St. Margarethen bis Leonding
Bau für neue Donau-Radhauptroute hat begonnen

 (Symbolfoto) | Foto: Juengling/Panthermedia
  • (Symbolfoto)
  • Foto: Juengling/Panthermedia
  • hochgeladen von Carina Köck

Anfang der Woche haben die Bauarbeiten für den neuen Geh- und Radweg zwischen St. Margarethen und Linz begonnen. Die rund 2,7 Kilometer lange Verbindung verläuft entlang des Donautreppelwegs parallel zur B129 Eferdinger Straße und wird vom Burschenschafterturm an der Leondinger Stadtgrenze bis zur Nibelungenbrücke reichen.

LINZ. Für Infrastruktur- und Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ist die neue Verbindung ein wichtiger Schritt: "Mit diesem Projekt erweitern wir unser Radhauptroutennetz vom direkten Linzer Umland in die Landeshauptstadt. Durch diese Verbindung schaffen wir nicht nur einen sicheren Bereich für den Rad- und Fußverkehr, sondern auch eine gute Vernetzung zwischen St. Margarethen und dem Linzer Stadtzentrum."

Fertigstellung im Dezember 2024

Auch der Linzer Mobilitätsreferent und Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) zeigt sich erfreut: „Die B129 ‚Eferdinger Straße‘ ist zum Fahrradfahren viel zu gefährlich. Darum freue ich mich sehr, dass nun – nach Jahrzehnten des Redens – gehandelt wird und der Baustart für den Radweg zwischen St. Margarethen und der Linzer Innenstadt erfolgt.“ Die Kosten für den knapp drei Kilometer langen und drei bis fünf Meter breiten Radweg belaufen sich auf etwa 1,6 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Dezember 2024 geplant.

Römerbergtunnel bis Margarethen bleibt noch Provisorium

Im Rahmen des Projekts wird auch die Bushaltestelle „St. Margarethen“ im Bereich der Volksschule Margarethen umgebaut. Der geplante Umbau der Schiffsanlegestellen sowie der Bau des Geh- und Radweges im Bereich zwischen der Nibelungenbrücke und dem Römerbergtunnel wird aus technischen Gründen allerdings erst zu einem späteren, bislang nicht näher bekannten Zeitpunkt erfolgen. In der Zwischenzeit wird ein Radwegprovisorium bis Margarethen eingerichtet.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.