Wirtschaftskammer
Wirtschaftsberechnung für Fernpass-Paket vorgelegt

Sie stehen geschlossen zum Fernpass-Paket: Christian Strigl, Barbara Thaler, Josef Geisler und Klaus Gspan (v.l.). | Foto: Reichel
3Bilder
  • Sie stehen geschlossen zum Fernpass-Paket: Christian Strigl, Barbara Thaler, Josef Geisler und Klaus Gspan (v.l.).
  • Foto: Reichel
  • hochgeladen von Günther Reichel

Das Fernpass-Paket löst eine Bruttowertschöpfung von 44 Millionen Euro und "fiskalische Effekte" im Wert von 166 Millionen Euro aus. Das hat zumindest die Wirtschaftskammer Tirol so errechnet.

REUTTE. Die Wirtschaftskammer Tirol erhob, wie sich das Fernpass-Paket auf die heimische Wirtschaft, sprich die Wertschöpfung, auswirkt. Ein Pressegespräch in Reutte, zu dem WK-Präsidentin Barbara Thaler und WK-Bezirksobmann Christian Strigl auch Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und den Geschäftsführer der Fernpassstraßen GmbH, Klaus Span, eingeladen hatte, bot den passenden Rahmen.

Kosten des Fernpass-Pakets

Die geplanten Maßnahmen – allen voran der Bau des Fernpasstunnels sowie die Errichtung einer zweiten Röhre für den Lermooser Tunnel – sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Insgesamt werden Kosten von rund 500 Millionen Euro (brutto, Stand 2023) veranschlagt: 160 Millionen Euro für den Fernpasstunnel, 250 Millionen für die zweite Lermooser Tunnelröhre und weitere 90 Millionen Euro für Lärmschutz- und Begleitmaßnahmen.

Viel Geld fließt auch zurück

Diesen Investitionen stehen laut Wirtschaftskammer erhebliche Rückflüsse gegenüber: Neben einer regionalen Bruttowertschöpfung in Höhe von 44 Millionen Euro rechnet man mit 166 Millionen Euro an fiskalischen Effekten – etwa aus Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Sozialversicherungsabgaben oder Körperschaftssteuer.
Zusätzlich sollen rund 600 Arbeitsplätze in direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem Projekt geschaffen oder gesichert werden. Dabei handelt es sich nicht ausschließlich um Beschäftigte im Straßen- oder Tunnelbau – auch Planungsbüros, Zulieferer und baufremde Branchen profitieren laut Kammer von den Maßnahmen.

Mehr Sicherheit, weniger Belastung

Die Vorstellung der neuen Zahlen war jedoch nicht der einzige Grund für den gemeinsamen Auftritt in Reutte. Die Vertreter aus Politik und Wirtschaft betonten erneut die strategische Bedeutung des Projekts.

Höchste Zeit zu handeln

„Es ist höchste Zeit, dass wir handeln, denn die Verkehrssicherheit am Fernpass ist ein zentrales Anliegen, das wir nicht länger aufschieben können. Diese Investition ist kein Luxus, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit“, erklärte WK-Präsidentin Barbara Thaler.
Auch LH-Stv. Josef Geisler unterstrich die Notwendigkeit der Maßnahmen: „Die B 179 ist die Nabelschnur für die Versorgung der Bevölkerung und für den Wirtschaftsstandort auf beiden Seiten des Fernpasses.“

Baustart für 2026 geplant

Die Umsetzung des Fernpasstunnels soll im Herbst 2026 beginnen, die Fertigstellung ist für 2029 geplant, erklärte Klaus Span auf Nachfrage. Die zweite Tunnelröhre beim Lermooser Tunnel wird – zumindest teilweise – parallel errichtet, um vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen. Ein verbindlicher Zeitplan steht allerdings aus, da die Genehmigungsverfahren noch laufen.
Trotz dieser Unsicherheiten gehen Land Tirol und Wirtschaftskammer davon aus, dass die Umsetzung ab Herbst 2026 erfolgt. Bezirksstellenobmann Christian Strigl betonte: „Es ist allerhöchste Zeit, dass sich die Situation im Außerfern verbessert!“

Besser informiert

Auch diese Beiträge könnten Sie interessieren

Abfahrverbote und Dosieranlagen "scharf gestellt"
So soll die Außerfernbahn wieder in die Spur finden
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

Weitere Berichte rund um das Fernpass-Paket finden Sie hier
Weitere Informationen aus dem Bezirk Reutte finden Sie unter www.meinbezirk.at

Sie stehen geschlossen zum Fernpass-Paket: Christian Strigl, Barbara Thaler, Josef Geisler und Klaus Gspan (v.l.). | Foto: Reichel
Bei einem Pressegespräch in Reutte wurden neue Zahlen rund um das Fernpass-Paket vorgelegt. | Foto: Reichel
Klaus Gspan, Geschäftsführer der Fernpass GmbH. | Foto: Reichel
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.