Kulinarik
Kürbis- Sorten im Überblick

- So bunt ist die Kürbiszeit
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Martina Schweller
Es wird Bunt im Herbst, auch in der Küche. Bei 800 verschiedenen Kürbissorten ist es nicht leicht den Überblick zu bewahren. Die BerirksBlätter haben sich die wichtigsten Speisekürbisse näher angesehen.
NÖ. Tatsächlich gibt es eine erstaunliche Vielfalt von Kürbissorten, und es sind weit über 800 verschiedene Sorten bekannt. Hier ist ein kurzer Überblick über einige der gängigsten und bekanntesten Kürbissorten, von der Bischofsmütze bis zum Spaghettikürbis
Bischofsmütze
Die Bischofsmütze fällt durch ihr ungewöhnliches Aussehen auf. Da der Kürbis durch diese Verwachsung schwer zu schneiden ist, wird er meist ausgehöhlt und mit Suppe gefüllt. Er schmeckt aromatisch und wird als ein bis zwei Kilogramm schwere Frucht angeboten.
Butternut- Kürbis
Diese Sorte hat nur wenig Kerne und liefert daher sehr viel Fruchtfleisch. Der Kürbis hat ein feines Butteraroma, daher sein Name. Er schmeckt roh oder gegart. Am besten schmeckt der Speisekürbis, wenn er noch grün, also leicht unreif ist. Reife Früchte haben eine cremefarbene bis braune Schale.

- Hokaido Kürbis
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Martina Schweller
Hokkaido-Kürbis
Der Hokkaido-Kürbis, auch bekannt als Zwiebelkürbis oder Maroni-Kürbis, ist zweifellos einer der beliebtesten Kürbissorten. Seine leuchtend orangefarbene Schale kann mitgekocht und gegessen werden, was seine Zubereitung unkompliziert macht. Der Hokkaido-Kürbis ist aufgrund seines zarten Esskastanien-Aromas ein ausgezeichneter Einstiegskürbis und in vielen Supermärkten leicht erhältlich. Er eignet sich hervorragend für Kürbissuppen, Kürbisaufläufe oder sogar Kürbiskuchen und erfreut sich aufgrund seines vielseitigen Geschmacks großer Beliebtheit.
Spaghettikürbis
Spaghettikürbisse sind leicht an ihrer oval-runden, länglichen Form zu erkennen, die in einem Farbspektrum von cremegelb bis zu einem tiefen Sonnengelb variieren kann. Sie können ein Gewicht von bis zu zwei Kilogramm erreichen. Ihre bemerkenswerte Eigenschaft ist, dass sich ihr Fruchtfleisch nach dem Backen in fadenähnliche Stränge zerteilt, wodurch sie ihren Namen "Spaghettikürbis" erhalten haben.
Kulinaisch
Wenn der Sommer ausklingt und der Herbst mit all seinen bunten Blättern ins Land zieht, dann ist die Zeit der Kürbisrezepte gekommen. Mit Äpfel kombiniert ergibt das einen guten Kuchen zum Kaffee.
Kürbis ist ein herbstliches Gemüse, das in vielen verschiedenen Sorten erhältlich ist. Es ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Antioxidantien. Kürbisse können für eine Vielzahl von Gerichten verwendet werden, sowohl herzhaft als auch süß. Wie dieser Kürbis-Apfelkuchen.

- Apfel-Kürbiskuchen
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Martina Schweller
Apfel-Kürbiskuchen Rezept
Zutaten
250 g Butter
200 g Zucker
5 Eier
450 g Kürbisfleisch Hokaido
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver
250 g Apfel, geraspelt
100 g Haferflocken
Zubereitung
Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eier hinzugeben. Das Kürbisfleisch grob raspeln und 10 Minuten weichkochen. Gut abtropfen lassen und mit dem geraspelten Apfel zu der Butter-Zuckermischung geben. Dann das Mehl mit Backpulver und Haferflocken nach und nach hinzugeben.
Den Teig auf Backpapier in einem Blech verteilen. Den Kuchen ca. 50 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze backen, bis er goldgelb ist.

- Kürbis wird gerne mit Wild gekocht
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Martina Schweller
Kürbis wird gerne in Kombination mit Wild gekocht
Die Qualitätsgemeinschaft NÖ Wirtshauskultur und viele Restaurants und Wirtshäuser weltweit nehmen sich oft die Jahreszeiten zum Anlass, um lokale und saisonale Spezialitäten zu präsentieren. Wildbret ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Saisonalität und Regionalität von Lebensmitteln in der kulinarischen Welt geschätzt wird. Es ermöglicht nicht nur den Genuss von frischem und nachhaltigem Fleisch, sondern auch die Wertschätzung der Natur und ihrer Zyklen.
Das könnte Sie auch noch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.