Land OÖ
"Flugsimulator" für Mediziner soll entstehen

v. l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software GmbH, Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2Bilder
  • v. l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software GmbH, Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie.
  • Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
  • hochgeladen von Carina Köck

Das Forschungsprojekt Medusa soll OÖ dazu verhelfen, zu einer Topregion für Medizintechnik zu werden: Ziel ist es, innerhalb von vier Jahren eine "weltweit einzigartige" Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen zu entwickeln.

OÖ. Mit dem Forschungsprojekt Medusa soll Oberösterreich zu einer Topregion für Medizintechnik werden. Das Ziel ist es, einen Trainingssimulator zu entwickeln, der Ärzte und Medizinstudenten dabei unterstützt für Gehirnoperationen zu trainieren. Dieser soll aus virtuellen und mechanischen Komponenten bestehen und so im Training die virtuelle mit der realen Welt verbinden.

Leuchtturmprojekt Medusa

Das Projekt Medusa (Medical Education in Surgical Aneurysm clipping) ging aus dem vom Land Oberösterreich ausgeschriebenen Leitprojekt "Medizintechnik" hervor. Es ist mit 2,3 Millionen Euro dotiert und soll vier Jahre laufen. Dabei kooperieren sieben Forschungseinrichtungen und sechs Unternehmen aus OÖ, die auch selbst in das Forschungsprojekt investieren werden. Mit dabei sind etwa das Kepler Universitätsklinikum (KUK), das Institut für Polymerwissenschaften der JKU Linz, die FH Oberösterreich sowie das Forschungsunternehmen Profactor.

Medizintechnik-Standort OÖ weltweit sichtbar machen

"Mit unseren Kernkompetenzen aus Neurochirurgie, Neurowissenschaften, Künstlicher Intelligenz, Medizintechnik und Materialwissenschaften entsteht mit Medusa ein Leuchtturmprojekt, das den Medizintechnik-Standort Oberösterreich weltweit sichtbar macht", so Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Das Projekt soll Bildung, Forschung und Wirtschaft als "Triangel der Medizin" miteinander verbinden.

Weltweit einzigartige Trainings- und Planungsplattform

Medusa soll eine "weltweit einzigartige" Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen werden. "Durch dieses Projekt profitiert auch der Universitätsstandort Linz, denn Wissenschaft und Gesundheit werden nicht mehr voneinander getrennt gesehen. Durch die enge Verbindung mit der Wirtschaft haben wir einen Standortvorteil im Vergleich zu anderen Universitätsstandorten. Dieses Forschungsprojekt bietet den Studierenden in Linz einen Vorteil für das Fachgebiet Neurochirurgie", sagt Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. Auch Michael Giretzlehner, Leiter der Forschungsabteilung Medizininformatik bei Risc in Hagenberg, ist von der Bedeutung des Projektes überzeugt: "Wir wissen, dass wir bereits jetzt international auf dem Radar auftauchen."

Sichere und realistische Simulationsumgebung

"Da wir das Gehirn eines Patienten mit allen Gefäßen und Strukturen eins zu eins abbilden können, können wir einen Eingriff im Vorfeld simulieren. Das spart Zeit und reduziert Komplikationen bei der Operation", so Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie am KUK Linz. Die Patientendaten würden aus vormedizinischen Untersuchungen einfließen. Erstklassige Neurochirurgen sollen so in kürzester Zeit in einer sicheren und realistischen Simulationsumgebung ausgebildet werden. Denn um komplexe Operationstechniken zu beherrschen, seien laut Gruber oft 25 Jahre Praxiserfahrung nötig.

v. l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software GmbH, Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
v. l.: Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner beim Test eines Prototypen für den geplanten hybriden neurochirugischen Simulator MEDUSA. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.