Jagd als Naturschutz
"Das Reh ist ein echter Feinschmecker"

In der Jagdsaison 2022/23 wurden im Bezirk Linz-Land 4.880 Stück Rehwild geschossen – im Winter schützen die Jäger den Bestand. | Foto: PantherMedia - WildMedia
3Bilder
  • In der Jagdsaison 2022/23 wurden im Bezirk Linz-Land 4.880 Stück Rehwild geschossen – im Winter schützen die Jäger den Bestand.
  • Foto: PantherMedia - WildMedia
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Laut dem oberösterreichischen Landesjagdverband schließt die jagdliche Nutzung die Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt mit ein. Ein Auftrag, der für Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller und seine Kollegen als Selbstverständlichkeit gesehen wird. Mit der sogenannten Hegepflicht leisten die heimischen Jäger einen erheblichen Beitrag zur Erhaltung der Lebensräume in den Wäldern.

LINZ-LAND. In den Sommermonaten zählt die Begrünung von Freiflächen und das Setzen von Hecken zu den Aufgaben des Jägers. "Für Rehe sind Hecken ein wichtiger Ort, wo sie Schutz finden und ihre Jungen verstecken können", erklärt Pfistermüller.

Der Abschuss von Wildtieren ist für die Regulierung der Tierwelt notwendig. "Dabei ist es wichtig, sich an den Abschussplan zu halten. Die Jägerschaft will grundsätzlich eher weniger Tiere schießen, die Landwirte wünschen sich in der Regel höhere Abschusszahlen." Dies sei auf den großen Appetit der Rehe zurückzuführen, die laut Pfistermüller "echte Feinschmecker" seien.

Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller appelliert an die Bevölkerung den Lebensraum der Wildtiere zu respektieren.  | Foto: OÖLJV
  • Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller appelliert an die Bevölkerung den Lebensraum der Wildtiere zu respektieren.
  • Foto: OÖLJV
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Tierwelt reagiert

So kommt es nicht selten vor, dass Rehkitze bis ins bewohnte Siedlungsgebiet vordringen, und sich am Geschmack diverser Gemüsekulturen oder Sonnenblumen erfreuen. Den Schwerpunkt bei den Abschüssen setzen die Jäger auf die weiblichen Rehe, die ab dem dritten Lebensjahr als Geißen bezeichnet werden. Dadurch wird eine zu schnelle Fortpflanzung verhindert und das Ökosystem im Gleichgewicht gehalten.

Pfistermüller berichtet dabei von einer spannenden Erkenntnis. "Es ist besonders interessant zu beobachten, was passiert, wenn wir mal etwas höhere Abschusszahlen haben. Die Tierwelt reagiert dann sofort – man merkt, dass bei den nachfolgenden Würfen häufig Zwillinge dabei sind. Bei den Wildschweinen werden die Jungtiere schneller geschlechtsreif als üblich."

Alles im Blick – die Jägerschaft leistet einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz.  | Foto: PantherMedia - Jochen (YAYMicro)
  • Alles im Blick – die Jägerschaft leistet einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz.
  • Foto: PantherMedia - Jochen (YAYMicro)
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Wildtiere niemals füttern

In den Wintermonaten spielt die Hegepflicht eine besonders große Rolle. So sind bei Schnee Gräser, Kräuter oder Flechten zur Nahrungsaufnahme nur schwer zu finden. Mit dem passenden Futter in Trögen oder Krippen wird das Überleben der heimischen Wildtiere gesichert.

Problematisch seien laut Landesjagdverband gutgläubige Leute, die zum Beispiel altes Brot oder Küchenabfälle in den Wald bringen. Dies könne der Gesundheit der Wildtiere massiv schaden und sogar bis zum Tod führen. Einen wesentlichen Teil zum Naturschutz kann jeder Einzelne beitragen, indem man den Lebensraum der Tiere respektiert und in den Morgen- und Abendstunden dem Waldgebiet fernbleibt.

In der Jagdsaison 2022/23 wurden im Bezirk Linz-Land 4.880 Stück Rehwild geschossen – im Winter schützen die Jäger den Bestand. | Foto: PantherMedia - WildMedia
Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller appelliert an die Bevölkerung den Lebensraum der Wildtiere zu respektieren.  | Foto: OÖLJV
Alles im Blick – die Jägerschaft leistet einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz.  | Foto: PantherMedia - Jochen (YAYMicro)
Anzeige
Foto: OÖ Landesgartenschau
49

OÖ Landesgartenschau Schärding
Neues vom Gelände: Blütenpracht, Events und Erlebnisflächen

Seit fast zwei Monaten ist die Landesgartenschau in Schärding geöffnet und hat sich als attraktives Ziel für Natur- und Gartenliebhaber etabliert. Das Gelände verändert sich nahezu wöchentlich, da die Beete immer wieder neue Blüten, Knospen und Blattvariationen hervorbringen. Die intensive Pflege, stetiges Nachpflanzen und die vielfältige Natur zeigen sich hier in voller Pracht und laden zum Staunen ein. Die Infrastruktur der Gartenschau funktioniert reibungslos: Der Hauptparkplatz ist gut...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.