In der Pflege
Mit 60 Jahren im Traumberuf angekommen

Patricia Landskron möchte auch in der Pension weiter Vollzeit in der Pflege arbeiten. | Foto: Caritas
  • Patricia Landskron möchte auch in der Pension weiter Vollzeit in der Pflege arbeiten.
  • Foto: Caritas
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

Drei Jahre vor ihrem offiziellen Pensionsantritt wagte Patricia Landskron aus Linz einen Neubeginn und fand in der Pflege und im Caritas-Seniorenwohnhaus Karl Borromäus ihre Berufung.

LINZ. Gegen den Willen ihrer Familie kündigte Patricia Landskron einen sicheren Job, um sich ihren Traum zu verwirklichen: in der Pflege zu arbeiten. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) erlebte sie zunächst einen Rückschlag, da ihre Pflegeausbildung nicht finanziert wurde. Der Grund: Sie hätte mindestens so lange im Beruf tätig sein müssen, wie die Ausbildung dauert.

Fachkräftestipendium ermöglichte ihren Traum

Doch Landskron ließ sich nicht entmutigen. Sie erfuhr vom Fachkräftestipendium, das keine Altersbegrenzung hat als alternativen Finanzierungsmöglichkeit. Im Caritas-Seniorenwohnhaus Karl Borromäus machte sie dann ein Schnupperpraktikum und erhielt sofort Unterstützung für ihren Berufswunsch. Parallel zur zweijährigen Ausbildung an der Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe arbeitete sie bereits geringfügig im Seniorenwohnhaus. Das Stipendium von 1500 Euro monatlich und der Lohn ihrer geringfügigen Tätigkeit reichten zwar nicht an ihre früheren Einkommensverhältnisse heran, doch das war ihr zur Erfüllung ihres Traumes egal. "Ich bin gut ausgekommen und mittlerweile verdiene ich wieder so viel wie früher," erklärt Landskron, die heuer im Februar ihre Ausbildung mit Auszeichnung abschloss.

Auch in Pension weiter Vollzeit

Seither arbeitet sie Vollzeit im Caritas-Seniorenwohnhaus. Auch nach ihrer Pension, die sie mit 1. September antreten wird, möchte sie weiterarbeiten. "Eigentlich war mein Plan, dann auf 20 Wochenstunden zu reduzieren. Aber während meines dreiwöchigen Urlaubs habe ich die Bewohner und die Arbeit so sehr vermisst, dass ich den Heimleiter gebeten habe, weiter voll arbeiten zu dürfen," erzählt die 60-Jährige.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.