Designcenter
Keine klassische Konsummesse: "WeFair" setzt aufs Reparieren

Die WeFair bringt von 13. bis 15. Oktober wieder die ganze Welt der Nachhaltigkeit ins Design Center Linz und rückt heuer das Reparieren in den Mittelpunkt. | Foto: Max Roeder
3Bilder
  • Die WeFair bringt von 13. bis 15. Oktober wieder die ganze Welt der Nachhaltigkeit ins Design Center Linz und rückt heuer das Reparieren in den Mittelpunkt.
  • Foto: Max Roeder
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Auf rund 5.000 Quadratmetern präsentiert die dreitägige Nachhaltigkeitsmesse "WeFair" von 13. bis 15. Oktober Alternativen für einen umweltbewussten Lebensstil im Designcenter. Mit "WeFair / Repair" liegt der Schwerpunkt heuer darauf, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern.

LINZ. Nähen, Upcyceln, DIY: Im Zeichen des Reparierens findet Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse heuer wieder von 13. bis 15. Oktober im Linzer Designcenter (Europaplatz 1, 4020 Linz) statt. „Auf der WeFair gibt es seit 15 Jahren langlebige Produkte, die viele Jahre Freude bereiten“, sagt WeFair-Geschäftsführer Wolfgang Pfoser-Almer. Norbert Rainer, Geschäftsführer vom Klimabündnis ergänzt: „Uns geht es aber um weit mehr als bewussten Konsum und faires Shoppen: Wir wollen aufzeigen, wie sexy ein nachhaltiger Lebensstil sein kann“. In einer eigenen Repair-Zone erhalten Messebesucherinnen und -besucher heuer hilfreiche Tipps, wie sie kaputte Gegenstände am besten reparieren können. Vor Ort bekommen sie Hilfe von Expertinnen und Experten des RepairCafés der Volkshilfe OÖ, der Nähküche Linz und dem Wiener Start-up Resi –Visible Mending. Schließlich ist ein Produkt umso nachhaltiger, je länger seine Lebensdauer ist. Auf dem Programm stehen etwa ein Kintsugi-Workshop, in dem man die traditionelle japanische Reparaturmethode für Keramik erlernen kann. Zudem können die Besucherinnen und Besucher an allen drei Messtagen ihr Fahrrad von der sozialen Initiative B7 servicieren lassen.

Programm zum Auftakt

Schon am Mittwoch und Donnerstag vor dem Messewochenende finden an der JKU und im Moviemento bei freiem Eintritt Filmvorführungen statt. Am 15. Oktober lädt die WeFair dann zum Symposium mit Sepp Eisenriegler ein. Am Messewochenende selbst stehen etwa Diskussionen und Workshops am Programm, die weitere Impulse zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten setzen. Mit dabei ist auch die junge Klimaaktivistin Lena Schilling, die am 14. Oktober aus ihrem Buch „Radikale Wende“ liest. Zusätzlich präsentiert die WeFair wieder die bewährte Mischung aus Ideen, Produkten und Dienstleistungen für ein nachhaltiges Miteinander.  

Die "WeFair" liefert heuer kreative Ideen, wie man die Lebensdauer von Produkten verlängern kann. | Foto: Max Roeder
  • Die "WeFair" liefert heuer kreative Ideen, wie man die Lebensdauer von Produkten verlängern kann.
  • Foto: Max Roeder
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Greenwashing-freie Zone

Besucherinnen und Besucher können unter einem Dach durch Bekleidung, Schuhe, Accessoires, Naturkosmetik, nachhaltige Geldanlagen, Sportartikel sowie Lebensmittel stöbern. „Heuer sind mit 180 Ausstellenden deutlich mehr dabei als in den Vorjahren. Mit unserem diesjährigen Schwerpunkt zeigen wir aber auch, dass wir mehr als eine klassische Konsummesse sind“, sagt Pfoser-Almer. Knapp 40 Ausstellende sind sogar zum ersten Mal auf der WeFair zu sehen. Alle davon wurden nach strengen Kriterien auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit hin geprüft. Schließlich ist die Nachhaltigkeitsmesse Greenwashing-freie Zone. Im Vorverkauf kostet ein Messepass für das gesamte Wochenende 8,50 Euro. Die Öffnungszeiten sind Freitag von 14 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 19 Uhr und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Mehr Infos: www.wefair.at

Die WeFair bringt von 13. bis 15. Oktober wieder die ganze Welt der Nachhaltigkeit ins Design Center Linz und rückt heuer das Reparieren in den Mittelpunkt. | Foto: Max Roeder
Die "WeFair" liefert heuer kreative Ideen, wie man die Lebensdauer von Produkten verlängern kann. | Foto: Max Roeder
Foto: Max Roeder

Anzeige
Nush Prenka gründete TONIs HANDWERK vor zehn Jahren und lebt mit Herz und Seele für das Handwerk. | Foto: TONIs HANDWERK
3

TONIs HANDWERK
Spezialist für Fliesen, Naturstein & Handwerkskunst seit über zehn Jahren

Seit mehr als zehn Jahren ist TONIs HANDWERK ein starker Partner für hochwertige Fliesenverlegung, Natursteinverarbeitung sowie Spachtelarbeiten. Die Spezialisten bieten im Showroom in der Leonfeldner Straße in Linz kostenlose Erstberatung an. Mehr Infos unter: tonis-handwerk.at LINZ. Als Spezialist für Fliesen und Naturstein bringt TONIs HANDWERK seit über zehn Jahren Qualität, Präzision und Leidenschaft in jedes Projekt. Gegründet wurde das Unternehmen von Nush Prenkaj, der mit Herz und Seele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.