Weltrekordversuch
Langenwanger spielen 82 Stunden lang Tennis

- Friedrich Nowak und Karl Straßberger aus Langenwang, gebürtige Schwöbinger, starten am 11. August einen Weltrekordversuch – sie wollen mit 82 Stunden das längste Tennismatch der Welt spielen.
- Foto: Koidl
- hochgeladen von Angelina Koidl
Am 11. August wagen Friedrich Nowak und Karl Straßberger aus Langenwang einen Weltrekordversuch: sie spielen beim Tennisverein Schwöbing 82 Stunden Tennis.
LANGENWANG. Friedrich Nowak und Karl Straßberger aus Langenwang, gebürtige Schwöbinger, sind Großcousins, beste Freunde und Geschäftspartner. Eines verbindet die beiden aber noch: die Liebe zum Extremsport. Am 11. August starten die beiden einen Weltrekordversuch – sie wollen mit 82 Stunden, das längste Tennismatch der Welt, spielen.
Der bisherige Rekord soll dann am Sonntag, 14. August um 14.09 Uhr, fallen. Das Match geht beim Tennisverein Schwöbing über den Platz. Begleitet wird der Weltrekordversuch von einer Charity-Aktion. Die beiden sammeln vor und während des Events Spenden, die sie für Inklusion und Jugendförderung im Breitensport verwenden werden.

- Zwar liegt auf dem Tennisplatz noch ein wenig Schnee. Ein erstes Probematch ließen sich die zwei Freunde aber beim Besuch der Woche auch nicht nehmen.
- Foto: Koidl
- hochgeladen von Angelina Koidl
Extremsportler
1995 absolvierten Friedrich Nowak und Karl Straßberger ihren ersten gemeinsamen Marathon – Ausdauersport, Ultraläufe oder Bergmarathons stehen für die beiden Freunde und Geschäftspartner seitdem regelmäßig auf dem Programm. "Kann auch sein, dass ich, wenn ich in der Nacht wach werde, mal schnell nach Graz renne", erzählt Nowak. "Oder 2019 bin ich für den guten Zweck zwölf Stunden um mein eigenes Haus gerannt", so Nowak weiter. Trotz allen sportlichen Extremerfahrungen ist der Weltrekordversuch für beide aber das bisher Heftigste, wie sie sagen.
Aufbleiben trainieren
"Die größte Herausforderung beim Weltrekordversuch ist der Schlafentzug. Momentan trainieren wir das lange Aufbleiben", sagt Straßberger. Mit den Vorbereitungen für den Weltrekordversuch haben die beiden Freunde schon vor einem Jahr begonnen. Seitdem steht jeden Monat eine Langsport-Einheit auf dem Trainingsplan, die nach und nach länger wird. Im Oktober absolvierten sie ihr erstes 40-Stunden-Training, am 2. April planen die beiden den ersten 60-Stunden-Tennismarathon in Langenwang.

- Fokussiert: Karl Straßberger beim Aufschlagen.
- Foto: Koidl
- hochgeladen von Angelina Koidl
Längstes Tennismatch
Der Weltrekordversuch für den „Longest Marathon playing Tennis (Singles)“, so der offizielle Rekordtitel, startet am 11. August um 7 Uhr am Tennisplatz vom Tennisverein Schwöbing – ein Tennismatch nach ATP-Regeln mit einer Länge von 82 Stunden. Der bisherige Rekord liegt bei 79 Stunden und 9 Minuten und wurde von zwei Sportlern aus Deutschland aufgestellt. Der Weltrekordversuch von Nowak und Straßberger wurde schon bei der Official World Record Association wie auch bei Guiness World Records (GWR) angemeldet und folgt einem strengen GWR-Regelwerk.
Der Weltrekordversuch
In den 82 Stunden sind nur fünf Minuten Pause pro Stunde erlaubt. "Wir können die Pausen aber auch bündeln, etwa zu zehn Minuten innerhalb von zwei Stunden", erklärt Nowak. Ein Platz- oder Ortswechsel während des Matches ist nicht erlaubt. Erlaubt ist aber nächtliches Flutlicht. Um vor Regen geschützt zu sein, wird extra eine Zeltüberdachung über dem Tennisplatz errichtet. Der steirische Tennisverband unterstützt den Weltrekordversuch unter anderem mit mehreren Schiedsrichtern, die nach jeweils vier Stunden gewechselt werden müssen.
Spendenaktion
Das Tennismatch wird von einer öffentlichen Charity-Veranstaltung mit Rahmenprogramm begleitet, das freiwillige Helfer vom Tennisverein Schwöbing ermöglichen. Die Besucher:innen erwartet ein Festzelt mit Livemusik und auch für die Kulinarik ist bestens gesorgt. "Finanziell und gesundheitlich geht es uns gut. Und davon wollen wir etwas zurückgeben, lieber früher als später – so einfach ist das“, betont Karl Straßberger.
"Und weil wir aus unserer eigenen Geschichte heraus der Überzeugung sind, dass Sport ein Leben lang verbindet und Positives bewirkt, wollen wir mit einer möglichst großen Spendensumme die Jugend- und die Inklusionsarbeit in der Region fördern. Bewegung soll für alle möglich sein.“
Karl Straßberger
Für den guten Zweck
Die Spenden und Zuwendungen werden zum Großteil dem elfjährigen Vinzent aus St. Lorenzen, der mit angeborener Tetraspastik lebt, zugutekommen. Auch der Kapfenberger Verein Sportbündel sowie die Jugendförderung des Tennisvereins Schwöbing soll mit den Spenden unterstützt werden.
Spenden kann man schon jetzt unter: IBAN: AT20 3846 0000 0172 5548 , BIC: RZSTAT2G460 , Verwendungszweck: Spende Weltrekord mit Herz. Anlässlich des Weltrekordversuchs wurde auch der Verein "All Winners" gegründet. "Wir wollen auch in Zukunft weiter Sportevents für den guten Zweck durchführen", so Novak und Straßberger abschließend.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.