Rhabarber-Kuchen
Veganer Rhabarber-Kuchen mit Buchweizenmehl

Rhabarber-Kuchen
 | Foto: Michaela Mayr

Es ist der Startschuss für die Rhabarber-Saison, die in Europa etwa von April bis Juni dauert.

Rhabarber enthält viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium sowie Kalzium.

Die Besonderheit von Rhabarber ist sein säuerlicher Geschmack. Mit diesem Kuchen schaffst du eine tolle Möglichkeit, um nicht nur den Geschmack, sondern auch die hübsche Form des Gemüse in Szene zu setzen.

Schon voller Vorfreude auf die Rhabarber Saison?

Zutaten:

  • 200 g Apfelmus
  • 6 Stangen Rhabarber
  • 70 g Haferflocken
  • 50 g Buchweizenmehl
  • 50 g Erythrit (oder anderer Zucker-Austauschstoff)
  • 30 g Dattelsirup
  • 50 ml Kichererbsenwasser
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 7 g Backpulver
  • 1 EL Apfelessig
  • Zimt, etwas Salz
  • Topping: 20 g Walnüsse

Anleitung:
1) Den Rhabarber waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden, die so breit sind, wie die Kastenform.

2) Apfelmus, Haferflocken, Buchweizenmehl, Erythrit, Dattelsirup, Backpulver, Apfelessig und Gewürze gut verrühren.

3) Das Kichererbsen Wasser (=Flüssigkeit aus der Dose von Kichererbsen) und Vanillezucker mit einem Handrührgerät aufschlagen. Es soll eine Konsistenz entstehen, die vergleichbar mit Ei-Schnee ist.

4) Die Kichererbsen-Masse achtsam unter den Teig heben, gut vermengen und in eine eingefettete Auflaufform füllen.

5) Ein Teil der Kuchen-Masse in die Auflaufform füllen und mit einer Schicht Rhabarber bedecken. Den restlichen Kuchenteig darüber verteilen und die Rhabarberstücke final darauf verteilen. Walnüsse grob zerkleinern und darüber streuen. Etwas Dattelsirup zum Abschluss noch grob über den Kuchen verteilen.

6) Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad rund 50 Minuten backen. Gerade ein Apfelkuchen mit frischen Früchten braucht die Zeit um fest zu werden.

7) Optional mit etwas Puderzucker on top genießen.

Michaelas Tipp: Es gibt kein Kichererbsenwasser (=Aquafaba) im Handel zu kaufen, also immer schön die Flüssigkeit der Konserven oder das Einweichwasser von gekochten Kichererbsen aufsparen.

Mehr nährstoffreiche Rezepte gefällig? Schau doch mal auf meinem Blog www.michaelas.net und lass dich von leckeren Rezepten und ernährungsbewussten Artikeln überraschen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.