Autofolierung24
Autoscheiben Tönen: Methoden, Kosten, Vorschriften

- Eine Scheibentönung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Jetzt Aktionspreise bei Autofolierung24 sichern.
- Foto: Autofolierung24
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Eine Scheibentönung ist beliebt. Doch wenn Sie Ihre Autoscheiben nachträglich tönen wollen, müssen Sie einige Regeln beachten.
Getönte Autoscheiben lohnen sich nicht nur für den optischen Blickfang. Sie haben auch viele praktische Vorzüge, wie den Schutz vor Wärmestrahlung und der Blendung, weshalb viele Autohersteller häufig bereits ab Werk stärker getönte Scheiben anbieten.
Doch auch für eine nachträgliche Tönung gibt es verschiedene Möglichkeiten und eine klare gesetzliche Regelung, wie und wo die Verdunkelung angebracht werden darf.
Welche Methode gibt es?
Tönungsfolien: Eine Scheibenfolierung ist das am häufigsten genutzte Verfahren. Es gibt viele Varianten an Spezialfolien mit unterschiedlichen Farben, Effekten, Tönungsgraden und Schutzfunktionen. Die Folie wird mit speziellem Werkzeug an der Innenseite der Fenster angebracht. Es dürfen ausschließlich Tönungsfolien benutzt werden, die über eine Allgemeine Bauartengenehmigung (ABG) verfügen.
Das sind die Vorteile einer Scheibentönung: Natürlich ist eine Tönung der Scheiben auf den ersten Blick eine optische Aufwertung des Autos. Doch es sprechen viele weitere Gründe dafür, die Scheiben zu tönen:
- Hitzeschutz: Spezielle Sonnenschutzfolien schützen vor Infrarotstrahlen und sorgen für ein kühleres Klima im Innenraum. Das entlastet die Klimaanlage und senkt den Spritverbrauch.
- Blendschutz: Die Blendung durch Sonneneinstrahlung wird reduziert und bietet auch nachts Schutz vor dem blendenden Licht der Autoscheinwerfer.
- Schutz vor dem Ausbleichen: Die Innenausstattung im Fahrzeug wird vor dem Sonnenlicht geschützt.
- Sichtschutz: Keine unerwünschten Einblicke von außen.
- Diebstahlhemmung und erhöhter Einbruchschutz.
Neben positiven Aspekten gibt es auch einige Nachteile: Je nach Tönungsgrad und Tageszeit kann eine Scheibentönung die Sicht im Auto einschränken. Vor allem beim Rückwärtsfahren erschwert eine abgedunkelte Heckscheibe das Sehen nach hinten. Und auch der Rundumblick beim Rangieren oder Parken könnte sich bei Dämmerung und in der Nacht verschlechtern.Je nach Qualität der Folie und deren Beschichtung kann die Sicht durch die Folie leicht verschwommen wirken. Deshalb sind Folien zu empfehlen, die gesputtert sind. Sie sind zwar teurer, aber halten länger und bieten eine klare Sicht.
Scheiben tönen: Das ist nicht erlaubt
Für Autoscheiben gibt es klare gesetzliche Vorgaben: Daher sind nur Tönungsfolien erlaubt, die über eine Bauartengenehmigung verfügen - sonst erlischt die Betriebserlaubnis. Dazu muss die Prüfnummer der angebrachten Folie auf jeder einzelnen Scheibe sichtbar sein. Wichtig ist, dass die Verkehrssicherheit durch die Autofolie nicht beeinträchtigt wird.
Zu den sichtrelevanten Scheiben zählen die Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben. Das heißt, diese müssen uneingeschränkt freie Sicht gewähren und dürfen nicht verdunkelt werden. An der Windschutzscheibe ist selbst eine durchsichtige Folie tabu, denn durch Blasen und Wellen könnte sich die Sicht verzerren.
Für eine Scheibentönung zulässig sind alle Seitenfenster ab der B-Säule und die Heckscheibe, wenn links und rechts Außenspiegel angebracht sind. Außerdem darf ein maximal zehn Zentimeter breiter Tönungsstreifen am oberen Rand der Frontscheibe angebracht werden.
Vorschriften und Strafen
Eine Verdunkelung der Scheiben unterliegt gesetzlichen Vorgaben, weil Autoscheiben zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Pkw zählen. Jede angebrachte Folie muss daher über eine Allgemeine Bauartengenehmigung (ABG) verfügen. Die ABG ist immer im Auto mitzuführen. Ist keine Genehmigung vorhanden, droht der Verlust der Betriebserlaubnis. Im Falle einer unzulässigen Tönung oder sonstigen Verstößen drohen Bußgelder.
Scheiben selbst tönen: Keine gute Idee
Die Scheiben in Eigenregie zu tönen ist zwar günstiger, jedoch meist eine mühselige Angelegenheit mit unbefriedigendem Endergebnis. Ein sauberes Folieren erfordert spezielles Fachwissen, denn ohne Erfahrung und handwerkliches Geschick können sich Blasen und Falten bilden. In einem professionellen Fachbetrieb kriegen Sie ein perfektes Ergebnis und zudem Garantie.
Was kostet eine Scheibentönung?
Aktuell gibt es beim FolienZentrum Linz und Autofolierung24 eine Festpreisaktion. Vom Kleinwagen, über einen Kombi bis zur Limousine oder SUV bezahlt man aktuell nur 169 Euro und für einen Van nur 269 Euro.
Informationen, Beratung und Terminvereinbarung bitte ausschließlich telefonisch oder per WhatsApp unter 0676690 580 6.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.