Lungau - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Anzeige
Foto: Fotolia, 123RF, Shutterstock, Citygrafic
2

Die Infrarot-Profis von elitec starten mit -10% WÄRMEBONUS in den Herbst

Zum Herbststart gibt’s -10% WÄRMEBONUS auf alle Infrarot Wärmepaneele und -strahler Jetzt kann’s schnell gehen – heute noch angenehm warm und morgen ist schon der Herbst da! Schnellentschlossene erhalten deshalb zum Start in die kühle Jahreszeit einen WÄRMEBONUS von -10% auf alle elitec Infrarotpaneele und -strahler. Diese Aktion gilt bis 15. Oktober 2016. Besuchen Sie unsere Filiale in Graz und erleben Sie Wärme neu! Das Infrarot-Prinzip von elitec: Heizen wie die Sonne! elitec...

Die Österreicher sehen im Durchschnitt täglich 171 Minuten fern. | Foto: CC BY 2.0
2

Strom sparen beim Fernsehen

Full-HD, Ultra-HD, 4K, Plasma, LCD und LED. Das Angebot an Fernsehgeräten wird immer komplexer. Nimmt man den Energieverbrauch in den Kriterienkatalog mit auf, fällt die Wahl jedoch etwas leichter. ÖSTERREICH. Das Angebot an TV-Geräten wird immer komplexer. Auf den guten alten Röhrenfernseher folgten Flachbildfernsehgeräte mit LCD- und Plasmatechnologie, die in den vergangenen Jahren zunehmend durch LCD-TVs mit LED-Beleuchtung ersetzt wurden. Plasma ist Stromfresser TV-Geräte bieten heutzutage...

  • Linda Osusky

Ein gutes Drittel lebt in Miete

SALZBURG. 2015 gab es laut der Mikrozensus-Wohnungserhebung im Land Salzburg 233.700 Hauptwohnsitzwohnungen. Dies berichtete die Landesstatistik Salzburg unter der Leitung von Gernot Filipp vor kurzem. Die Mietquote sei im Land Salzburg mit 36 Prozent vergleichsweise hoch und werde nur von Wien (mit beinahe vier Fünftel) übertroffen. Mehr als die Hälfte (52,3 Prozent) der Haushalte lebt in Eigentum, wobei es sich in 35,8 Prozent der Fälle um Haus- und in 16,6 Prozent um Wohnungseigentum...

Viele Fertighausanbieter legen bei ihren Produkten großen Wert auf Individualität und adaptieren Kataloghäuser nach Kundenwunsch. | Foto: Davinci Haus

Fertigbauverband-Chef räumt mit Mythen auf

Fertighäuser haben einen Ruf, der laut dem Präsidenten des Europäischen Fertigbauverbandes, Josef Gruber, längst nicht mehr der Realität entspricht und startet eine Aufklärungsoffensive. ÖSTERREICH. Fertighausmythen halten sich hartnäckig, wie Fertighausberater berichten. Der Präsident des Europäischen Fertigbauverbandes, Josef Gruber, will mit diesen Mythen nun aufräumen. So stimme es nicht, dass Fertighäuser von der Stange seien. Inzwischen werde die große Mehrheit individuell geplant....

  • Linda Osusky
Mit Regenwassernutzung kann der Verbrauch von kostbarem Trinkwasser um ein Drittel gesenkt werden. | Foto: CC BY 2.0/FlickR
3

Regenwassernutzung senkt Trinkwasserverbrauch

Wertvolles Trinkwasser kann durch den Einsatz von Regenwasser gerettet werden. ÖSTERREICH. Den österreichischen Wasserwerken zufolge verbraucht hierzulande jeder Österreicher täglich 160 Liter sauberes Trinkwasser. Davon werden nur vier Liter zum Trinken und Kochen verwendet. Einer der größten Trinkwasserschlucker ist die Toilettenspülung mit 40 Litern pro Person und Tag. Die Nutzung von Regenwasser ermöglicht laut der Interessengemeinschaft Regenwassernutzung eine Reduktion des...

  • Linda Osusky
Upcycling: Basis für den Jutedämmstoff sind ausgediente Kaffeebohnen- und Kakaotransportsäcke. | Foto: www.dämmjute.at
2 3

Dämmen mit dem Kaffeebohnensack

Der Jutesack ist das Symbol der Ökos schlechthin. Nun finden alte, gebrauchte Jutesäcke eine neue Verwendung: als Öko-Dämmstoff. ÖSTERREICH. Die Produktpalette nachhaltiger Dämmstoffe ist gewachsen. Aus ausgedienten Kaffeebohnensäcken wird Jute-Dämmstoff, der in verschiedenen Bereichen wie in der Dach- und Außenfassadendämmung einsetzbar ist. "Jute-Dämmstoff hat hervorragende Dämmeigenschaften und ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar", sagt der Dämmstoffexperte Sören Eikemeier von der TU Wien...

  • Linda Osusky
Mit einer Sondierraupe wird eine Messstange mehrere Meter tief in den Boden gerammt. | Foto: IBBG/Zaussinger
1

Hausbau: Wenn der Boden zur Falle wird

Tief im Boden können für Häuslbauer böse und kostspielige Überraschungen stecken, die vermeidbar sind. ÖSTERREICH. Endlich Spatenstich. Die Erdbaufirma ist mit dem Bodenaushub fertig. Doch der Baustellenleiter stoppt die Arbeiten. Da der Boden für das Fundament ungeeignet erscheint, verlangt er eine Bodenuntersuchung. Der Geotechniker stellt fest, dass der Boden zu weich ist. Um das Haus gründen zu können, müssen Pfähle etwa 20 Meter in die Tiefe gebohrt werden. Die Kosten schießen unerwartet...

  • Linda Osusky

Ein paar bauliche Infos zum neuen Lidl in Tamsweg

TAMSWEG. Beim Bau der am vergangenen Donnerstag eröffneten Lidl-Filiale hat man darauf geachtet, helle, moderne und freundliche Raumgestaltung zu realisieren, die für ein hochwertiges Ambiente und ein angenehmes Einkaufserlebnis sorgen soll. Der neue Lidl Filial-Typ setze – so wird in der Presseaussendung mitgeteilt – auf Klarheit im Raumkonzept, Übersichtlichkeit in der Warenpräsentation und auf den nachhaltigen Einsatz von Baustoffen und Technologien. Besonders auffällig seien der großzügige...

Eine Terrasse mit Hibiskus wirkt gleich viel farbenfroher. | Foto: Pflanzenfreunde.de/akz-o
5

Hibiskus eignet sich als Terrassenpflanze

Nicht nur als Zimmerpflanze erfreut der blütenreiche Hibiskus das Auge. Auch auf Balkon und Terrasse gedeiht die Pflanze bestens. ÖSTERREICH. In unseren Breitengraden ist der Hibiskus mit seinen bunten Blüten vor allem als Zimmerpflanze ein Begriff. Als Terrassenbewohner ist diese aus Südostasien stammende Gartenpflanze noch wenig bekannt. Zu Unrecht, denn im Sommer steht die auch als Strauch oder Hochstamm erhältliche Tropenpflanze gerne draußen. Darüber hinaus ist der Hibiskus pflegeleicht....

  • Linda Osusky
Der Musikant
14 17 11

Gartenoriginale aus Stein und Metall

In Mauterndorf, Ortsteil Ledermoos, kann man im Vorbeigehen bei Familie Kapeller viele der herzigen, lustigen und dekorativen Figuren im Garten nahe des Zaunes bestaunen. Laut Frau Kapeller wird fleißig fotografiert. Hier nun einige der Figuren, welche neueren Ursprungs sind.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der "Trôadkòstn"-Prototyp steht bei Werner Schwaighofer im Feriendorf Lungau in Mariapfarr.

Der "Tråadkòstn" wird salonfähig

Der Prototyp steht in Mariapfarr, der nächste wird in Filzmoos gebaut. MARIAPFARR, FILZMOOS (pjw). Der "Tråadkòstn" im Feriendorf Lungau in Maria-pfarr, den Betreiber Werner Schwaighofer in Kooperation mit der Tamsweger Baufirma Ehrenreich im Rahmen eines Lehrlingsprojektes im Frühjahr 2016 erbaut hat, scheint nun ein über die Lungauer Grenzen hinausreichendes Exportgut zu werden. Mehrere Interessenten Mehrere Aufträge seien bereits eingelangt, freut sich Schwaighofer. Den nächsten Tråadkòstn...

Lehrlinge der Immoblienbranche (LBS Tamsweg) im Praxisaustausch mit internationalen Aiesec-Studentinnen

Das neue Projekt „Wissenschaf(f)t Verständnis“ von akzente Salzburg soll die interkulturelle Kompetenz und das persönliche Potenzial bei Jugendlichen stärken. TAMSWEG. Die akzente-Fachstelle für regionale und kommunale Jugendarbeit hat das Projekt „Wissenschaf(f)t Verständnis“ konzipiert. Ziel ist es, die interkulturelle Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen durch Information, Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung und Beteiligung zu stärken. „Wir wollen erreichen, dass die Menschen in einen...

Anzeige
Schnell und unkompliziert verschließen rundum senkrechte Glasscheiben das Glashaus von Solarlux. Dadurch ist der Innenraum windgeschützt und gleichzeitig sonnen-durchflutet - ein schönes Plätzchen auch an kälteren Tagen.   Foto: Solarlux GmbH
2 4

Energie tanken im Glashaus von Solarlux - Freie Aussicht bei jedem Wetter

Licht und Wärme sind Grundbedürfnisse des Menschen – zu jeder Jahreszeit. Im Glashaus von Solarlux lässt sich auch an kühlen Tagen Energie tanken und die Natur genießen. Mit wenigen Handgriffen verwandelt sich der gläserne Anbau im Sommer in eine überdachte Terrasse und schafft so stets ein angenehmes Plätzchen für die ganze Familie. Im Handumdrehen eine freie Terrasse Das Solarlux-Glasdach ist erstaunlich flexibel. Im Grunde handelt es sich um ein Terrassendach, das mit einer zusätzlichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Werbung Österreich
Anzeige
Albert Planitzer - Baustoffexperte der Fa. Ehrenreich Gmbh. | Foto: Foto: Marketing Ehrenreich

Expertentipp: Moderne Baustoffe sind ökologisch und energiesparend!

Moderne Baustoffe sind ökologisch und energiesparend! Wienerberger Ziegel mit einer Wandstärke bis zu 50cm und einer ev. Zusätzlich integrierter Wärmedämmung in Form von Mineralwolle schaffen dazu die optimale Grundlage! Die perfekte Ergänzung zum biologischen Baustoff Ziegel ist die sogenannte Putzträgerplatte aus Hanffasern - Sie verbessert zusätzliche den Wärme-u. Schallschutz enorm. Der traditionsreiche Baustoff Hanf ist auch in der Verarbeitung äußerst angenehm und hautfreundlich! "Ich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Herbert Rinner (Leiter Stabstelle Wohnen und übergeordnete Wohnbauangelegenheiten) und Landesrat Hans Mayr bei der Pressekonferenz zur Bilanz des letzten Jahres der Wohnbauförderung. | Foto: LMZ/Neumayr

Mehr als 5.000 Mal neue Wohnbauförderung genutzt

Wohnbauförderung als auch Wohnberatung im Land Salzburg kommen bei der Bevölkerung gut an. Seit 1. April 2015 ist die neue Wohnbauförderung in Kraft. "Damit wurde eine bedarfsorientierte Förderung geschaffen, die den aktuellen Gegebenheiten Rechnung trägt, budgetär nachvollziehbar ist und gleichzeitig flexibel in Hinblick auf neue Aufgaben reagieren kann", zog Landesrat Hans Mayr Bilanz. Insgesamt wurde 4.265 Mal gefördert. Rechnet man jene hinzu, denen ein vorzeitiger Baubeginn bewilligt...

Interesse an erneuerbaren Energien aus Sonne und Biomasse in Salzburg ungebrochen

SALZBURG. Seit Jahresbeginn 2016 seien mit Hilfe der Energieförderungen des Landes Salzburg für Private bereits 256 Anlagen errichtet und rund 700.000 Euro an Förderungen ausbezahlt worden. Das teilte das Landes-Medienzentrum jüngst mit. Das Interesse an erneuerbaren Energien aus Sonne und Biomasse in Salzburg sei ungebrochen. Bestätigt werde dieser Trend auch vom Anstieg der Energieberatungen im Bundesland um rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Im Handel sind spezielle Hochbeete für Balkone und Terrassen erhältlich, die besonders leicht sind. | Foto: dashochbeet.com
2

Hochbeet für Balkon und Terrasse

Wer sich den Luxus eines Gartens nicht leisten kann, muss nicht unbedingt auf Gemüse der Marke Eigenanbau verzichten. ÖSTERREICH. Auch für Balkone oder Terrassen gibt es spezielle Hochbeete. Allerdings ist es wichtig, vorher genau abzuschätzen, wie viel Masse Balkon oder Terrasse tragen können. Dies ist unbedingt mit der Hausverwaltung abzuklären. Kommt kein Hochbeet infrage, können Kübel verwendet werden. Allerdings ist der Nährstoffgehalt in Kübeln nicht so hoch wie im Gartenbeet. Daher...

  • Linda Osusky
Nach einem Einbruch ins eigene Haus, können sich Betroffene auch lange Zeit nach dem Verbrechen in ihren eigenen vier Wänden unsicher fühlen. | Foto: Abus/CC BY-ND 2.0

Vor Einbruch schützen: Schwachstelle Terrassentür

Leicht erreichbare Fenster-, Terrassen- und Balkontüren werden von Einbrechern besonders gern als Einstiegsstelle genutzt. Übliche Fensterkonstruktionen bieten kaum Schutz vor Einbrechern. ÖSTERREICH. Terrassentüren gehörten der Polizei zufolge zu jenen Schwachstellen, die Einbrecher gerne ausnützten. "Je mehr Hindernisse dem Einbrecher in den Weg gelegt werden, desto schwerer kommt er ans Ziel", heißt es auf der Homepage des Bundeskriminalamtes. Standardrollläden schützen nicht vor Einbruch...

  • Linda Osusky

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.