Alarmierend
Extremer Anstieg bei Keuchhusten-Fällen in Niederösterreich

Keuchhustenfälle sind in Niederösterreich stark angestiegen. | Foto: Pexels
2Bilder
  • Keuchhustenfälle sind in Niederösterreich stark angestiegen.
  • Foto: Pexels
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Seit Jahresbeginn 2024 verzeichnet Niederösterreich einen alarmierenden Anstieg der Keuchhusten-Fälle. Insgesamt wurden 655 Fälle dieser meldepflichtigen Infektion registriert – ein Höchststand, den es in den vergangenen zehn Jahren noch nie gab.

NÖ. Im Vergleich zu den letzten zehn Jahren ist die aktuelle Situation besonders besorgniserregend. Bisher war 2019 mit 282 Fällen das Jahr mit den meisten Keuchhusten-Diagnosen in Niederösterreich. Doch diese Zahl wurde 2024 bereits im Juni deutlich überschritten, als in diesem Monat allein 53 neue Fälle gemeldet wurden – eine Zahl, die fast dem gesamten Jahresaufkommen von 2014 entspricht. 

"Niederösterreich verzeichnet regional eine Zunahme an Keuchhusten-Fällen. Dies ist vermutlich auf mangelnde Impf-Compliance und Boosterung zurückzuführen",

heißt es dazu von der Landesgesundheitsagentur Niederösterreich.

Die Grafik zeigt den deutlichen Anstieg bei Keuchhustenfällen in Niederösterreich. | Foto: MeinBezirk.at
  • Die Grafik zeigt den deutlichen Anstieg bei Keuchhustenfällen in Niederösterreich.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Ursachen für den Anstieg

Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) sieht einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Keuchhustenfälle und der Coronavirus-Pandemie. Die Pandemie hat eine erhebliche Impfskepsis in der Bevölkerung geschürt.

„Die vielen Falschinformationen bis hin zu Verschwörungstheorien aus dem Eck der Impfleugner haben sich über die digitalen Kanäle wie ein Lauffeuer verbreitet und Menschen verunsichert“,

erklärte Königsberger-Ludwig. Sie betont, dass Krankheiten nur durch Impfungen ausgerottet werden können. Im Gegensatz zu vielen anderen Infektionskrankheiten erfordert der Schutz vor Keuchhusten regelmäßige Auffrischungsimpfungen. Die Keuchhusten-Impfung ist Teil des kostenlosen Impfplans in Österreich. Neugeborene erhalten die Immunisierung im Rahmen der Sechsfach-Impfung. Eine Auffrischung wird nach sieben bis neun Jahren und danach alle zehn Jahre empfohlen. Eine einmalige Impfung reicht nicht aus, da der Immunschutz mit der Zeit nachlässt. Auch nach einer Keuchhustenerkrankung bleibt kein dauerhafter Schutz vor weiteren Infektionen bestehen. 
Nach Angaben der NÖ Landessanitätsdirektion kommt es selten, aber dennoch vor, dass geimpfte Kinder an Keuchhusten erkranken. Diese sogenannten Impfdurchbrüche sind jedoch bei fast allen Impfungen festzustellen. Trotz der geringen Häufigkeit solcher Fälle unterstreicht dies die Notwendigkeit einer regelmäßigen Auffrischung des Impfschutzes.

Mehr zum Thema:

Geringe Impfrate sorgt für Anstieg in Niederösterreich

Potenziell lebensgefährlich

Keuchhusten, auch Pertussis genannt, ist eine hochansteckende bakterielle Erkrankung, die zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. In Österreich ist Keuchhusten deshalb meldepflichtig. Besonders gefährlich ist die Krankheit für Säuglinge. Etwa ein Prozent der erkrankten Kleinkinder stirbt daran, da bei ihnen anstelle der typischen Hustenanfälle ein Atemstillstand auftreten kann.

"Keuchhusten ist speziell für Säuglinge gefährlich. Werdende Mütter können ihrem Baby über die Nabelschnur Abwehrstoffe für die ersten Monate mitgeben. Deshalb wird eine Auffrischungs-Impfung gegen Keuchhusten zwischen der 27. Schwangerschaftswoche und der Geburt seitens Nationalem Impfgremium dringend empfohlen",

so die Landesgesundheitsagentur Niederösterreich. Säuglinge mit der Diagnose Keuchhusten werden stationär aufgenommen um die Hustenanfälle und potentielle Sättigungsabfälle engmaschig kontrollieren zu können. Je kleiner die Kinder sind, desto höher ist das nicht zu unterschätzende Risiko, während einer Hustenattacke zu ersticken. Aktuell gibt es keine Testverfahren im niedergelassenen Bereich, daher werden die betroffenen Kinder ins Klinikum gebracht. Intensivmedizinisch herrscht derzeit aber kein erhöhter Bedarf, wie uns die Landesgesundheitsagentur Niederösterreich bestätigt.

Die Diagnose von Keuchhusten gestaltet sich schwierig, da die Krankheit zunächst mit Symptomen wie Schnupfen, Reizhusten und manchmal Fieber beginnt. Bereits in diesem frühen Stadium ist die Krankheit hoch ansteckend. Am ansteckendsten ist man in den ersten beiden Wochen der Erkrankung. Die typischen bellenden, stoß- und krampfartigen Hustenanfälle, die oft bis zum Erbrechen führen können, treten erst nach etwa einer Woche auf und ermöglichen dann eine eindeutige Diagnose.

Das könnte dich auch interessieren:

Lebensretter in Niederösterreich gesucht
Mehr Bewegung im Alltag zur Gesundheitsförderung
Keuchhustenfälle sind in Niederösterreich stark angestiegen. | Foto: Pexels
Die Grafik zeigt den deutlichen Anstieg bei Keuchhustenfällen in Niederösterreich. | Foto: MeinBezirk.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:02

Horoskop 2024
Das sagen die Sterne im Juli

Der Sommer ist da, die Ferien haben begonnen – und ob es mit dem Urlaubsflirt klappt, das weiß unser Astrologe Wilfried Weilandt. Schlagkräftig wird es auch, denn unser "Promi des Monats" ist Profiboxer Marcos Nader. Also, los geht’s für unsere Sternzeichen. ÖSTERREICH. Zuerst sind die Widder an der Reihe, die sind nämlich die Glückskinder des Monats. 100 Prozent in den Bereichen Liebe, Erfolg und Fitness bescheren euch nun ein wahres Feuerwerk an Romantik und Kreativität. Und wer im Urlaub...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.