Schadensregulierung
Über 50.000 Arbeitsstunden für Schwarzwildschäden

 Das Schwarzwild verursacht auf Feldern und in landwirtschaftlichen Kulturen Schäden, die von den Jägerinnen und Jägern aufwändig saniert bzw. abgegolten werden.  | Foto: Horst Jegen
2Bilder
  • Das Schwarzwild verursacht auf Feldern und in landwirtschaftlichen Kulturen Schäden, die von den Jägerinnen und Jägern aufwändig saniert bzw. abgegolten werden.
  • Foto: Horst Jegen
  • hochgeladen von Tamara Pfannhauser

In Niederösterreich haben Jägerinnen und Jäger im Bezirk Melk im vergangenen Jahr über 50.000 Arbeitsstunden aufgewendet, um Schäden durch Schwarzwild zu sanieren. Diese Arbeit stellt einen wichtigen Beitrag zur Schadensbegrenzung in der Land- und Forstwirtschaft dar.

NÖ. Bezirksjägermeister Robert Wurzer berichtete, dass insgesamt 1.565 Arbeitsstunden und 297,5 Traktorstunden für die Wiederherstellung der betroffenen Flächen eingesetzt wurden. Besonders arbeitsintensiv war das händische Einlegen der Grasnarbe, das rund 1.300 Stunden in Anspruch nahm. Zusätzlich wurden 1.112 Stück Schwarzwild entnommen und 15.485 Euro an Wildschäden abgegolten. Hochgerechnet auf Niederösterreich ergibt sich ein Gesamtwert von rund 1,6 Millionen Euro.

Schadensregulierung nach Wildschäden in der Landwirtschaft. | Foto: Panthermedia.net/Sziban
  • Schadensregulierung nach Wildschäden in der Landwirtschaft.
  • Foto: Panthermedia.net/Sziban
  • hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger

Beitrag zur Land- und Forstwirtschaft

„Als Partner der Land- und Forstwirtschaft kommen die Jägerinnen und Jäger ihrer Verantwortung nach,“

erklärt Landesjägermeister Josef Pröll. Neben der Schadensregulierung übernehmen sie auch die Kontrolle der Schwarzwildbestände und leisten einen finanziellen Ausgleich für entstandene Wildschäden. Darüber hinaus tragen sie zur Produktion von Wildbret bei, was auch in der Lebensmittelversorgung eine Rolle spielt.

Zum Weiterlesen:

NÖ Bauernbund fordert EVP-Agrarkommissar
30 Programmpunkte bei Tag des Denkmals entdecken
 Das Schwarzwild verursacht auf Feldern und in landwirtschaftlichen Kulturen Schäden, die von den Jägerinnen und Jägern aufwändig saniert bzw. abgegolten werden.  | Foto: Horst Jegen
Schadensregulierung nach Wildschäden in der Landwirtschaft. | Foto: Panthermedia.net/Sziban

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:54

Horoskop 2025
Das sagen die Sterne im Februar

Liebe liegt in der Luft – am 14. Februar ist Valentinstag. Ob wir alle Herzerl in den Augen haben oder doch unsere ganze Konzentration dem Job gelten sollte – das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Februar-Sterne geblickt – mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Kult-Sänger Klaus Pruenster als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Freuen können sich im Februar die Zwillinge, denn die sind die "Glückskinder des Monats". Kein Wunder, haben sie mit 100...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.