Open-Air-Theaterpremiere
Neuinszenierung von Shakespeares "Sommernachtstraum" im Botanischen Garten Linz

- V.l.n.r: Friedrich Schwarz (Leiter des Botanischen Gartens), Michaela Obermayer (Schauspielerin), Vizebürgermeister Bernhard Baier, David Jentgens (Regisseur), Fabian Schwarz (Technischer Leiter), Christoph Kremer (Leiter des Ars Electronica Centers)
- Foto: Stadt Linz
- hochgeladen von Carina Köck
Open-Air-Theaterpremiere im Botanischen Garten Linz. Der Theaterregisseur David Jentgens und sein Team inszenieren William Shakespeares "Sommernachtstraum" neu.
LINZ. Zum ersten Mal findet im Juli ein besonderes Kulturprojekt statt. Neben der traditionellen Konzertreihe "Wort und Klang" wird es ein Sommertheater im Botanischen Garten Linz geben. Thema ist William Shakespeares "Sommernachtstraum", das von Theaterregisseur David Jentgens und seinem Team neu inszeniert wird. Dahinter steht der Limbic 3000 Theater & Kulturverein in Kooperation mit dem Ars Electronica Center (AEC) Linz. Dieses Stück ist mit seiner Thematisierung des Klimawandels auch heute noch sehr aktuell. Der Botanische Garten soll dabei eine intakte Naturlandschaft repräsentieren.
Als Stationentheater konzipiert
Pro Aufführung finden bis zu 200 Zuschauer Platz, die in einem Stationentheater auf je vier Gruppen aufgeteilt werden. Für die unterschiedlichen Theater-Szenen und Kunstinstallationen wird die mehr als vier Hektar große Gartenanlage genutzt.
Vor der floralen Kulisse des Gartens können die Zuschauer in eine andere Welt aus Feen, Geistern und Spielen eintauchen. Besonders die menschlichen Sinne sollen dabei angesprochen werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Limbic Theaters, des AEC Linz, der Kunstuniversität Linz, des Botanischen Gartens, der RedSapata Tanzfabrik sowie Kunst- und Kulturschaffende sind an dem Stück beteiligt. Als Schauspieler sind Profis, wie auch Amateure vertreten.
Lang gehegtes Projekt
„Mit dem Sommernachtstraum schaffen wir ein einzigartiges Kulturangebot in Linz. Den Botanischen Garten als Kulisse für ein Sommertheater anzubieten, ist ein lang gehegtes Projekt. Schön, dass es jetzt mit den Partnern von Limbic Theater, dem Regisseur David Jentgens, dem AEC und der Kunstuniversität umgesetzt wird“, sagt Friedrich Schwarz, Leiter des Botanischen Gartens Linz.
Brücke zum Sommernachtstraum
„Sommertheater ist für mich idealerweise sowieso eine Komödie von Shakespeare. Wenn sich dann auch noch die Möglichkeit eröffnet, einen Botanischen Garten zu bespielen, ist die Brücke zum Sommernachtstraum einfach zu verführerisch, um nein zu sagen," so Regisseur David Jentgens.
Vorstellungen
Die Premiere findet am 18. Juli um 20 Uhr statt. Weitere Vorstellungen folgen am 19., 20., 21., 25., 26. und 28. Juli. Der Eintritt beträgt 29,50 Euro. Karten sind im Vorverkauf und an der Kassa des Botanischen Gartens erhältlich. Bei Schlechtwetter erfolgt die Aufführung des Theaterstücks in kleinerer Form in der RedSapata Tanzfabrik in der Tabakfabrik Linz.
Konzertreihe "Wort & Klang"
Außerdem finden auch dieses Jahr wieder acht Konzerte der bereits traditionellen Konzertreihe "Wort & Klang" auf der Gartenbühne des Botanischen Gartens statt. Am 3. Juli etwa spielt "Alles Wagner", am 10. Juli "The Folks" und am 17. Juli "Nathalie Brun". Weitere Informationen gibt es hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.