"Halo-Erscheinung"
Wetter-Phänomen im oberen Ennstal beobachtet

Rätselhafter Anblick: Dieses Halo-Bild entstand am Dienstag, 17. Jänner, auf der Reiteralm auf rund 1.850 Meter Seehöhe. | Foto: Brigitte Trinker/Reiteralm
4Bilder
  • Rätselhafter Anblick: Dieses Halo-Bild entstand am Dienstag, 17. Jänner, auf der Reiteralm auf rund 1.850 Meter Seehöhe.
  • Foto: Brigitte Trinker/Reiteralm
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Ein nicht alltäglicher Anblick konnte am Dienstag, 17. Jänner, im oberen Ennstal beobachtet werden: Speziell Skifahrerinnen und Skifahrern auf der Reiteralm fiel ein sechseckiger Lichteinfall am Himmel auf. Dabei handelt es sich um den sogenannten Halo-Lichteffekt.

ENNSTAL. Wenn man die Fotos sieht, könnte man meinen, Außerirdische stehen kurz vor der Landung auf der Erde: Ein sechseckiger Lichteinfall, der von einem großen Kreis umrundet ist, zog am Dienstag die Blick auf sich. Dabei handelt es sich um einen "Heiligenschein" – dem Halo. Dieser entsteht durch Lichtbrechung und Spiegelung an hexagonalen Eiskristallen.

Halos entstehen durch Lichtbrechung und Spiegelung an hexagonalen Eiskristallen. | Foto: Brigitte Trinker/Reiteralm
  • Halos entstehen durch Lichtbrechung und Spiegelung an hexagonalen Eiskristallen.
  • Foto: Brigitte Trinker/Reiteralm
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Je nach Größe und Orientierung der Eiskristalle sowie dem Winkel, unter dem Licht auf die Kristalle trifft, entstehen an verschiedenen Stellen des Himmels weißliche oder auch farbige Kreise, Bögen, Säulen oder Lichtflecken.

Einzigartiger Anblick

Besonders gut zu beobachten war dieses Schauspiel auf der Reiteralm. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bergbahnen staunten auch einige Wintersportlerinnen und Wintersportler nicht schlecht, als sich dieses seltene Bild am Himmel bot.

Am 2. März 2022 konnte in Ramsau am Dachstein eine Halo-Erscheinung beobachtet werden. | Foto: Wikipedia/Halo (Lichteffekt)/Euvau
  • Am 2. März 2022 konnte in Ramsau am Dachstein eine Halo-Erscheinung beobachtet werden.
  • Foto: Wikipedia/Halo (Lichteffekt)/Euvau
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Alexander Orlik von Geo Sphere Austria (Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie) klärt über Himmels-Erscheinungen dieser Art auf: "Diese Lichteffekte können, wenn die Bedingungen passen, zu jeder Jahreszeit beobachtet werden. Da aber für die Entstehung mehrere Parameter zusammenpassen müssen, beschränkt sich die Häufigkeit auf zwei bis drei Erscheinungen pro Jahr und Standort."

Wie entsteht dieses Phänomen?

Zuerst müssen sich durch die Wetterlage bedingt, sechseckige Eiskristalle – entweder Plättchen oder Säulen – bilden können. "Tieferliegende Wolken sind bei der Beobachtung hinderlich und die Luftströmungen in diesen Atmosphärenschichten dürfen nicht zu turbulent sein, damit sich die Eiskristalle relativ gleichmäßig ausrichten können", berichtet Orlik weiter.

"Heiligenschein" bei Nacht: In Graz bildete sich am 23. Oktober 2010 ein Mond-Halo. | Foto: Wikipedia/Halo (Lichteffekt)/Dnalor 01
  • "Heiligenschein" bei Nacht: In Graz bildete sich am 23. Oktober 2010 ein Mond-Halo.
  • Foto: Wikipedia/Halo (Lichteffekt)/Dnalor 01
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Bisher sind über 50 verschiedene Halo-Arten bekannt. Eiskristalle, an denen Halos gebildet werden, finden sich vor allem in hohen Wolken der Gattung Cirrus und Cirrostratus. Bei tiefen Temperaturen im Winter können sie auch in Erdbodennähe vorkommen.

Das könnte dich auch interessieren:

Eine Modenschau auf dem höchsten Laufsteg Europas
Fulminantes Hüttenkonzert von Chartstürmer Josh
Rätselhafter Anblick: Dieses Halo-Bild entstand am Dienstag, 17. Jänner, auf der Reiteralm auf rund 1.850 Meter Seehöhe. | Foto: Brigitte Trinker/Reiteralm
Am 2. März 2022 konnte in Ramsau am Dachstein eine Halo-Erscheinung beobachtet werden. | Foto: Wikipedia/Halo (Lichteffekt)/Euvau
"Heiligenschein" bei Nacht: In Graz bildete sich am 23. Oktober 2010 ein Mond-Halo. | Foto: Wikipedia/Halo (Lichteffekt)/Dnalor 01
Halos entstehen durch Lichtbrechung und Spiegelung an hexagonalen Eiskristallen. | Foto: Brigitte Trinker/Reiteralm
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.