Schwerpunkt Holz
Ein Holzbauprojekt der besonderen Art in Parsch

Das Einfamilienhaus des Salzburger Andreas Gerwen in Parsch. Die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen – also zu erweitern und nicht umzubauen. | Foto: Thomas Weber
2Bilder
  • Das Einfamilienhaus des Salzburger Andreas Gerwen in Parsch. Die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen – also zu erweitern und nicht umzubauen.
  • Foto: Thomas Weber
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Dass Holz ein Baustoff ist, der Generationen verbindet, darf als bekannt vorausgesetzt werden. Der Salzburger Gerwin Andreas trat mit einer Anfrage bezüglich eines Einfamilienhauses aus Holz an das Ziviltechnikerbüro "m3-ZT" aus Abersee heran. Das Grundstück ist eine Baulücke im Salzburger Stadtteil Parsch und die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen.

SALZBURG.  „Bereits der Geruch des Holzes schafft das perfekte Wohnraumklima. Und auch der Nachhaltigkeitsaspekt ist mir sehr wichtig. Ich würde mit meiner Familie in keinem anderen Haus als einem Holzhaus wohnen wollen", sagt der Salzburger Gerwin Andreas, der das Ziviltechnikerbüro "m3-ZT" der Brüder Christoph, Matthias und Stefan Mösl aus Abersee, mit der Planung und dem Bau seines Einfamilienhauses in Parsch beauftragte. Für Architekt Christoph Mösl war damit das Fundament gelegt, auf der die weitere Planung solide aufbauen konnte. Konkret geht es um das Konzept, generell nur soviel Kubatur, Volumen des Bauwerks, zu schaffen, wie aktuell notwendig ist, sich allerdings Erweiterungs-Optionen für die Zukunft offenzuhalten.

„Die Betonung dabei liegt auf der ‚Erweiterung‘, die nicht mit einem ‚Umbau‘ gleichzusetzen ist“,

erklärt Mösl die grundlegende Philosophie jedes m3-Hausprojekts, die schlussendlich auch Bauherrn Andreas restlos überzeugt hat.

Ein flexibles Nutzungskonzept

Das bauliche Konzept hat sich vor allem dem nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit dem Baustoff Holz sowie der generationenübergreifenden Planung verschrieben. Abgesehen von der Grundplatte aus Beton besteht das Haus zu 100 Prozent aus Holz. Die Grundrisse der drei Etagen sind fließend gehalten, die Flächen für Vorräume und Gänge sind auf ein Minimum reduziert. Die Gangfläche im Obergeschoß beträgt beispielsweise lediglich drei Quadratmeter.

„Wir bauen nur, was man wirklich braucht. Denn jeder Quadratmeter verbraucht Energie“,

geht Christoph Mösl ins Detail.

Qualitätshölzer aus der Heimat

Zur Verwendung kommen Hölzer aus den heimischen Wäldern wie Fichte, Tanne und Lärche. Es wird dabei größter Wert auf Authentizität und Bodenständigkeit der verarbeiteten Materialien gelegt. „Laminat oder Kunststofffenster wird man bei unseren Häusern vergeblich suchen“, scherzt Mösl, der mit seinem Team auch in den Außenwänden keinerlei Folie verwendet hat. 

Ein Konzept für Generationen

Die Größe und Topografie des Grundstücks erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen. Dies betrifft vor allem die Möglichkeit, das jetzige Einfamilienhaus in Zukunft zu einem Zweifamilienhaus zu erweitern (wohlgemerkt: nicht umzubauen).

„In diesem Fall wird die Zimmereinteilung neu organisiert und das Erdgeschoß um ein zusätzliches Schlafzimmer als eigener Riegel in Richtung Garten erweitert“,

fasst Christoph Mösl zusammen. Das Nachhaltigkeitskonzept des Unternehmens besteht darin, den Bewohnern die Optionen eines Zubaus offenzulassen, anstatt bereits heute unnötigerweise viel zu groß und voluminös zu bauen.

Zwischen Planungs- und Bauphase keine Änderungen

Architekt als auch Bauherr betonen unisono, dass es bei der Ausführung des Projekts keine Probleme oder Unstimmigkeiten gegeben hat. Tatsächlich wurden zwischen Planungs- und Bauphase keinerlei Änderungen mehr vorgenommen. Innerhalb von nur sieben Monaten Bauzeit konnten das Haus und der Carport schlüsselfertig errichtet werden.

<< HIER >> lest ihr mehr Artikel zum Thema "Bauen & Wohnen"

<< HIER >> gibt es mehr News aus Salzburg

Das Einfamilienhaus des Salzburger Andreas Gerwen in Parsch. Die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen – also zu erweitern und nicht umzubauen. | Foto: Thomas Weber
Eine Innenansicht des Hauses – es besteht zu 100 Prozent aus Holz. Die Grundrisse der drei Etagen sind fließend gehalten, die Flächen für Vorräume und Gänge sind auf ein Minimum reduziert | Foto: Thomas Weber
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.