Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Das Wahlergebnis in Niederösterreich unter der Lupe. Eine Analyse von Chefredakteur Oswald Hicker. Und wieder einmal bleibt Gottfried Waldhäusl über. Das freiheitliche Urgestein musste nun bereits zum dritten Mal mitansehen, wie die Parteispitze seine Heimatpartei in die Luft sprengt. Zuerst dampfte ein gewisser Rosenstingl mit der Parteikasse nach Brasilien ab. Waldhäusl blieb, half, die bankrotte FPNÖ zu sanieren. Danach färbte Jörg Haider in Knittelfeld die FPÖ orange - Waldhäusl blieb blau....
Fragen und Antworten der Spitzenkandidaten zur Nationalratswahl 2019. NIEDERÖSTERREICH. Welche Partei passt zu mir? Rund zehn Prozent der Wahlberechtigten sind noch unentschlossen. Viele andere haben bereits entschieden, wen sie am 29. September ihre Stimme geben werden. Aber: Oft bestimmt das Bauchgefühl diese Entscheidung, denn die Sachfragen überblickt man kaum mehr. Die Bezirksblätter Niederösterreich haben den NÖ-Spitzenkandidaten der Parteien 30 Sachfragen gestellt und gebeten mit "Ja"...
Die Welle der Hilfsbereitschaft im Juni war überwältigend. NÖ. Seit Dr. Erwin Pröll und die Bezirksblätter zu Beginn des Vormonats die Spendenaktion „Wir helfen" ins Leben gerufen haben, trudelten die Spenden auf unserem Konto ein. Hunderte Niederösterreicher öffneten ihre Herzen und ihre Brieftaschen und spendeten für den kleinen Thimo, der mit offenem Rückenmark zur Welt kam und der gehen lernen will. Es ist gleich, wieviel jeder gegeben hat. Der Großteil der stattlichen Summe stammt von...
Die letzten Tage eines Fossils. Fotoreportage aus dem Bauch des Kohlekraftwerks Dürnrohr. Das Kraftwerk wird stillgelegt. Somit geht das Kohlezeitalter in Österreich dem Ende zu. Ein Lokalaugenschein mit einer Kamera aus der Zeit des Kraftwerksbaus. 1978 Sagte Österreich „Nein". Das fertige Atomkraftwerk Zwentendorf durfte nicht in Betrieb gehen. Damit hatte die Regierung Kreisky gleich mehrere Probleme. Nicht nur die politische Pleite war zu bewältigen. Die Republik hatte Stromhunger, Ersatz...
Sie beschäftigen sich in der FPÖ mit der Aufklärung des Ibiza-Videos. Wie weit ist die Arbeit ? Christian Hafenecker: Die Aufklärung kommt gut voran und es stellt sich immer mehr heraus, dass es nicht russische Facebook-Angriffe sind, die Wahlen in Österreich beeinflussen. Vielmehr sind es Angriffe, die vielleicht aus dem eigenen Parlament kommen oder vielleicht aus dem befreundeten Ausland... Wer soll das sein? Man kann klar feststellen, dass das in Deutschland gestartet wurde. Süddeutsche...
Schicksale wie jenes des kleinen Thimo, der mit offenem Rückenmark zur Welt kam, machen sprachlos (siehe Story hier). Keine Macht der Welt kann das persönliche Leid lindern. Die Finanzsorgen, die mit derartigen Schicksalen verknüpft sind, kann man allerdings mildern. Stärke bedeutet Verantwortung Als reichweitenstärkstes Printmedium des Landes bedeutet das auch Verantwortung. Deswegen haben die Bezirksblätter ihre Spendenaktionen gebündelt und den Verein „Wir helfen" gegründet. Wir sind stolz,...
Kommentar von Erwin Pröll zu seinem Engagement für „Wir helfen" Fortschritt und Wohlstand haben unser Leben ohne Zweifel annehmlicher gemacht. Dennoch – oder gerade deshalb – müssen wir mit wachem Auge auf jene achten, die auf der Schattenseite des Lebens stehen oder mit Schicksalen konfrontiert sind, die einen aus dem sprichwörtlich heiteren Himmel treffen können. In meiner früheren Tätigkeit als Landeshauptmann bin ich oft mit herzzerreißenden und unfassbaren Schicksalen konfrontiert worden....
Die aktuellen Zahlen zum Wohlstand in Österreich finden Sie in unserer interaktiven Karte. ÖSTERREICH. Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt. Doch die Armut ist mitten unter uns. Laut Statistik Austria sind in Österreich rund 1,512.000 Personen Armuts- und Ausgrenzungsgefährdet. Das sind 17,5 Prozent der Bevölkerung. Soeben hat die Statistik Austria auch die aktuellen Statistiken zum Wohlstand in den Bundesländern veröffentlicht. Die Zahlenmeister der Republik machen...
NIEDERÖSTERREICH. Nach dem Rücktritt von Vizekanzler Strache standen die Zeichen Samstagmittag auf Neuwahlen. Die mächtigste Länderorganisation der ÖVP aus Niederösterreich hatte sich parteiintern klar für ein Auflösen der Koalition eingesetzt. Offiziell gab es bis Samstagabend noch kein Statement der Landeshauptfrau. Inoffiziell rechneten mehrere Vertreter der ÖVP Niederösterreich aber bereits am Vormittag des 18. Mai, als die Republik noch rätselte, mit Neuwahlen. Ein Insider aus St. Pölten...
NÖ. Der Bundeskanzler im Doppelinterview mit dem niederösterreichischen EU-Spitzenkandidaten Lukas Mandl über eine EU im ständigen Krisenmodus und dringendem Reformbedarf. Durch die Steuerreform drohen Niederösterreich Budgetkürzungen in der Höhe von 273 Mio. Euro, diese sollen aber nicht auf Kosten der Gesundheitsversorgung gehen, versichert der Kanzler. Das ganze Gespräch als Video weiter unten im Artikel. Bezirksblätter: Herr Bundeskanzler, sie fordern im Wahlkampf-Finale eine Reform der...
273 Millionen Euro. Diese unvorstellbar hohe Summe hat Niederösterreich ab dem Jahr 2023 weniger im Landesbudget zur Verfügung, wenn die Steuerreform des Bundes ihr volles Ausmaß erreicht hat. Diese Reform hat der Bundeskanzler im Wahlkampf versprochen. Ein Wahlzuckerl, das allerdings andere bezahlen müssen. Denn Gegenfinanzierung gibt es keine, somit ist die Rechnung einfach: Es werden weniger Steuereinnahmen auf die Bundesländer aufgeteilt. Diese 273 Millionen Euro weniger im NÖ-Landesbudget...
Landeshauptfrau Mikl-Leitner besuchte mit einer NÖ-Delegation China: Eine Woche in einer anderen (Wirtschafts-)Welt. CHINA/HONGKONG. Eine düstere Dunstglocke liegt über der 24 Millionen Einwohner-Metropole Shanghai, als der Konvoi der niederösterreichischen Wirtschaftsdelegation rund um Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Martin Eichtinger ins Stadtzentrum rollt. Ständig verfolgen Blitze die Busse – kein Gewitter, es sind Überwachungskameras, die jedes Auto auf der Straße fotografieren....
Mikl-Leitner: Die zweifache Mutter über selbstständige Kinder, den Betreuungs-Ausbau und Kulturausflüge. NÖ. In einer von den Bezirksblättern NÖ in Auftrag gegebenen Studie heißt es, dass fast jeder zweite Niederösterreicher der Meinung ist, im hiesigen Bundesland werde mehr für die Kinder getan als in anderen Bundesländern. Welche Ziele haben Sie sich gesteckt? JOHANNA MIKL-LEITNER: Niederösterreich versteht sich ganz klar als Familienland. Wir arbeiten seit vielen Jahren daran, für Familien...
NIEDERÖSTERREICH. Landesrat Martin Eichtinger über die wirtschaftlichen Entwicklungen in Niederösterreich sowie den "idealen" Brexit. OSWALD HICKER: Sie sind jetzt ein gutes Jahr im Amt. Sie verantworten auch den Arbeitsmarkt in Niederösterreich: Wie ist die derzeitige Situation und wie geht’s weiter? MARTIN EICHTINGER: Die derzeitige Situation ist sehr sehr gut. Die Jugendarbeitslosigkeit und die Langzeitarbeitslosigkeit sanken um fast 17 % gegenüber dem Vorjahr. Und wir sehen sogar bei den...
Es sind Szenen, wie man sie sonst nur aus Dokus über die Lachswanderung in Kanada kennt: Dutzende große Fische schwimmen dicht an dicht, schaufeln mit ihren Schwanzflossen kleine Kiesbänke um und rollen ihre Bäuche mit den feuerroten Brustflossen immer wieder aus dem Wasser. Um dieses Naturschauspiel zu beobachten braucht man keinen Transatlantikflug zu buchen. Am 26. März spielten sich diese beeindruckenden Szenen in der Großen Tulln bei Plankenberg ab. Schwarm seltener Nasen in unbekannte...
Das Land sichert sich ab: Nach Attentat auf Beamte kommen Eingangskontrollen in NÖ-Amtsgebäuden. Für Krisenfälle wird eine Datenbank mit Hilfsmitteln eingeführt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Stellvertreter Stephan Pernkopf waren am Freitag von vielen goldenen Schulteraufschlägen auf Uniformen umgeben. Die Kommandanten der Einsatzorganistaionen, welche für die Sicherheit im Land sorgen, waren ins Landhaus zum jährlichen Sicherheitsgipfel gekommen. Das Treffen diente nicht nur dazu,...
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka über Politik, Arbeit und Karfreitag Sie sind seit etwas mehr als einem Jahr nun in einer neuen Rolle. Wie groß ist der Unterschied zwischen der Rolle des Parlamentspräsidenten und der eines Ministers? WOLFGANG SOBOTKA: Jedes Amt bringt neue Herausforderungen, auf die man sich einstellen muss. Ich gehe aber immer so an Aufgaben heran, dass ich unmittelbar versuche vollen Einsatz zu zeigen und Akzente zu setzen, so kennt man mich auch. Die Legislative hat...
Start der Faschingssaison: der Präsident der Narren über ein Kulturgut Wie viele Faschingsgilden halten jährlich Sitzungen in Österreich? Das schwankt zwischen 80 und 100. Manche Gilden veranstalten nur alle zwei Jahre eine Sitzung und daher schwankt die Zahl. Wenn man sich den Kalender anschaut, dann sieht man, dass Kärnten die Hochburg ist. Die aktiven Gilden sind immer besser übers Land aufgeteilt. Besonders stark sind Kärnten, Niederösterreich und die Steiermark vertreten. In Tirol und in...
Eilig hat EU-Minister Blümel einen zusätzlichen Feiertag abgesagt. Vielleicht voreilig, denn wie mit dem Urteil des EuGH zum Karfreitag umgegangen werden soll, ist noch unklar. Rechtzeitig zum Faschingsbeginn bringt der Präsident von Österreichs Narren einen Vorschlag zur Lösung. Der Faschingsdienstag könnte als "Kompensation" zum Feiertag erklärt werden (siehe Interview). Was wie ein Scherz klingt, hat einen ernsten Hintergrund. Das Narrentreiben spült laut Experten jedes Jahr 130 Millionen...
Ein Roboter-Bus für Wiener Neustadt, ein Akku-Zug für das Kamptal. Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko auf Mission Zukunft in Berlin. Der Campus Charite in Berlin ist ein weitläufiges, durch Schranken vom Rest der Stadt abgetrenntes Spitalsareal. Schlendernde Studentengruppen, Radler, Liefer-LKW und Krankenwagen mit Patienten sind auf den wuseligen Straßen zwischen den Klinikgebäuden unterwegs. Und ein quietschgelber Kleinbus. Von außen wirkt das Gefährt etwas plump. Das Wort „plump" würde...
Weniger Zivildiener, mehr Bedarf. Staatssekretärin Karoline Edtstadler (ÖVP) im Interview über neue Regeln als Lösung. Wie entwickelt sich der Zivildienst in Österreich? Karoline Edtstadler: Grundsätzlich entwickelt sich der Zivildienst äußerst positiv. Wir konnten im Vorjahr 89,5% aller angefragten Zivildienststellen besetzen, das ist der dritthöchste Wert. Insgesamt ist die Zahl der Zivildiener etwas zurückgegangen. Das liegt an geburtenschwachen Jahrgängen und höheren Raten an Untauglichen....
ÖGB-Chef Wolfgang Katzian über Regierung, Tabubrüche und das Finden von Kompromissen. Sie haben die Regierung kritisiert und als „verhaltensoriginell" bezeichnet... Die Regierung ist natürlich demokratisch legitimiert, aber sie hat, im Gegensatz zu den vorherigen nicht die Absicht, Vorhaben mit Experten im Vorfeld zu diskutieren. Wir bekommen Informationen erst dann, wenn sie die Öffentlichkeit auch bekommt. Dann gibt es nur die Möglichkeit, allfällige Bedenken öffentlich zu artikulieren. Das...
Ein Integrationsprojekt im Waldviertel bekam vom Ressort des FP-Landesrates Gottfried Waldhäusl eine Förderzusage über 70.000 Euro. Der Projektleiter, ein Ex-FPÖ-Nationalrat, kann sich die hohen Kosten allerdings nicht erklären. Seine Reaktion: „Bist Du deppat!" Von Peter Zellinger und Oswald Hicker Die Causa um die Schmiergeldvorwürfe gegen FP-Landesrat Gottfried Waldhäusl beschäftigt derzeit Medien und Landtag. Am Donnerstag werden mehrere Anträge zur Prüfung der Auftragsvergabe innerhalb des...
Ein Integrationsprojekt im Waldviertel wirft viele Fragen auf. Wurden Freiwilligenstunden dem Land mit je zehn Euro weiterverrechnet? Die Telefonprotokolle unseres Redakteurs Peter Zellinger im Gespräch mit Gerhard Fallent, Gründer des Vereines "For us" im Wortlaut. Gespräch 1: Gerhard Fallent, 12. Dezember, 10:29 Uhr: Spreche ich mit dem Geschäftsführer des Vereins For Us? Ich bin nicht der Geschäftsführer des Vereins. Ich bin nur der Initiator. Wie steht der Verein mit NSA in Verbindung? Das...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.