Ruhestand, kein Firmennachfolger? So bleiben Betriebe und Arbeitsplätze der Region erhalten.

Klein- & Mittelbetriebe sind in der jeweiligen Region immer die Eckpfeiler der Wirtschaft und des Jobangebots. Doch mehr und mehr Betriebe stehen vor einer schwierigen Situation, nämlich dem bevorstehenden Ruhestand der Firmeninhaber. Wie können wir also helfen, dass diese Betriebe nach der Pensionierung der Firmen-Chefs weiterbestehen und Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region erhalten bleiben?

Erfolgreiche Nachfolgersuche und was bei einer Betriebsübergabe zu beachten ist?

Über Jahre hinweg wurde eine Firma aufgebaut und zu dem gemacht, was sie heute ist. Ein etabliertes, erfolgreiches, kleines Unternehmen mit vielen treuen Kunden und MitarbeiterInnen und einer soliden Basis für die Zukunft. Doch der/die InhaberIn will endlich den wohlverdienten Ruhestand genießen und die Kinder haben ihre eigenen Pläne außerhalb des Betriebes.
Ein immer öfter vorkommender Fall, wie Helmuth Antonu, Geschäftsführer der „Nachfolge-Agentur“, zu berichten weiß und daher allen Firmen-Chefs und Gewerbetreibenden, die in den nächsten 12 bis 36 Monaten in Pension gehen, empfiehlt, möglichst sofort mit der Nachfolgersuche und Planung der Betriebsübergabe zu beginnen. „Wir sehen sehr häufig, dass die Zeit, die erforderlich ist, um einen idealen Nachfolger zu finden, ebenso wie die Planung und Durchführung einer Betriebsübergabe, von den Firmeninhabern völlig unterschätzt wird“, sagt Antonu, „und die UnternehmerInnen wegen Zeitdrucks dann oft gezwungen sind, den Betrieb unter seinem Wert zu verkaufen, ihn widerwillig selbst weiterführen oder ihn, schlimmstenfalls, schließen und die Belegschaft entlassen zu müssen.“
Wer FirmeninhaberIn ist und demnächst in den Ruhestand gehen möchte, sollte daher zumindest über die folgenden vier Punkte beginnen nachzudenken:
1. Stellen Sie sich Ihre persönliche Lebenssituation nach dem Firmenverkauf vor und finden Sie heraus, wie es Ihnen damit geht. Wenn Sie eine gewisse „Leere“ erkennen, arbeiten Sie zuerst an Ihrer „Vision“ für die Zeit danach, suchen Sie sich Hobbies und überlegen Sie sich, womit Sie dann Ihre Zeit verbringen wollen.
2. Beginnen Sie spätestens 12 Monate vor dem gewünschten Übergabedatum mit der Erstellung eines detaillierten, schriftlichen „Übergabeplanes“ betreffend Ziele (Zeitpunkt, Verkaufspreis, etc.), Kriterien für den Nachfolger, Aufgabenverteilung (unternehmerisch, rechtlich, steuerlich, finanziell, usw.).
3. Suchen Sie im direkten Umfeld Ihres Betriebes, im Betrieb selbst, in Mitbewerbsfirmen, in branchen-nahen Unternehmen, z. B. Kunden oder Lieferanten, usw., nach möglichen Nachfolge-Kandidaten. Das ist ein naheliegender, erster Versuch, führt oft zum gewünschten Erfolg und reduziert so Aufwand und Kosten.
4. Holen Sie sich Unterstützung von Experten, die dabei helfen können, den Wert Ihrer Firma vor dem Verkauf zu steigern, schneller Interessenten zu finden, Ihren Betrieb zum besten Preis zu verkaufen und mit Coaching während des Übergabeprozesses die Verunsicherung und Abwanderung von MitarbeiterInnen zu vermeiden.
Keinesfalls unterschätzt sollte auch die behutsame Kommunikation mit Belegschaft, Kunden und Lieferanten im Zusammenhang mit der gepla

nten Firmenübergabe werden. Falschmeldungen oder Gerüchte über einen anstehenden Firmenverkauf führen unweigerlich zu Verunsicherung in der Belegschaft und im Markt und sollten von vornherein vermieden werden. Experten, wie die „Nachfolge-Agentur“ (www.nachfolge-agentur.at

) beschäftigen geschulte Coaches, die für die menschlich-kommunikativen Themen in diesem Zusammenhang zur Verfügung stehen und eine sehr wertvolle Ergänzung zur Unterstützung in unternehmerischer, steuerlicher und rechtlicher Hinsicht darstellen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Brücke von Andau, erinnert an die Flucht über den Einser-Kanal im Jahr 1956. | Foto: Vanessa Gruber
3

Die Brücke von Andau
Als eine einfache Holzbrücke Geschichte schrieb

Im Jahr 1956 wurde die Brücke von Andau zum Fluchtweg über den Einser-Kanal, als viele Menschen nach der gewaltsamen Niederschlagung des ungarischen Volksaufstands nach Österreich flohen.  ANDAU. Etwa zehn Kilometer von Andau entfernt führte eine schmale Holzbrücke über den Einser-Kanal. Ursprünglich von Landwirten genutzt, wurde sie nach der Niederschlagung des Ungarnaufstands am 5. November 1956 für Tausende zum letzten Weg in die Freiheit. Wichtigste Brücke der Welt Der 1997 verstorbene...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.