Sommertourismus: Immer mehr Gäste „lifteln“ nach oben

- Schneeballschlacht im Sommer, wandern am ewigen Eis oder einfach die Aussicht genießen: Egal wofür die Entscheidung fällt, der Dachsteingletscher bietet auf 2.700 Metern viele Möglichkeiten.
- Foto: Absenger
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Durch Investitionen in den vergangenen Jahren boomt der Sommer-Tourismus auf den Planai-Bergen.
Was noch vor zehn Jahren als erstrebenswerte Zukunft galt, ist heute erfolgreiche Realität: Die Sommerbergbahnen der Planai-Gruppe locken mit einem facettenreichen Sommerangebot rund 630.000 Saisonbesucher an und setzen mit Inszenierungen am Berg neue Impulse im Bereich Bergerlebnis-Urlaub.
Nicht nur Juli und August
Noch vor nicht allzu langer Zeit fokussierte der Sommerbetrieb von Seilbahnen lediglich die Ferienmonate Juli und August und war mit einer durchschnittlichen Nachfrage konfrontiert. Von Mai bis Oktober bieten in der Zwischenzeit vier geöffnete Sommerbergbahnen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Berg-Erlebnis an.
Die stete Weiterentwicklung wird mit neuen Projekten, wie dem Alpinweg Gjaidstein im Gletschergebiet, der umgebauten Dachsteingondel im Planai-Bergstationsbereich oder dem Schladminger WM-Pfad weiter forciert.
Breites Angebotsspektrum
„Wir wollen auch zukünftig weiter für Dynamik und Erlebnis auf unseren Bergen sorgen. Entsprechend unserer Sommer-Bergpositionierunsstrategie wollen wir für die unterschiedlichen Zielgruppen – vom Familienurlauber bis hin zum Naturgenießer, Tierliebhaber oder Abenteuersuchenden – weitere Akzente setzen“, so Planai-Direktor Georg Bliem.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.