Grundstücke überprüfen

In der neuen Datenbank sind rund elf Millionen Grundstücke verzeichnet. | Foto: Eisenhans/Fotolia
  • In der neuen Datenbank sind rund elf Millionen Grundstücke verzeichnet.
  • Foto: Eisenhans/Fotolia
  • hochgeladen von Ulrike Plank

BEZIRK. Im Mai wurde eine neue Grundstücksdatenbank in Betrieb genommen, wie das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) informiert. Damit erfolgte eine Übertragung beziehungsweise Umschreibung der bestehenden Daten aller Grundstücke in die neue Datenbank. Davon sind laut BEV rund eine Million Grundstücke in einer besonderen Form rechtlich gesichert: Sie sind bereits im Grenzkataster einverleibt, zu erkennen am "G" im Grundstücksverzeichnis. Bei Grundstücken ohne diesen erhöhten Rechtsschutz fehlt die Kennzeichnung "G“. Bis Ende November können Eigentümer Rechtsmittel oder Rechtsbehelfe hinsichtlich der Richtigkeit der Grenzkatastereigenschaft der umgeschriebenen Grundstücke beim Vermessungsamt erheben.

Amt erteilt Auskunft
Wer sich vergewissern möchte, ob sein Grundstück richtig übernommen wurde, hat zwei Möglichkeiten: Erstens die Nachfrage beim zuständigen Vermessungsamt. Zweitens kann auf der Homepage des BEV unter www.bev.gv.at Einsicht genommen werden. Dazu benötigt man den Namen oder die Nummer der Katastralgemeinde und die Grundstücksnummer sowie das zuständige Vermessungsamt. Pro Vermessungsamtsprengel gibt es ein PDF-Dokument, das nach Katastralgemeinden (KG) gegliedert ist und alle Grundstücke dieser KG nach Grundstücksnummern geordnet auflistet. Für die Gerichtsbezirke Perg und Mauthausen ist das Vermessungsamt Linz (Telefon 0732/773881) zuständig. Für die zehn Gemeinden des ehemaligen Gerichtsbezirkes Grein jenes in Amstetten (Telefon 07472/62489).


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.