Das Innere der Druckkammer. Hier kann eine Lufthöhe von bis zu 8.000 Metern simuliert werden oder eine Tiefe von 14 Metern. Patienten bekommen 100 Prozent Sauerstoff durch die Masken. Wichtig sei diese Art der Behandlung unter anderem im Bereich Long Covid, dem diabetischen Fuß oder Migräne. | Foto: Schrofner
5

Druckkammerzentrum in Salzburg
Hier ist Sauerstoff das Medikament

Die Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) wird sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen, die von erhöhtem Sauerstoffangebot profitieren, angewandt. Unter anderem beim diabetischen Fuß, beim akuten Hörsturz oder bei Knochen-Erkrankungen. Eine solche Druckkammer, mit der die HBO-Therapie möglich ist, gibt es seit vergangenem Herbst in der Stadt Salzburg. In der HBO-Therapie ist Sauerstoff (100 Prozent O₂) das Medikament. SALZBURG. "Wir hatten einen 34-jährigen Mann bei uns im...

Lungau - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Für gesunde Ernährung sollte auch an einem stressigen Arbeitstag genug Zeit bleiben. | Foto: g-stockstudio / Shutterstock.com
2

Gesunde Ernährung im Büro
Gute Vorbereitung macht den Unterschied

In stressigen Situationen neigt der Mensch zu manch unüberlegten Handlungen. Dies lässt sich besonders häufig beim Thema Ernährung feststellen. Wenn die Zeit eher knapp ist, neigen viele Personen zu ungesunden Snacks. Schließlich ist es wesentlich unkomplizierter, schneller mal ein vorgefertigtes Weckerl aus dem Supermarkt zu holen als sich in der Mittagspause an den Herd der Büroküche zu stellen. An anderen Tagen schlägt ein hungriger Kollege, vielleicht den Besuch bei einem Schnellrestaurant...

Im Frühling sind viele Menschen von der Frühjahrsmüdigkeit betroffen und fühlen sich schlapp.  | Foto: Symbolfoto Pixabay

Frühjahrsmüdigkeit ade
Kreislauf in Schwung bringen

Mit diesen Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit kämpfen. SALZBURG (sm). Die Blumen sprießen und die Sonne lacht. Aber statt übersprudelnder Vitalität herrscht Mattigkeit und gähnende Antriebslosigkeit. Die Frühjahrsmüdigkeit lässt sich häufig auf den Wechsel der Jahreszeit zurückführen. Oftmals ist der menschliche Körper noch auf die Winterzeit eingestellt, wo es früher dunkel und später hell wurde. Mit ein paar Tipps von der Plattform "grüne Erde" lässt sich die Frühjahrsmüdigkeit verringern....

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
2

Medizinmythen
Tägliches Aspirin verhindert Herzinfarkt

Aspirin-Tabletten sind die vielleicht beliebteste Mehrzweckwaffe der Hausapotheke. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure hat sich unter anderem bei der Behandlung von Kopfschmerzen und als Unterstützung bei leichten Erkältungskrankheiten bewährt. Viele schwören sogar auf eine tägliche Tablette Aspirin, um einem Herzinfarkt vorzubeugen. Aktuelle Studien zeigen allerdings, dass dieser Effekt deutlich überschätzt wird. Wer das Risiko eines Infarkts niedrig halten möchte, sollte hingegen auf Zigaretten...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Die meisten Gemüsesorten sind basisch. Eine Ausnahme bildet jedoch der Spargel, der bald wieder Saison hat. | Foto: j.chizhe/Shutterstock.com

Ist der Säure-Basen-Haushalt aus dem Lot kann die Gesundheit leiden
Seien Sie doch nicht so sauer!

Für unser Wohlbefinden spielt unter anderem ein ausgewogenes Säure-Basen-Verhältnis im Körper eine Rolle. Gerät dieser Haushalt aus der Balance, kann dies Erkrankungen begünstigen. Häufig greifen wir aber eher zu Speisen und Getränken mit stark säurebildenden Eigenschaften als zu basischen. Mögliche Folgen einer Übersäuerung können beispielsweise Müdigkeit und Leistungsschwäche sein, eine vermehrte Anfälligkeit für Infekte und Hautunreinheiten, aber auch Nieren- oder Gallensteine sowie Gicht....

Anna Hofer bedankt sich bei Christine Ramspacher für 14 Jahre Engagement in der Gesunden Gemeinde. | Foto: Fotostudio Roland Holitzky/www.foto-studio.at

14 Jahre für die Gesunde Gemeinde St. Michael im Einsatz

Nach 14 Jahren als Arbeitskreisleiterin in der Gesunden Gemeinde St. Michael hat Christine Ramspacher nun ihre Funktion zurückgelegt, will aber Teil des engagierten Teams bleiben. AVOS-Gesundheitsreferentin Anna Hofer hat sich bei ihr mit einem Strauß Blumen für das langjährige Engagement bedankt. Kogler folgt auf Ramspacher Auf Ramspacher folgt Helmut Kogler nach. Er übernimmt diese Funktion in der Gesunden Gemeinde zusätzlich zu seinen Aufgaben im Team des "Generationendorf St. Michael". Im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Manuel Bukovics
Kleines Tier, große Gefahr: Vor Zecken sollte man immer auf der Hut sein. | Foto: PHOTO FUN / Shutterstuck.com
1 1

Zeckensaison beginnt
Impfpass überprüfen: Brauch ich wieder Zeckenschutz?

Der März gilt gemeinhin als offizieller Beginn der Zeckensaison. Die kleinen Biester freuen sich über die langsam wärmer werdenden Temperaturen und lauern vor allem in hohen Gräsern sowie Büschen auf uns. Gerade nach einem längeren Ausflug oder heiterem Spielen im Freien sollte man sich gegenseitig untersuchen. Falls eine Zecke entdeckt wird, muss diese umgehend entfernt werden. Mit einer Pinzette greift man das Kleintier am Kopf, so nahe wie möglich an der Haut. Beim Herausziehen sollten...

Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1 1

Mythen der Medizin
Spät mit dem Rauchen aufhören lohnt sich nicht

Rauchen ist ungesund, soweit sind sich die allermeisten Menschen einig. Dennoch fällt es extrem schwer, eine festgefahrene Sucht abzulegen. Gute Ausreden, warum man den Zigaretten doch nicht abschwört, sind dementsprechend beliebt. Ein Klassiker: Ich rauche schon so lange, jetzt lohnt es sich nicht mehr, aufzuhören. Faktisch gesehen ist das Unsinn. Statistiken belegen eindeutig, dass ein Rauchstopp nahezu immer die Lebenserwartung erhöht – auch wenn er erst im höheren Alter bzw. nach vielen...

Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz  | Foto: Franz Neumayr
3

Thema Gesundheit
13 Fragen und Antworten zu den Masern

Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz zur hoch ansteckenden Krankheit - Text Salzburger Landeskorrespondenz SALZBURG. Masern, das ist weit mehr als eine Kinderkrankheit, die man eben durchmachen muss. Das Landes-Medienzentrum hat mit Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz die wichtigsten Antworten auf die brisantesten Fragen rund um das Virus zusammengestellt. Wie ansteckend sind Masern? Hoch ansteckend, eine der ansteckendsten Krankheiten überhaupt. Fast 100 Prozent der Exponierten erkrankt....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Hörgeräte reduzieren das Risiko einer Vereinsamung im Alter. | Foto: edwardolive / Shutterstock.com

Schwerhörigkeit
Die Angst vor der Isolation

Im höheren Alter ist ein Rückgang der Hörfähigkeit leider alles andere als eine Seltenheit. Die meisten Menschen über 70 sind zumindest von einem leichten Hörverlust betroffen. Je stärker dieser ausfällt, umso höher ist auch das Risiko, Symptome einer Depression zu entwickeln. Diesen Zusammenhang haben amerikanische Forscher vor kurzem erkannt. Für Experten kommt dieses Ergebnis nicht überraschend. Schwerhörige Menschen haben Probleme, an Gesprächen teilzunehmen. Viele ziehen sich als...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1

Medizinmythen
Schnarchen ist gesundheitlich unbedenklich

Wenn der Lebensgefährte Nacht ein Nacht aus ein krächzendes Konzert von sich gibt, kann das die Nerven ganz schön strapazieren. Dennoch wird Schnarchen gemeinhin als relativ harmloses, unbedenkliches Problem angesehen. Medizinisch gesehen ist das allerdings nicht ganz korrekt. Gelegentliches oder erkältungsbedingtes Schnarchen ist kein Anlass für große Sorgen. Wer regelmäßig schnarcht, sollte allerdings, nicht nur dem Partner zuliebe, einen Arzt aufsuchen. Zu den möglichen Ursachen zählt die...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U/Fotolia

Mythen der Medizin
Bettruhe hilft gegen Rückenschmerzen

Wenn es mal wo zwickt, neigen viele Menschen dazu, die betroffene Körperstelle zu schonen. Besonders beliebt ist das Phänomen bei Rückenschmerzen, gegen die sich eine intensive Bettruhe bewährt hat – so ein weit verbreiteter Glaube. Oft ist das jedoch der verkehrte Ansatz. Prinzipiell sollten wiederkehrende Rückenschmerzen bei einem Orthopäden abgeklärt werden, um die genauen Ursachen abzuklären. In den allermeisten Fällen verschreibt der Arzt keine langen Ruhepausen, sondern viel mehr...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin
Wird Frauen wirklich schneller kalt als Männern?

Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass den meisten Frauen im Winter wesentlich schneller kalt wird als Männern. Schließlich, so hat man den Eindruck, läuft manch ein Vertreter des vermeintlich starken Geschlechts selbst bei niedrigen Temperaturen noch im T-Shirt herum. Höherer MuskelanteilIn diesem Fall trügt der Schein nicht, was schlicht an der Körperzusammensetzung liegt. Männer haben im Durchschnitt einen deutlich höheren Muskelanteil und damit bei der Erzeugung von Wärme einen...

Gemüse ist ein besonders guter Basenspender. | Foto: gpointstudio / Shutterstock.com

Säure-Basen-Haushalt
Das Gleichgewicht im Körper herstellen

Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt zählt zu den unterschätzten Säulen eines gesunden Lebens. Starke Müdigkeit, Leistungsschwäche und ein verstärkte Anfälligkeit für Infekte können allesamt Anzeichen für eine Übersäuerung sein. Der Körper produziert selbst Säuren, verstärkt etwa in besonders stressigen Situationen. Stark säurebildende Lebens- bzw. Genussmittel wie Fleisch oder Alkohol tun ihr Übriges. Obst, Gemüse, KräuterteeUm das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen, lohnt sich der...

Foto: Antonio Guillem / Shutterstock

Depressionen gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen
Die Seele ruft um Hilfe

Psychische Störungen sind in Österreich weit verbreitet. Die Häufigkeit liegt laut einer Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etwas über dem Durchschnitt der EU (17,7 Prozent). Einen großen Anteil daran haben Burn-out-Entwicklungen, die letztlich diagnostisch in schwere Angsterkrankungen bzw. Depressionen übergehen. Stress ist häufige Ursache"Oft ist Stress ein Verursacher: Eine Ursache kann die Arbeitssituation sein, die inhaltliche Überforderung...

Im Winter muss auf das Fahrradfahren nicht verzichtet werden. Mit einigen Tricks kommt man sicher an sein Ziel.  | Foto: Franz Neumayr

Sicher ankommen
Mit dem Rad durchs Schneegestöber

SALZBURG (sm). Viele Salzburger wollen auch während der kalten Wintermonate nicht auf das Fahrrad verzichten. Damit man am besten unfallfrei durch die dunkle und oftmals rutschige Zeit kommt, gibt es ein paar Dinge zu beachten.  Guter Grip beim Fahrradreifen Eine gute Bereifung und gutes Profil ist von enormer Wichtigkeit, erklärt Salzburgs Fahrradkoordinator Peter Weiß. Für Räder gäbe es spezielle Winterreifen. Bei einer eisglatten Fahrbahn könne man das Vorderrad zusätzlich mit Spikes...

Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin
Verkleben Kaugummis wirklich den Magen?

Insbesondere in den 1990er Jahren galt das Kauen eines Kaugummis als Symbol für die schlecht erzogene Jugend. Um den Nachwuchs von der schlechten Gewohnheit abzubringen, verwiesen viele Eltern auf ein vermeintliches medizinisches Faktum. Das Kiefer leidet mehr als der MagenSollte ein Kaugummi mal aus Versehen geschluckt werden, würde er den Magen verkleben. Das klingt irgendwo schlüssig, ist aber schlichtweg unwahr. Zwar können Kaugummis nicht verdaut werden, das Schlucken geringer Mengen ist...

Gute Vorsätze mal anders
Mit Verspätung gesund ins neue Jahr

Neujahrsvorsätze sind gut gemeint, haben zumeist aber eine sehr geringe Halbwertszeit. In den ersten Tagen des Jahres ist man überzeugt davon, schon bald täglich Sport zu machen, sich viel gesünder zu ernähren und nie wieder auch nur eine Zigarette zu rauchen. Wenn, dann richtigManch einer landet aber schon bald sehr unsanft auf dem harten Boden der Realität. Um ein derartiges Vorsatz-Debakel zu vermeiden, kann man entweder ganz auf positive Veränderungen verzichten oder aber reflektierter an...

Krebspatienten können sich verbal stärken. | Foto: vectorfusionart / shutterstock

Gewappnet gegen dumme Sprüche
Kurs lehrt Krebspatienten verbale Schlagfertigkeit

Eine Krebserkrankung ist für jeden Betroffenen in vielerlei Hinsicht eine enorme Herausforderung. Umso wichtiger sind Menschen im eigenen Umfeld, die einem Halt geben und zumindest in den meisten Momenten die richtigen Worte finden. Doch insbesondere von jenen Bekannten, die man eher selten trifft, bekommen viele Krebspatienten oft völlig unangebrachte Sprüche zu hören. "Du siehst ja gar nicht wirklich krank aus" ist einer dieser Standardsätze, die höchstens für inneres Kopfschütteln sorgen. Um...

Gemüsehaltige Getränke sind ein fester Bestandteil vieler Detox-Programme. | Foto: puhhha / shutterstock

Dem Körper eine Pause geben
Warum Detox doch keine schlechte Idee ist

Von der Werbeindustrie werden Detox-Kuren gerne als verlässliches Mittel angepriesen, um den Körper von Schadstoffen zu befreien. Übersetzen lässt sich der Trend am besten mit dem Begriff der Entschlackung. Als Schlacken werden Verbrennungsrückstände bezeichnet, die es der Detox-Logik zufolge loszuwerden gilt. Der Haken an der Sache ist nur, dass jegliche wissenschaftlichen Beweise zur Existenz von Schlacken im menschlichen Körper fehlen. Dennoch dürften Detox-Kuren in aller Regel mehr helfen...

3

Das kostenlose Bewegungsprojekt der GKK Salzburg
Die Aktivgruppe für März 2019 in Planung

Schon wieder Anfang März startet die nächste Aktivgruppe, die für alle Lungauer offen steht und Personen zu mehr Bewegung animieren soll. Werden Sie fit - mit einem tollen Angebot und in Gemeinschaft!! Hier Rückmeldungen der letzten Gruppe: “Wir wollten etwas für die Gesundheit tun. Nach vielen Einzelversuchen sind wir immer wieder gescheitert und so haben wir uns entschlossen, bei “Beweg dich – gemeinsam aktiv” mitzumachen. Eine Initiative von GKK Salzburg und Sportunion. Wir waren eine ganz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Sabine Gruber
Eine Suppe ist im Winter immer willkommen. | Foto: mizina / Fotolia
1 1

Warm durch den Winter
Der Supperstar jedes Winters wird gelöffelt

An einem richtig kalten Winter-Tag gibt es kaum etwas, das einem so viel Freude macht wie ein Teller Suppe. Die heiße Brühe wärmt uns von innen und lässt den gefrosteten Körper langsam wieder auftauen. Wie gesund das Vergnügen ist, hängt naturgemäß von den verwendeten Zutaten ab, denn Suppe ist natürlich nicht gleich Suppe.  Omas HühnersuppeWer zu viel Salz oder fettige Beilagen verarbeitet, kommt eher in den Genuss vieler Kalorien als wertvoller Inhaltsstoffe. Orientiert man sich aber an einem...

Mythen der Medizin
Deuten Nagelflecken auf einen Kalzium-Mangel hin?

Kalzium spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Knochengesundheit geht. Der bekannteste, aber bei weitem nicht einzige Lieferant ist die Milch. Einem weit verbreiteten Mythos zufolge ist es außerdem ganz einfach zu erkennen, ob der Kalzium-Spiegel im Blut hoch genug ist. Verletzung der NagelwurzelDemnach sind weiße Flecken auf den Fingernägel ein eindeutiges Indiz auf einen Mangel. An der Geschichte, die Eltern auch gerne mal an ihre Kinder weitergeben, ist allerdings nichts dran....

16

Demenzfreundliches Salzburg
"Malen mit Demenz" lässt Senioren lächeln

SALZBURG (sm). "Was ist denn Ihre Lieblingsfarbe?" wird Frederike gefragt. Sie überlegt nicht lange und lacht "Ach, das weiß ich nicht." Frederike lebt im Seniorenwohnheim Liefering und hat Demenz. Sie ist eine der Teilnehmerinnen von "Malen mit Demenz". Auf den Tischen stehen Kisten mit Wachskreiden, Stiften, Flüssigfarbe, Pinseln und vielen weiteren Untensilien. Vor Frederike liegt ein weißes Blatt Papier. Margit Pöschl hält Frederike den Pinsel mit Farbe hin und animiert sie, den weißen...

Die Pneumokokken-Impfung ist nicht zuletzt für die Lungengesundheit relevant. | Foto: guerrieroale / Fotolia
2

Wichtig vor allem für die Lunge
Pneumokokken: Schutz vor der unaussprechlichen Gefahr

Pneumokokken sind nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch für den Körper schwer in den Griff zu bekommen. Die Bakterien können schwere Krankheiten wie beispielsweise eine Lungen- oder eine Gehirnhautentzündung auslösen. Verbilligter ImpfstoffVon einem schwerwiegenden, eventuell sogar tödlichen Verlauf sind Kleinkinder, Menschen über 50 sowie jene mit einer chronischen Erkrankung besonders gefährdet. Diesen Gruppen wird eine Pneumokokken-Impfung dringend empfohlen. Noch bis Ende März...

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.