BHAK Neusiedl
30 Schüler als zertifizierte „Fachkräfte Personalverrechnung“ ausgebildet

- Mit der Zusatzausbildung in Personalverrechnung haben die Schüler gute Aussichten auf Jobs in der Wirtschaft.
- Foto: LMS
- hochgeladen von Kathrin Santha
Die Akademie der Wirtschaft Neusiedl am See ist die erste Handelsakademie Österreichs, an der Schüler das Zertifikat zur „Fachkraft Personalverrechnung“ absolvieren können.
NEUSIEDL. Gestern verliehen Bildungslandesrätin Landesrätin Daniela Winkler und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz an 30 Schüler der dritten Jahrgänge der BHAK Neusiedl ihre Zertifikate zur "Fachkraft Personalverrechnung".
Vertiefung zur HAK-Ausbildung
Die Zertifizierung zur "Fachkraft Personalverrechnung" wurde mit Unterstützung des Landes Burgenland in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Burgenland und der Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft angeboten. Lehrinhalte sind neben den allgemeinen Grundlagen der Personalverrechnung auch Fragen aus den Bereichen Sozialversicherung, Lohnsteuer, Zulagen und Zuschlägen bis hin zum Umgang mit Unterbrechungen der Arbeitszeit.
„Mit diesem Zertifikat wird eine wertvolle Verbindung zwischen der schulischen Ausbildung und der wirtschaftlichen Praxis geschaffen", meint Winkler und bezeichnet die Personalverrechnungsprüfung als Vertiefung zum "ausgezeichneten Fundament der HAK-Ausbildung", die den Schülern einen Wettbewerbsvorteil bietet.
Gute Job-Chancen
"Gut ausgebildete Fachkräfte der Personalverrechnung mit fundiertem Wissen sind sehr gefragt und haben vielfältige Aufstiegschancen", weiß die Landesrätin und verspricht den neuen Personalverrechnungsprofis sehr gute Chancen am österreichischen Arbeitsmarkt mit "entsprechend guter Bezahlung und innerbetrieblichen Aufstiegschancen“.
Dies unterstreicht Zitz: "Jede Zusatzqualifikation ist nicht nur ein Vorteil bei einer Bewerbung, sondern sie generiert auch Wissen und Inhalte, die für die Berufslaufbahn und fürs Leben von Nutzen sein können. Personalverrechnung spielt in so gut wie alle Bereiche der Wirtschaft hinein“.
Engagement in "widrigen Bedingungen"
Martin Latschenberger, Geschäftsführer der Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft, zeigte sich „erfreut über den Mut der Schülerinnen und Schüler, sich auf dieses Thema einzulassen und trotz der coronabedingt widrigen Bedingungen im Unterricht die Anstrengung auf sich zu nehmen, diese Ausbildung freiwillig zu absolvieren“.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.