Hilferuf! Verkauf der Donau-Uferbahn-Trasse stoppen

Donauuferbahn in NÖ darf nicht sterben.
4Bilder

BEZIRK. Der letzte Rettungsversuch, die Donauuferbahn (Dub) im Abschnitt Weins/Isperdorf-Emmersdorf in Niederösterreich nicht endgültig sterben zu lassen, wird von den Bürgermeistern und Gemeinderäten der acht Bahn-Anrainergemeinden im Bezirk Perg unterstützt. „Mittlerweile geht es um den letzten rechtlichen Schritt, um das Strecken-Auflassungsverfahren, den Verkauf der Bahntrasse an Private. Es geht um die Forderung an das Land NÖ und an das Verkehrsministerium, dieses Auflassungsverfahren zu unterbrechen“, informiert der aus Arbing stammende Heinrich Höbarth. Er gründete 1986 die Fördergemeinschaft Donauuferbahn. Anlass dieser Arbinger Initiative war die drohende Einstellung des Bahn-Verkehrs auf der gesamten Strecke St. Valentin-Krems.

Im Vorjahr übermittelte Ferdinand Gaisberger aus Arbing, Obmann der Fördergemeinschaft Donauuferbahn, eine Petition der Bürgermeister an die Bundesminister Jörg Leichtfried und Andrä Rupprechter. Inhalt: Abwendung des Einstellungsverfahrens, Stopp des Trassenverkaufs in NÖ, Sicherstellung eines erneuten Zugangebots zwischen Linz und Krems. Derzeit unterschreiben die Gemeinderäte der ach Dub-Anliegergemeinden im Bezirk eine weitere Petition zur Rettung der Dub in NÖ.

2010 wurde der Regelverkehr auf dem gesamten niederösterreichischen Dub-Abschnitt eingestellt und durch Busse ersetzt. Nur der Güterverkehr von Weins/Isperdorf Richtung Westen blieb für Holztransporte aufrecht. Da 2013 die B3 vom Hochwasser überschwemmt wurde und die Busse beschwerliche Umwege übers Hinterland fahren mussten, forderten die Wachau-Gemeinden, dass der Bahnbetrieb wieder aufgenommen wird. Seither gibt es Tourismuszüge zwischen Krems und Emmersdorf. “Zwischen Emmersdorf und Weins/Isperdorf wachsen an manchen Stellen der Bahntrasse schon die Sträucher“, informiert Heinrich Höbarth.

Die Bahn-Befürworter bringen viele Argumente für eine durchgehende Dub in NÖ: Hochwassersicherheit, Entlastung des Güterverkehrs auf der B3, Ergänzung zum Rad-Tourismus.

Donauuferbahn in NÖ darf nicht sterben.
Donauuferbahn in NÖ darf nicht sterben.
Donauuferbahn in NÖ darf nicht sterben.
Donauuferbahn in NÖ darf nicht sterben.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.