Sicher auf den Straßen
Polizei und ÖAMTC führen Licht-Checks in NÖ durch

- Niederösterreich-Bilanz : 259 Lenkerinnen und Lenker gestoppt, 338 Lampen ausgetauscht.
- Foto: ÖAMTC/Tesarek
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Im November führten Polizei und ÖAMTC die Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" durch. Sie sensibilisierte Lenkerinnen und Lenker für die Bedeutung funktionierender Kfz-Lichtanlagen und erhöhte die Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit.
NÖ. Mit den kürzeren Tagen im Herbst und Winter steigt das Risiko für Verkehrsunfälle deutlich. Besonders Unfälle bei schlechten Sichtverhältnissen sind ein Problem: 2023 registrierte Österreich 8.546 Dunkelheitsunfälle mit Personenschaden, davon 132 mit tödlichem Ausgang. Die meisten dieser Unfälle ereignen sich zwischen Oktober und Jänner (Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung ÖAMTC-Unfallforschung).

- Aufgrund der schlechteren Sicht in der "dunklen" Jahreszeit ist eine intakte Kfz-Beleuchtung essenziell für die Verkehrssicherheit.
- Foto: ÖAMTC/Tesarek
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Eine intakte Lichtanlage ist daher essenziell. Dennoch fällt es vielen Lenkerinnen und Lenkern nicht auf, wenn Scheinwerfer defekt oder falsch eingestellt sind. Häufig sorgt auch die Nutzung des Tagfahrlichts bei Dämmerung oder Nebel für Probleme, da dabei die Heckleuchten inaktiv bleiben.
Hunderte Mängel direkt behoben
In Niederösterreich stoppten Polizei und ÖAMTC bei der Verkehrssicherheitsaktion 259 Fahrzeuge mit mangelhafter Lichtanlage an 21 Standorten. Die betroffenen Lenkerinnen und Lenker erhielten statt einer Strafe Informationsmaterial, und Technikerinnen und Techniker des ÖAMTC reparierten die Mängel vor Ort kostenlos. Insgesamt wurden dabei 338 defekte Lampen ausgetauscht.

- Um mehr Bewusstsein zu schaffen und auf die Wichtigkeit einer funktionierenden Kfz-Lichtanlage aufmerksam zu machen, wurde die Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" an insgesamt 21 Standorten in ganz Niederösterreich durchgeführt.
- Foto: ÖAMTC/Tesarek
- hochgeladen von Franziska Stritzl
"Eine lückenlos funktionierende Lichtanlage hilft, schwere Verkehrsunfälle zu verhindern und rettet damit auch Leben", erklärt Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung der Polizei Niederösterreich. Ziel sei es, das Sicherheitsbewusstsein der Fahrzeuglenkerinnen und Lenker nachhaltig zu stärken.
Regelmäßige Licht-Checks
Um Gefahren vorzubeugen, empfiehlt der ÖAMTC regelmäßige Überprüfungen der Fahrzeugbeleuchtung. Jakob Pflegerl, Leiter der ÖAMTC-Stützpunkte in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland, appelliert: "Es geht sowohl darum, selbst besser gesehen zu werden, als auch um die eigene Sicht und richtige Wahrnehmung der Umgebung: Nur so kann man als Lenker:in andere Verkehrsteilnehmer:innen und das weitere Umfeld rechtzeitig erkennen und entsprechend reagieren."
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.