Auftakt der Donaufestwochen mit Doron Rabinovici

Doron Rabinovici | Foto: Reinhard Werner
2Bilder
  • Doron Rabinovici
  • Foto: Reinhard Werner
  • hochgeladen von Ulrike Plank

GREIN. Zum Auftakt der Donaufestwochen trifft eine prononcierte Stimme der österreichischen Gegenwartsliteratur auf Perlen barocker Kammermusik: Doron Rabinovici und London Baroque mit Sopranistin Hannah Medlam eröffnen die donauFESTWOCHEN am 29. Juli auf Schloss Greinburg.

Die kontrastreiche Welt weiblichen Komponierens im 17. und 18. Jahrhundert steht tags darauf, 30. Juli, in der Stiftskirche Ardagger mit Cornelia Horak (Sopran) und dem Ensemble Les roses sauvages im Fokus.

Ein speziell für den Spielort Waldhausen konzipiertes Programm ist die Hommage an „Anton Heiller in Waldhausen“ (31. Juli, Stiftskirche Waldhausen): Der berühmte Wiener Organist und Komponist Anton Heiller verbrachte in den 1950- und 1960er Jahren seine Sommerurlaube in der Strudengaugemeinde. Die Orgel der Stiftskirche ist nach ihm benannt und feiert heuer 60 Jahr Jubiläum. Das Vokalensemble 15.21, Violonist Florian Wieninger und die Organistin Silva Manfré nehmen diese besondere historische Konstellation zum Ausgangspunkt für eine facettenreiche Konzertmatinee mit italienischer Vokalpolyphonie der Renaissance, Musik des Barocks und Heillers Leidenschaft für die Neue Musik – dabei bringen sie den gesamten Kirchenraum zum Klingen.

Solistische Höhepunkte in der Konzertreihe setzen der Niederländer Albert Brüggen mit Bachs „Suiten für Violoncello solo“ (Filialkirche Altenburg, 5. August) und der Organist Bernhard Pammer mit einer reizvollen Klangsymbiose von Alter und Neuer Musik (Stiftskirche Baumgartenberg, 3. August).

Wann: 29.07.2016 ganztags Wo: Schloss Greinburg, 4360 Grein auf Karte anzeigen
Doron Rabinovici | Foto: Reinhard Werner
London Baroque | Foto: Sioban Coppinger_London Baroque

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.