Neues Glas statt neue Fenster
Wie Sie mit einem Glastausch Heizkosten sparen können

- hochgeladen von Fenster Schmidinger
In Zeiten steigender Energiekosten suchen viele Bürger nach Möglichkeiten, mit denen sich diese Kosten reduzieren lassen. Eine gute Isolierung des Hauses nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. So ziehen viele Menschen zunächst in Betracht, ihre Fenster zu ersetzen.
Es gibt noch eine andere, oft übersehene Option: einen Austausch der Verglasung.
Energetische Sanierung – warum es nicht immer neue Fenster sein müssen
Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, denkt regelmäßig zunächst an die Erneuerung oder den Austausch von Fenstern. Vor allem bei älteren Häusern ist die Abdichtung nach außen manchmal mangelhaft.
Hausbesitzer unterliegen jedoch häufig einem Irrtum: Sie halten sich in der kalten Jahreszeit in der Nähe ihres Fensters auf und stellen fest, dass es in der Umgebung kälter ist als im Rest der Wohnung. Dann liegt der Schluss nahe, dass die Fenster dafür verantwortlich sind, dass die Räume auskühlen und unnötige Energie zur Beheizung verschwendet wird.
Wenngleich damit zwar die Fenster für einen wesentlichen Anteil am Energieverlust verantwortlich sind, ziehen Hausbesitzer daraus nicht selten die falschen Konsequenzen: Sie nehmen an, dass ein kompletter Austausch der Fenster erforderlich ist.
Oft ist es jedoch kosteneffizienter, nur die Verglasung zu erneuern, denn moderne Verglasungen bieten eine deutlich bessere Wärmedämmung als ältere Fensterscheiben; ein Austausch der Verglasung führt regelmäßig zu spürbar sinkenden Heizkosten.
Ein Glastausch ist vor allem sinnvoll, wenn sich die Fenster noch in einem einwandfreien Zustand befinden und nur die Verglasung nicht mehr den heutigen Standards entspricht. Durch den Austausch des Glases können Sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch den Wohnkomfort verbessern, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Austauscharbeiten kosteneffizient und ohne erhebliche Aufwendungen hinter sich bringen.
Welche konkreten Vorteile bietet der Tausch der Verglasung gegenüber dem Tausch eines Fensters?
Der Austausch eines Fensters ist normalerweise teurer als ein Wechsel der Verglasung. Der Glaswechsel lohnt sich besonders bei einem guten Zustand des übrigen Fensters und wenn dieses weiterhin zuverlässig abdichtet.
Ebenso geht ein Wechsel der Verglasung im Vergleich zum Komplettaustausch des Fensters mit einem erheblich geringeren Arbeitsaufwand einher. Lassen Sie die Arbeiten von einer Fachfirma durchführen, schlägt sich dies unmittelbar auf die Kosten nieder. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang jedoch weitere Vorteile des Glastausches:
So sind beim Austausch eines kompletten Fensters häufig umfangreiche Arbeiten nötig, bei denen Putz und Farbe entfernt werden müssen. Dies führt zwangsläufig zu Verschmutzungen und einer verminderten Wohnqualität infolge des Arbeitslärms. Handwerkliche Arbeiten gehen zudem mit dem Risiko von Schäden an der Bausubstanz einher. "Wo gehobelt wird, fallen Späne", gilt noch immer, trotz moderner Arbeitsmittel und gewissenhaft arbeitender Handwerker.
Der Komplettaustausch eines Fensters kann zudem zu ungewünschten ästhetischen Veränderungen führen. Bestimmte Rahmen werden heute nicht mehr gefertigt, sodass es möglich ist, dass Ihr neues Fenster optisch nicht mehr mit den bestehenden harmoniert – die Folge ist oft, dass sich Hausbesitzer dazu entscheiden, alle vorhandenen Fenster zu tauschen, was mit hohen Kosten und einem ebenso hohen Arbeitsaufwand verbunden ist.
Zuletzt sei auf eine Besonderheit hingewiesen, die von Bedeutung ist, wenn Sie ein denkmalgeschütztes Haus bewohnen: Möchten Sie dort die Fenster tauschen, sind aufwendige Genehmigungsverfahren erforderlich und in den meisten Fällen darf das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes nicht verändert werden – weitaus unkomplizierter gestaltet sich dieser Prozess, wenn Sie lediglich die Verglasung austauschen und dadurch die Fassade der Immobilie nicht verändern.
Wann lohnt sich ein Scheibentausch?
Ein Glastausch ist vor allem bei Fenstern sinnvoll, die in den späten achtziger und frühen neunziger Jahren eingebaut wurden. Ab 1995 wurden Zweifach-Wärmeschutzverglasungen eingesetzt, welche die vormals genutzten Zweifach-Isoliergläser ersetzten. Zweifach-Wärmeschutzverglasungen weisen dank einer Beschichtung auf der Scheibe und einer Gasfüllung des Zwischenraums mit dem Edelgas Argon einen wesentlich höheren Wärmedämmwert auf. Während die alten Scheiben einen Ug-Wert von 2,7 - 3,0 W/m²K haben, beträgt der Ug-Wert moderner 2-fach Verglasungen 1,1 W/m²K. Bei 3-fach Verglasungen kann sogar ein Ug-Wert von 0,5 W/m²K erreicht werden.
Zudem ist es hilfreich, wenn Sie sich über den g-Wert des Glases informieren. Dieser Wert gibt an, wie viel Sonnenenergie das Glas durchlässt, welches für eine kostenlose Beheizung Ihrer Wohnung sorgt. Ein gutes Glas weist einen Wert von etwa 60 % auf. Besonders bei großen Glasflächen, die zur Südseite hin ausgerichtet sind, kann es sinnvoll sein, ein Glas mit einem optimalen g-Wert auszuwählen, um von den solaren Gewinnen zu profitieren.
Was ist bei einem Austausch der Verglasung zu beachten?
Beabsichtigen Sie, die Verglasung Ihrer Fenster zu tauschen, sollten Sie einen Energieberater konsultieren, bevor Sie zur Tat schreiten und die Arbeiten selbst vornehmen oder eine Fachfirma damit beauftragen. Die gesetzlichen Vorgaben sind komplex und sind in den letzten Jahren dynamischen Veränderungen unterworfen.
In energetischer Hinsicht sind Dreifachisoliergläser mit einem Ug-Wert von 0,7 W/m²K oder darunter und einem g-Wert von 60 % zu bevorzugen. Allerdings erfordert der Einbau solcher Scheiben eine Rahmenkonstruktion, die den Einbau von Dreifachisolierglas ermöglicht - die Gesamtglasdicke beträgt 36 Millimeter und nicht alle Flügelrahmen können derart dickes Glas aufnehmen. Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang ebenso das höhere Gewicht, das nach der Sanierungsmaßnahme auf dem Rahmen und der übrigen Bausubstanz lastet.
Welche Kosten entstehen bei einem Austausch der Verglasung?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist nicht möglich, da die Gesamtkosten maßgeblich vom Arbeitsaufwand sowie gegebenenfalls weiter notwendigen Maßnahmen abhängen, die beim Einbau einer neuen Scheibe durchzuführen sind.
Eine moderne Fensterscheibe kostet etwa 80 Euro bis 100 Euro; rechnen Sie jedoch mit erheblich höheren Kosten für das Glas, wenn Ihre Wahl auf eine hochwertige Scheibe fällt.
Hinzu kommen weitere Kosten: für den Zuschnitt der Scheibe sowie für deren Einbau. Der Arbeitsaufwand hängt entscheidend vom erforderlichen Aufwand ab – vor allem moderne Rahmen aus Kunststoff ermöglichen einen schnellen Einbau, sodass die Kosten zumeist nicht mehr als 120 Euro betragen.
Erheblich höhere Kosten entstehen Ihnen, wenn Sie den Tausch großer Glasflächen beabsichtigen und/oder sich der Einbau schwierig gestaltet. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die beauftragten Handwerker stabile Beschläge verarbeiten müssen, die das höhere Gewicht des Glases tragen können. In diesen Fällen sind Kosten von bis zu 250 Euro aufwärts möglich sein.
Glas statt Fenster tauschen – eine gute Idee?
Befinden sich Ihre Fensterrahmen in einem guten Zustand, entspricht aber die Wärmedämmung der Scheiben nicht mehr modernen Anforderungen, ist ein Glastausch die Option der Wahl.
Vor allem ersparen Sie sich dadurch hohen Arbeitsaufwand, Verschmutzungen Ihrer Wohnung und das Risiko von Schäden an der Bausubstanz. Der Glastausch ist dem Auswechseln des Fensters zudem unter finanziellen Gesichtspunkten vorzuziehen:
Während die Neuverglasung eines Standardfensters (1,3 m x 1,3 m) im Durchschnitt mit etwa 300 Euro zu Buche schlägt, kostet Sie ein Kompletttausch etwa 700 Euro und damit einen mehr als doppelt so hohen Betrag.
Ratsam ist es, dass Sie vor dem Austausch der Verglasung einen Energieberater konsultieren, der Sie vor allem im Hinblick auf die gesetzlichen Vorschriften umfassend berät.
Beratung in Linz
Falls Sie einen Fenstertausch oder Glastausch geplant haben, dann kontaktieren Sie Fenster-Schmidinger aus Gramastetten. Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten vor Ort und erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot!
Schmidinger GmbH
Gewerbepark 6
A-4201 Gramastetten bei Linz
Tel.: +43 7239 7031
E-Mail: office@fensterschmidinger.at
Web: https://www.fenster-schmidinger.at
Beiträge die ebenfalls für Sie interessant sein können:
5 Einfache Tipps zum Energie- und Heizkostensparen
Wie entwickeln sich die Fenster-Preise im Jahr 2023?
Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch
Aktuelle Beiträge mit Themen rund um Fenster, Türen & Wintergärten
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.