Metaller-KV-Verhandlungen
24-Stunden-Streik an Engel-Standorten

In der Vorwoche wurde bei Engel acht Stunden die Arbeit niedergelegt, in dieser Woche gibt es einen 24-Stunden-Streik. Die nächste Verhandlungsrunde in der Metalltechnischen Industrie steht am 30. November an.
5Bilder
  • In der Vorwoche wurde bei Engel acht Stunden die Arbeit niedergelegt, in dieser Woche gibt es einen 24-Stunden-Streik. Die nächste Verhandlungsrunde in der Metalltechnischen Industrie steht am 30. November an.
  • hochgeladen von Michael Köck

Weil die Kollektivvertrags-Verhandlungen zwischen Wirtschafts-Vertretern und Gewerkschaft auch am Montag kein Ergebnis brachten, werden die Streiks in Betrieben ausgeweitet. Auch beim Maschinenbauer Engel ist das der Fall.

SCHWERTBERG, ST. VALENTIN. Am vorigen Donnerstag hatte es an den drei Engel-Standorten in Schwertberg, St. Valentin und Dietach einen Streik von 8 bis 16 Uhr gegeben. 1.000 Beschäftigte beteiligten sich alleine in Schwertberg an einem Protestmarsch - wir berichteten. Hintergrund sind die bislang erfolglosen Kollektivvertrags-Verhandlungen in der Metalltechnischen Industrie (MTI). Nachdem die siebte Verhandlungsrunde zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Vertretern am Montag auch scheiterten, werden Streiks in vielen Betrieben ausgeweitet.

Streik von Mittwoch, 6 Uhr, bis Donnerstag, 6 Uhr

So auch bei Maschinenbauer Engel, der in Schwertberg, St. Valentin und Dietach rund 3.700 Mitarbeiter beschäftigt. Seit Mittwoch, 22. November, um 6 Uhr in der Früh wird laut dem Zentralbetriebsratsvorsitzenden Josef Scheuchenegger an den drei Standorten gestreikt. Die Arbeitsniederlegung dauert 24 Stunden lang und damit bis Donnerstag, 23. November, 6 Uhr. Die Teilnahme sei "sensationell gut", so der Betriebsrat. Die nächste Verhandlungsrunde im Ringen um die Erhöhung des KV ist für 30. November angesetzt. Sollte es auch dann keine Einigung geben, wird über weitere Schritte beraten.

Stand der KV-Verhandlungen 

Die Gewerkschaft forderte bislang 11,6 Prozent Lohnplus, am Montag ging man auf 10,6. Die Metalltechnische Industrie (MTI) rechnete vor, dass ein durchschnittliches Mehr von 8,2 Prozent geboten werde. Die Gewerkschaft sieht hierbei allerdings eine nachhaltige Erhöhung von sechs Prozent. Verwiesen wird auf die rollierende Inflation von 9,6 Prozent. Scheuchenegger war selbst bei den Verhandlungen in Wien und bestätigt, dass sich die Lage weiterhin zugespitzt habe. Die "substanziellen Einschnitte in das Arbeitnehmer-Recht", die von der Industrie vorgeschlagen worden seien, stoßen den Gewerkschaftern sauer auf. Die Arbeitgeber-Vertreter hätten Erhöhungen in Aussicht gestellt, wenn es gleichzeitig Verschlechterungen etwa bei Überstunden-Zuschlägen gäbe. Man lasse sich von weiteren Streiks und Machtdemonstrationen nicht beeindrucken, heißt es von der MTI, die auf die aktuelle Inflation von 5,4 Prozent hinweist. Das Verhalten der Gewerkschaft sei "absurd".

Die Firma Engel äußerte sich auf BezirksRundschau-Anfrage vorige Woche wie folgt: Man vertraue darauf, dass die für die KV-Verhandlungen eingesetzten Verhandlungsteams "ein für alle Seiten annehmbares Ergebnis erzielen".

Update 30. November - Verhandlungen brachten Ergebnis:

Durchbruch bei Metallern in der achten KV-Runde

Bericht über die neuerlich gescheiterten Verhandlungen:

Für Gewerkschaft ist das Angebot eine "Frechheit"

Bericht über Streik in der Voest:

In der voestalpine wird ab 14 Uhr gestreikt – 24 Stunden lang

Bericht über den Protestmarsch vorigen Donnerstag:

"Großer Unmut" - Protestmarsch bei Engel in Schwertberg
In der Vorwoche wurde bei Engel acht Stunden die Arbeit niedergelegt, in dieser Woche gibt es einen 24-Stunden-Streik. Die nächste Verhandlungsrunde in der Metalltechnischen Industrie steht am 30. November an.
Josef Scheuchenegger, Zentralbetriebsratsvorsitzender Engel Österreich | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / SIMON BRANDSTÄTTER
Protestmarsch am 16. November bei Engel in Schwertberg.
Protestmarsch am 16. November bei Engel in Schwertberg.
"Wir streiken" - Schild der Produktionsgwerkschaft beim Protestmarsch am 16. November.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.