Fill und Union Raiffeisen Gurten
Erfolgreiche Kooperation seit vielen Jahren

Fill Maschinenbau und der Sportplatz der Union Raiffeisen Gurten ist nurmehr durch eine schmale Straße getrennt. | Foto: Fill
2Bilder
  • Fill Maschinenbau und der Sportplatz der Union Raiffeisen Gurten ist nurmehr durch eine schmale Straße getrennt.
  • Foto: Fill
  • hochgeladen von Hannes Braumann

Das Maschinenbau-Unternehmen Fill und den Fußballverein Union Raiffeisen Gurten verbindet eine enge Kooperation, und das schon seit vielen Jahren.

GURTEN. Als ein Hauptsponsor und Namensgeber des Fußballplatzes, der Park 21 Arena, spielt Fill eine wichtige Rolle für den Verein. Die Union Raiffeisen Gurten besteht seit 1961, fünf Jahre später gründete Josef Fill den gleichnamigen Schlossereibetrieb. Parallel zueinander durchliefen der Sportverein und das Unternehmen beachtliche Entwicklungen. So schaffte die Union Raiffeisen Gurten 1998 den Aufstieg in die Landesliga und 2014 sogar in die Regionalliga, die höchste Amateurliga Österreichs. Auch Fill wuchs ständig und machte sich im Laufe der Jahre einen Namen als international führendes Maschinen- und Anlagenbauunternehmen mit aktuell rund 900 Mitarbeitern.

Durch die stetigen Erweiterungen von Fill sind das Betriebsgelände und die Sportanlage heute nur mehr durch eine schmale Zufahrtsstraße getrennt. Die positive Zusammenarbeit der Nachbarn beruht auf Gegenseitigkeit. Während Fill die Union Raiffeisen Gurten bei Infrastrukturprojekten – wie etwa den Tribünenbau oder die Nutzung der Fill-Parkplätze bei Heimspielen – unterstützt, sind die Mitglieder des Fußballvereins beispielsweise bei Firmenfeiern im Service und an der Ausschank im Einsatz. Dieses Konzept funktioniert schon seit mehr als 15 Jahren. Die Union Raiffeisen Gurten veranstaltet jedes Jahr den Gurtner Kirtag. Schon seit Jahren ist es Tradition, dass Fill alle Mitarbeiter mit ihren Familien am Sonntag zum Mittagessen einlädt. An der erfolgreichen Kooperation soll sich auch in Zukunft nichts ändern, denn sie stellt für beide Partner eine absolute Win-Win-Situation dar.

Fill Maschinenbau und der Sportplatz der Union Raiffeisen Gurten ist nurmehr durch eine schmale Straße getrennt. | Foto: Fill
Foto: Union Raiffeisen Gurten

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.