Christine Rössler geht in Pension
Nach 127 Jahren schließt das Kaufhaus Rössler

- Christine Rössler beendet am 30. Juli ihr 50. Dienstjahr und geht in die wohlverdiente Pension.
- Foto: Lang
- hochgeladen von Harald Almer
Der Gabersdorfer Ortsteil Sajach ohne das Kaufhaus Rössler? Eigentlich undenkbar, aber mit 1. August doch Realität. Denn Christine Rössler vollendet am 30. Juli ihr 50. Dienstjahr und geht in die wohlverdiente Pension. Um 12 Uhr endet in Sajach eine 127-jährige Firmengeschichte, das "EKZ Sajach" gibt es dann nicht mehr.
GABERSDORF. Im Jahr 1895 wurde die Greißlerei/das Kaufhaus als Gemischtwarenhandlung in Sajach in der Gemeinde Gabersdorf gegründet. Im Lauf der Jahre wurde eine Tankstelle an das Geschäft angeschlossen, wo bis zur deren Auflösung ein reger Betrieb herrschte. Das Kaufhaus selbst wird bis Ende Juli in fünfter Generation mit einer 127 Jahre langen Geschichte geführt.
50. Dienstjahr vollendet
Doch jetzt kommt es zur Zäsur, denn Christine Rössler vollendet am 30. Juli ihr 50. Dienstjahr und geht in die wohlverdiente Pension. Um 12 Uhr Mittag schließt das Kaufhaus für immer, weil das Rösslers letzter Arbeitstag ist. 1972 hatte Christine Rössler ihre Lehre zur Einzelhandelsfrau in Leibnitz begonnen. Nach der Lehre führte sie der Weg nach Hause in den familiären Greißlerei-Betrieb, der zu dieser Zeit bereits ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt war.

- 127 Jahre lang war die Greißlerei/das Kaufhaus in Sajach offen. Anfang August ist es leider Geschichte.
- Foto: Lang
- hochgeladen von Harald Almer
Unglaublich breites Sortiment
Im Kaufladen bekommen die Kundinnen und Kunden seit Jahrzehnten ein wirklich breites Sortiment an Artikeln rund um Garten und Haushalt, Hygieneartikel, Putzmittel, Schreibwaren, Knöpfe, Zwirn und Faden, Rexgläser, Obst und Gemüse, Eis und Tiefkühlprodukte, Milch- und Wurstwaren bis hin zu Getränken und verschiedenen Konserven, regionale Schmankerl, Gewürze sowie spezielle Zutaten.
"Und alles, was gerade nicht vorhanden war, habe ich selbstverständlich immer gerne für meine Kunden organisiert", erinnert sich Rössler. Von Osterbrot, Allerheiligenstriezel, Geschenkskörbe zum Geburtstag oder für Feste über Geburtsgeschenke aller Art und gelegten Fleischplatten bis hin zu Kerzengestecke. "Ich habe meinen Kunden wirklich eine breite Palette geboten. Mein Sortiment reichte von A wie Apfel bis Z wie Zwirn."
Beruf und Berufung
Was vor allem auffiel: Es gibt wohl keinen einzigen Tag, an dem Rössler kein Lächeln im Gesicht hatte und ihren Beruf, der zugleich Berufung war, nicht mit großer Leidenschaft erfüllt hat. Als jahrzehntelanger Treffpunkt für Jung und Alt schließt nun eine gesellschaftliche Institution, ein Treffpunkt wie kein anderer, in Sajach für immer seine Pforten.
Das Alter der Kundinnen und Kunden erstreckte sich vom Kindesalter bis zur Großeltern-Generation. Vor allem die Älteren fühlten sich stets wohl in der gemütlichen "Kuchl", die dem Kaufladen angehört. Hier wurde so manch lustige Stunde mit Kartenspielen, Neuigkeiten austauschen, mit Lachen, Singen und Musizieren verbracht. "Hier fühlte man sich einfach immer wohl und wie Zuhause", wie eine langjährige Kundin versicherte.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.