister.
"Die Wohnbauförderung des Landes finanziert das Projekt insgesamt mit rund fünf Millionen Euro. Damit werden leistbare eigene vier Wände - direkt in der Landeshauptstadt, mit perfekten Anbindungen an Infrastruktur, Öffis oder auch Schulen - geschaffen",
sagt Landesrat Martin Zauner.
Energieeffiziente Bauweise und PV-Anlage am Dach
"Unser Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur modernen und leistbaren Wohnraum zu bieten, sondern auch die Lebensqualität im gesamten Viertel nachhaltig zu verbessern",
sagt Georg Grundbichler, Geschäftsführer von Salzburg Wohnbau.
Das Gebäude wird an das Fernwärmenetz der Salzburg AG angeschlossen und mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 66,43 kWp ausgestattet. Die energieeffiziente Bauweise umfasst den Einsatz von Holzbetonsteinen und einer Holzfaserdämmung, was den Energieverbrauch senkt und den Wohnkomfort steigert.
Das könnte euch auch interessieren:
<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg
<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.