Pinzgau - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

35-Schwein© Simone van den Berg - Fotolia | Foto: © Simone van den Berg

In Wurst kann null Prozent Österreich drinnen sein

Vor allem Billig-Schweine aus Deutschland überschwemmen den Markt Über den heimischen Fleischkorb herrscht Uneinigkeit. Theoretisch könnte rund die Hälfte des Inlandverbrauches ausländischer Herkunft sein. OÖ (das). Geht man nach den offiziellen Daten der Statistik Austria, hat Österreich beim Schweinefleisch einen Eigenversorgungsgrad von 106 Prozent bei Rind und Kalb liegt dieser sogar bei 142 Prozent. Österreich produziert also mehr heimisches Schweine- und Rindfleisch, als wir selbst...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Stefan Pierer | Foto: Foto: KTM

Pierer: Am Ende des Tages hat jeder weniger Geld

KTM-Vorstand hat keine Furcht vor einem Finanzmarkt-Crash KTM-Chef Stefan Pierer ist trotz weltweiten Finanzturbulenzen optimistisch. Dennoch: Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt, so Pierer. OÖ (das). Stefan Pierer, Vorstandschef von KTM, sieht keine kurzfristigen Auswirkungen auf die reale Wirtschaft in Oberösterreich. Falls das Finanzsystem jedoch wirklich kollabieren sollte, wäre das eine logische und notwendige Bereinigung. Auch einen drohenden Einbruch des Konsums sieht Pierer,...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Umweltminister Nikolaus Berlakovich: "Österreich soll bis zum Jahr 2050 energieautark sein. Für Arbeitsplätze, für eine sichere Versorgung und für Unabhängigkeit."
36

Berlakovich bei der Eröffnung des Kraftwerks Dientenbach

Das Kraftwerk Dientenbach entstand unter Zusammenarbeit von drei Partnern: Die Salzburg AG, die Österreichischen Bundesforste und die Achen Kraftwerke AG. Sie investierten 12,8 Millionen Euro. DIENTEN/TAXENBACH. Neben Umweltminister Nikolaus Berlakovich und Landeshauptfrau Gabi Burgstaller waren auch sonst noch viele Prominente mit dabei, als das Kraftwerk Dientenbach vergangene Woche offiziell eröffnet und gesegnet worden ist. Angesichts der zahlreichen Interessierten meinte Burgstaller: „Das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

,Die Finanzhaie sind stärker

WK-Präsident Leitl mahnt Politik, Spielregeln für Spekulanten zu schaffen Österreich soll selbstbewusst auf EU-Ebene aktiv werden, um die derzeit zu mächtigen Finanzhaie in die Schranken zu weisen, fordert Christoph Leitl. Unsere Wirtschaft läuft gut Betriebe leiden aber unter Spekulanten. OÖ (das). Die Politik muss kämpfen, da die Finanzhaie derzeit stärker sind als die demokratisch gewählten Repräsentanten egal ob das der amerikanische oder europäische Präsident ist, mahnt Christoph Leitl,...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Immobilien locken die Investoren an

OÖ (red). Aus einer Online-Umfrage des Linzer market-Instituts geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit einer Zunahme der Inflation rechnet. 91 Prozent halten Investitionen in Immobilien als sichersten Schutz des Geldes, 55 Prozent würden Gold kaufen, jeweils knapp die Hälfte würde in Anleihen mit Inflationsschutz investieren oder Bausparverträge abschließen. Auf den Euro wird aber nach wie vor vertraut: Über den Fortbestand des Euros machen sich zwei Drittel ,eher weniger oder...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Schaller Heinrich | Foto: Foto: Wiener Börse

Regulierungsbemühungen gehen in die falsche Richtung

Börse-Chef will intransparente Märkte abschaffen OÖ (das). Hinsichtlich der Regulierung der Finanzmärkte fordert Wiener Börse-Vorstand Heinrich Schaller alle Transaktionen auf wirklich streng geregelten Finanzmärkten durchzuführen, und zwar auf den Börsen. An den außerbörslichen Märkten (OTC-Märkten) herrsche teils große Intransparenz man wisse nicht mehr wo das Geld hinfließt. Die Regulierungsbemühungen der EU gehen dabei nach Schallers Meinung in die falsche Richtung. Man will den OTC-Handel...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Dieses Bild zeigt die Küchenchefs der am Herbst-Schnuraln teilnehmenden Betriebe.
1

Sieben Leoganger Hoteliers und Gastwirte haben eine Vision:

Den Bauernherbst neu interpretieren und alte Traditionen aufleben lassen. Das Neugierigsein, das Aufmerksamsein auf die Wunder der Natur, das Genießen der selbstgemachten Köstlichkeiten, all das nennt man in Leogang "Schnuraln". Unter dem Motto "Leoganger Herbst Schnuraln" bieten 7 Leoganger Hotels und Gastwirte zwischen 22. September und 9. Oktober 2011 erstmals ein spannendes und unterhaltsames Wander- und Kulinarikprogramm an. Dieses Programm findet in Kooperation mit dem "Salzburger...

Die Kids des Onki-Camps, einer Nachbetreuungseinrichtung in Mauterndorf, wurden von der Firma „bofrost*“ mit Eis, Wasserbällen und bofrost*-Autos zum Selberbasteln überrascht. Mit im Bild: Die Geschäftsführerin der ÖKKH, Anita Kienesberger (2. v. li.), bofrost*-Verkaufsfahrer Gunnar Pritz (Mitte) und bofrost*-Geschäftsführer Reinhold Hubacek (3. v. re.). | Foto: Andrea Denz
1

Die „eisige“ Unterstützung

Die Firma „bofrost*“ unterstützt die Österreichische Kinderkrebshilfe mit einem Euro je verkauftem Familien-Rezeptkalender. Heuer soll ein Betrag von 20.000 Euro lukriert werden. Neulich besuchte man das Nachbetreuungs-Camp in Mauterndorf, um für die Aktion, die im Oktober startet, zu werben. SALZBURG/MAUTERNDORF (pjw). Die Firma „bofrost*“ unterstützt seit einigen Jahren die Österreichische Kinderkrebshilfe (ÖKKH). Heuer kommt ein Euro pro verkauftem „bofrost* Familien-Rezeptkalender“ dem...

Sepp Eisl: "Ohne die Arbeit in den Vereinen wäre das nicht möglich."

Knapp 10 Mill. Euro für 140 Salzburger Leader-Projekte

In den vergangenen zwei Jahren wurden exakt 9,6 Mill. Euro an Leaderförderungen für Salzburg zugesagt. Sie sorgen für Investitionen von 20,3 Mill. Euro. „Leader hat sich sehr gut etabliert und viele Projekte hätten ohne diese Fördermöglichkeit nicht umgesetzt werden können“, zieht Landesrat Sepp Eisl (ÖVP) Bilanz über die vergangenen zwei Jahre. Leader-Projekte kommen aus den Regionen, genauer gesagt aus den zehn Salzburger Leader-Regionen in den Bezirken. Ob ein Projekt, das immer auf dem...

Zwangsstrafen für Unternehmen

OÖ (red). Seit einiger Zeit flattern Unternehmen Zwangsstrafen der Firmenbuchgerichte wegen nicht fristgerechter Einbringung der Jahresabschlüsse ins Haus. Bisher gab es eine Aufforderung, eine Nachfrist und erst dann eine Zwangsstrafe. Seitdem das Justizministerium die Strafen automatisiert hat, verhängt das System bereits 700 Euro am Tag nach Ablauf der Frist, ärgert sich Georg Doppelbauer, Geschäftsführer von Partner-Treuhand. Die Kammer der Wirtschaftstreuhänder versucht derzeit die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Arm und Reich | Foto: Symbolfoto: scheiblberger

Kluft zwischen Arm und Reich

11.900 Oberösterreicher sind Millionäre 140.000 sind armutsgefährdet Top-Manager verdienen 2300 Euro am Tag. Wir haben eine ungerechte Vermögensverteilung, sagt AKOÖ-Präsident Kalliauer. Dennoch: Wir liegen bei sozialer Gerechtigkeit vorne. OÖ (das). Traumbedingungen an Kapital- und Rohstoffmärkten haben die Anzahl der Millionäre 2010 um fast zehn Prozent auf 73.900 Menschen steigen lassen. Das geht aus dem aktuellen Valluga-Vermögensreport 2011 hervor. Rund 11.900 Millionäre leben alleine in...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Börse gibt nicht den Ton an

Wifo-Experte: Die realen Auswirkungen sollten weit geringer sein. Banken-Chefs sind sich einig: keine Absturzgefahr für unsere Wirtschaft. Was den Aktienhandel betrifft, raten die Experten zur Vorsicht. OÖ (das). Falls ein Konjunkturabschwung kommt, würde es das sehr exportorientierte Oberösterreich stark treffen, erklärt Finanzexperte Marcus Scheiblecker vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo). Die realen Auswirkungen sollten jedoch weit geringer sein als nach der Krise 2007. Das denkt auch...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Den billigsten Sprit jetzt online finden

OÖ (red). Unter www.spritpreisrechner.at können sich Verbraucher ab sofort zu einem bestimmten Standort unter den nächstgelegenen zehn Tankstellen die günstigsten fünf anzeigen lassen. Die Tankstellen erscheinen auf einer Karte und werden darunter aufgelistet, jeweils nach Preishöhe sortiert. Außerdem zeigt der E-Control-Spritpreisrechner zu jeder Tankstelle weitere Informationen, wie die Öffnungszeiten oder das Shopangebot.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Junge Wirtschaft: Taten statt Worte

LINZ (red). Die Junge Wirtschaft (JW) ärgert sich über den Reformstau in Österreich. Dringenden Reformbedarf ortet die JW beim Bildungssys- tem, bei den Pensionen und beim Thema Innovation. Ein modernes, effizientes Bildungssystem ist Grundvoraussetzung für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort, so JW-Landesvorsitzender Markus Raml. Länger arbeiten, weg mit der Hacklerregelung, fordert Raml beim Pensionssystem.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Zum Thema „Finanzwissen und Vorsorgepraxis“ hat das Meinungsforschungsinstitut GfK rund 1.000 Personen für die Salzburger Sparkasse befragt, berichten Generaldirektorin Regina Ovesny-Straka und Heinz Schuster, Vertriebsvorstand der s-Versicherung.
4 5

Pensionslücke kaum bekannt

Das Finanzwissen der Salzburger ist sehr gut, die Vorsorgepraxis hinkt aber nach. SALZBURG (rik). Fast zwei Drittel der Salzburger wissen nicht, was eine „Pensionslücke“ ist. Dieses Umfrageergebnis überrascht die Salzburger Sparkasse, die den Salzburgern ansonsten ein gutes Zeugnis bezüglich Wissen um Finanzvorsorge & Co. bescheinigen. Das Vertrauen in die fachliche Kompetenz ihrer Bank ist bei den Salzburgern ungebrochen, das Wissen über Sparen und Finanzvorsorge hoch und vergleichweise haben...

Kinobesuch ab 6,50 Euro

AK prüft, wie viel man in oö. Kinos berappen muss OÖ (red). Die Konsumenteninformation der Arbeiterkammer Ober- österreich hat bei 17 oö. Kinos Preise für Eintritt, Popcorn und Cola erhoben. Der Besuch am Wochenendabend von einem Erwachsenen und einem Kind (zwölf Jahre) in der letzten Reihe, dazu eine mittlere Portion Popcorn und 0,5 l Cola kostet ab 16,60 Euro (Kinotreff Leone in Bad Leonfelden) bis zu 22 Euro, erläutert Georg Rathwallner von der AK-Konsumenten-Info. Ein Erwachsener zahlt mit...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Börsentief trifft uns nicht so hart

Durch gute Konjunktur und Vollauslastung wenig Furcht vor Unternehmens-Einbrüchen Die Herabsetzung der US-Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Standard & Poors sorgte für Panik an den Börsen. Prof. Schneider: Bei stabilem Konsum sollte es keine Einbrüche für Unternehmen geben. OÖ (das). Der Zweifel an der Kreditwürdigkeit der USA löste heftige Reaktionen an den Handelsplätzen aus. Gut 14.300 Milliarden Dollar steht die USA in der Kreide. Die jetzige Talfahrt der Börsen führt Friedrich...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Andreas Mitterlehner

HYPO OÖ konnte ihren Gewinn um 1,2 Prozent steigern

Mitterlehner: Haben im Wohnbau stark zugelegt LINZ (das). Die HYPO Oberös- terreich verzeichnete im ersten Halbjahr beim Halbjahresüberschuss vor Steuern ein Plus von 1,2 Prozent auf 16,6 Millionen Euro. Die Bilanzsumme stieg um 0,4 Prozent auf 8,57 Milliarden Euro. Laut HYPO-Generaldirektor Andreas Mitterlehner habe man vor allem im privaten Wohnbau stark zulegen können. In diesen Bereichen herrscht aktuell eine hohe Investitionstätigkeit. Darüber hinaus haben wir uns bei den öffentlichen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
32-Hacker Computer© Alina Isakovich - Fotolia_B | Foto: Foto: Fotolia/Isakovich

Die Gefahr aus dem Netz

Experten: Man muss kein Computer-Profi sein, um ,hacken zu können Gegen den Trend: Während die österreichische Gesamtkriminalität rückläufig ist, stiegen die Anzeigen wegen Hackens in den letzten beiden Jahren um 114 Prozent. OBERÖSTERREICH (das). Weltkonzerne wie Google, Sony oder Nintendo, aber auch heimische Unternehmen wie die GIS sie alle sind bereits Opfer von Hackerangriffen geworden. Viele persönliche Kundendaten sowie Kontonummern geraten dabei in die falschen Hände. In Österreich...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

IG Windkraft: Zehn Prozent Windstrom sind möglich

144 Windräder sollen in OÖ für Strom sorgen OÖ (red). Bis 2020 könnten bei geeigneten landespolitischen Rahmenbedingungen zehn Prozent des Stromverbrauches in Oberös- terreich durch eigene Windkraftwerke erzeugt werden, sagt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft (IGW österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber). Mit einem Windpark pro Bezirk könne diese Strommenge produziert werden, so Moidl weiter. Insgesamt brauche man für die Zehn-Prozent-Marke 144 Windräder mit...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

WK Oberösterreich ist ihr Geld wert

LINZ (red). Die erbrachten Leistungen der Wirtschaftskammer Oberösterreich hatten 2010 einen vergleichbaren Marktwert von über 52 Mio. Euro (plus drei Prozent gegenüber 2009). Das ergab eine Studie der Johannes Kepler Universität Linz. Pro Kammerumlagen-Euro fließt annähernd der neunfache Wert in die oberösterreichische Wirtschaft zurück, erklärt WKOÖ-Direktor Christian Hofer die zusätzliche Wertschöpfung.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Franz Gasselsberger | Foto: Foto: Oberbank AG

Unser gutes Ergebnis ist alles andere als ein Zufall

Oberbank AG mit besten Halbjahreszahlen der Unternehmensgeschichte Das Betriebsergebnis der Oberbank AG stieg im ersten Halbjahr 2011 um 9,7 Prozent auf 120,1 Millionen Euro, der Überschuss nach Steuern um 26,3 Prozent auf 60,3 Millionen Euro. LINZ (das). Mit 26 Prozent Ergebniszuwachs haben wir das beste Ergebnis unserer Geschichte, sagt Franz Gasselsberger, Generaldirektor der Oberbank AG. Es sei alles andere als ein Zufall, sondern entspringe einer langfris- tigen Regionalbankstrategie, so...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Jugendbeschäftigung gilt weiter volles Augenmerk

Arbeitsmarkt hat mehr Beschäftigte und freie Stellen OÖ (red). Im Juli waren in Oberösterreich 623.000 Menschen in Beschäftigung, um 14.600 mehr als im Vormonat, so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent liegt Oberösterreich im Juli nur mehr hinter Salzburg mit 3,3 Prozent an zweiter Stelle der Bundesschnitt liegt bei 5,6 Prozent. Pühringer und Sigl wollen sich in Zukunft vor allem der Jugendarbeitslosigkeit derzeit bei...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Neura aus Regau mit Großausbau

(red). Der Wärmepumpenhersteller Neura wird am Hauptstandort in Regau rund fünf Millionen Euro in die Erweiterung des Firmengebäudes und in die Produktion inves- tieren. Derzeit fertigt Neura mit 75 Mitarbeitern rund 2000 Wärmepumpen. Bereits heuer werden es 3000 bis 6000 sein, sagt Eigentümer Peter Huemer. Für die massive Expansion, vor allem nach Europa, schießt ein britischer Investment-Fonds rund acht Millionen Euro an frischem Kapital zu.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.