Blasmusikfestival
Die Jubiläumsausgabe der "Mid Europe" ist gestartet

- Im Rahmen der 25. Ausgabe der Mid Europe (9. bis 13. Juli) treffen sich rund 1.500 Musikerinnen und Musiker aus aller Welt in der Tourismusregion Schladming-Dachstein.
- Foto: Herbert Raffalt
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Am Dienstag erfolgte die Eröffnung des international renommierten Musikfestival "Mid Europe". Die Veranstaltung findet bereits zum 25. Mal im Ennstal statt. Dafür treffen sich rund 1.500 Musikerinnen und Musiker aus aller Welt, um gemeinsam zu musizieren.
SCHLADMING. Das international renommierte Musikfestival "Mid Europe" findet heuer bereits zum 25. Mal statt. Seit Dienstag – und noch bis Samstag – treffen sich rund 1.500 Musikerinnen und Musiker aus aller Welt im Ennstal.
Das musikalische Erscheinungsbild hat sich im Jubiläumsjahr nicht verändert und besticht weiterhin durch stilistische Vielfalt auf höchstem Niveau. Musik aus den Genres Klassik, traditionelle böhmische Klänge, Swing bis hin zu rockigen SKA-Klängen und Pop bringen die Region bei zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen zum Klingen. Blasmusik in allen Facetten und Genres, musikalische Schmankerl und Marschshows, Open-Air- und Kirchenkonzerte, Weltmusik und Musik aus aller Welt – dafür steht das Blasmusikfestival Mid Europe.
21 Nationen sind vertreten
Mathias Schattleitner, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Schladming-Dachstein und damit auch Veranstalter der Mid Europe, freut sich, dass die Region wieder fünf Tage lang zum Zentrum der Blasmusik wird. "Neben dem kulturellen Gewinn bedeutet die musikalische Veranstaltung auch einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen für die Region. Jedes Jahr begrüßen wir rund 1.500 Musikerinnen und Musiker aus 21 Nationen. Allein dadurch verzeichnen wir durchschnittlich rund 4.500 Nächtigungen."

- Im Rahmen der 25. Ausgabe der Mid Europe (9. bis 13. Juli) treffen sich rund 1.500 Musikerinnen und Musiker aus aller Welt in der Tourismusregion Schladming-Dachstein.
- Foto: Herbert Raffalt
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
De facto generiert das Blasmusikfestival jedoch weitaus mehr Nächtigungen, etwa durch Begleitpersonen und anwesende Blasmusikfans. "Insgesamt sorgt dies für eine durchgehend gute Buchungslage während der gesamten Woche", fügt er an.
Musik verbindet Generationen
Mit dabei sind heuer unter anderem die South African College Highschool Concert Band, die Koninklijke Harmonie de Berggalm aus den Niederlanden, die Charleston Southern University Holy City Consort Band aus den USA, die Bläserphilharmonie Forchheim aus Deutschland sowie viele österreichische Gruppen.

- Aktuell stehen in der Region zahlreiche Konzerte am Programm – auch in der Kirche.
- Foto: Harald Steiner
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Durch die Mid Europe präsentiert sich die Region, die sich vor allem durch sportliche Aktivitäten einen Namen gemacht hat, von ihrer kulturellen Seite. "Die Musik bildet einen gemeinsamen Nenner, vereint unterschiedliche Nationen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl – sowohl in der Region als auch zwischen Einheimischen und Gästen", erklärt Schattleitner.
Deshalb sei es besonders erfreulich, dass die Mid Europe als kulturelles Event nicht nur bei Gästen, sondern auch für die Einheimischen einen jährlichen Höhepunkt darstelle, wie etwa die „Lange Nacht der Musik“, wo diesen Donnerstag alle zum großen Stadtfest Schladming zusammenkommen.
Alle Informationen rund um das Programm gibt es hier.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.