Lande Niederösterreich
Medizinstudierende erhalten nun Förderung
Seit dem Studienjahr 2022/23 fördert das Land Niederösterreich Studierende, die nach Abschluss der Ausbildung als Ärztin bzw. Arzt für Allgemeinmedizin in einer Angebotsregion des Landes Niederösterreich im niedergelassenen Bereich oder den NÖ Kliniken tätig sein werden, mit dem Landarztstipendium.
NÖ „Wir arbeiten intensiv daran, angehende Kolleginnen und Kollegen möglichst frühzeitig für die äußerst vielfältigen Berufsmöglichkeiten in den NÖ Landes- und Universitätskliniken sowie
den Pflege- und Betreuungszentren zu begeistern – und gerade für junge Medizinerinnen und
Mediziner bieten wir eine unglaubliche Breite an beruflichen Möglichkeiten. Mit dem
Landarztstipendium Niederösterreich wollen wir den Studierenden eine Unterstützung bieten
und schon während des Studiums eine gute Basis für eine zukünftige Zusammenarbeit
schaffen“, erklärt der für Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko beim ersten
Vernetzungstreffen der aktuell 19 Landarztstipendiatinnen und –stipendiaten.
So wird gefördert
Bereits seit dem letzten Jahr fördert das Land Niederösterreich Medizinstudierende, die nach
Abschluss der Ausbildung als Ärztin bzw. Arzt für im niedergelassenen Bereich oder in einer
der insgesamt 27 NÖ LGA Klinikstandorte tätig sein werden. Pro Studienjahr werden dabei
mindestens 10 Studierende des Studiums der Humanmedizin gefördert, wenn sie sich
zumindest im dritten Studienjahr befinden und einen positiven Studienerfolg nachweisen
können.
Während des Studiums werden sie vom Land NÖ finanziell mit monatlich 923 Euro
für maximal vier Jahre, unterstützt. Vorrausetzung dafür ist, dass sie sich nach Abschluss der
Ausbildung für 60 Monate zu einer Tätigkeit als Ärztin bzw. Arzt für Allgemeinmedizin in einer
Angebotsregion des Landes Niederösterreich verpflichten.
Vernetzungstreffen
Aktuell gibt es 19 Stipendiatinnen bzw. Stipendiaten, die zum ersten Vernetzungstreffen
eingeladen wurden. Im Fokus standen dabei unter anderem die NÖ LGA als Arbeitgeberin
und ihre Benefits, Möglichkeiten, Inhalte und Angebote der Prä- und Postpromotionellen
Ausbildung, sowie die Bewerbungsmöglichkeiten/Praktikums- und Jobangeboten. Im
Anschluss an die Präsentation gab es Zeit für offene Fragen, Anregungen und einem
persönlichen Austausch.
Zum Weiterlesen:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.