Nadeltest und Co.
Der richtige Baum für das Weihnachtsfest (mit Video)

- Willibald "Willi" Greßl (rote Jacke) ist Spezialist für Christbäume und verrät wertvolle Tipps für den Christbaumkauf.
- hochgeladen von Daniel Butter
Christbaum-Experte aus Hilmanger (Gemeinde Maria Taferl) verrät, woran Sie den perfekten Baum erkennen können.
BEZIRK. Alle Jahre wieder rückt das Weihnachtsfest schneller herbei als einem lieb ist. Das Wichtigste für ein gelungenes Fest mit der Familie: der Christbaum. Doch auf was muss man genau achten, damit der Baum dann nicht zur großen "Überraschung" im negativen Sinne wird?
Experte klärt auf
Willibald "Willi" Greßl aus Hilmanger bei Maria Taferl, seit der Gründung der ARGE NÖ Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten Mitglied, weiß worauf es beim Kauf ankommt. "Ein wichtiges Zeichen für Qualität aus Niederösterreich ist natürlich die blau-gelbe Schleife. Hierbei kann man sich sicher sein, dass man heimische Qualität kauft", sagt der langjährige Christbaumverkäufer.
Nordmanntannen beliebt
Waren noch, als Willi Greßl vor über 25 Jahren begonnen hat, Waldtannen und Fichten das Um und Auf in den heimischen Wohnungen, gibt es eigentlich jetzt nur mehr einen Favoriten bei den Menschen: die Nordmanntanne. Diese wird laut dem Hilmanger sehr stark bevorzugt.
Der Käufer kann sich übrigens, auch ohne Beratung, von der Frische des Baumes überzeugen. Dabei gibt es den "Schütteltest" (beim kräftigen Schütteln sollten keine Nadeln abfallen), den "Kratztest" (ein Stück Rinde abkratzen und fühlen, ob der Baum noch feucht ist) und den "Streichtest" (von innen nach außen über die Nadeln streichen, dabei sollten keine Nadeln abfallen).
Haltbarkeit verlängern
Bevor der Baum dann in das Wohnzimmer (oder einen anderen Raum) gestellt wird, muss man vorher rund einen Zentimeter abschneiden. "Damit er schön saftig bleibt", so Greßl. Bei richtiger Pflege kann es der Baum auch bis Ende Jänner in der Wohnung aushalten. "Ein Baum braucht bis zu 15 Liter Wasser. Wenn man ein richtiges Gefäß dafür besitzt oder zumindest regelmäßig gießt, kann die Verwandtschaft auch nach den Heiligen Drei Königen kommen", lacht der Wirtshausbesitzer, "bei mir bleibt er jedenfalls solange stehen."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.