Chefs über 58 Feuerwehren
Wahltag für das Bereichsfeuerwehrkommando Leibnitz

V.l. Wahlleiter LBDS Erwin Grangl, LFR Josef Krenn und BR Friedrich Partl | Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
14Bilder
  • V.l. Wahlleiter LBDS Erwin Grangl, LFR Josef Krenn und BR Friedrich Partl
  • Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Bei der Wahl am Sonntag wurden Josef Krenn und Friedrich Partl in ihren Funktionen bestätigt, beide starten in die dritte Amtsperiode. Mit der Wahl des Bereichsfeuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters wurden die Wahlen damit auf drei Ebenen abgeschlossen.

BEZIRK LEIBNITZ. Im Bezirk Leibnitz wurde in der Marktgemeinde Heiligenkreuz am Waasen zum letzten Urnengang der Wahlperiode 2022-2023 im Feuerwesen geladen. Zur Wahl stand das Bereichsfeuerwehrkommando Leibnitz (Kommandant und -stellvertreter), sie vertreten fast 4.000 Feuerwehrmitglieder, die in den 58 Feuerwehren (56 freiwillige und zwei Betriebsfeuerwehren) aktiv sind.

Die turnusmäßig (im Fünf-Jahres-Rhythmus) angesetzte Wahl des Bereichsfeuerwehrkommandanten und des Bereichsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreters fand im Kultur- und Pfarrzentrum Heiligenkreuz am Waasen statt.

Die Wahlberechtigten

Wahlberechtigt waren auf Ortsebene Kommandant und Kommandant-Stellvertreter, auf der Ebene des BFV Leibnitz die Abschnittskommandanten, Vertreter der Betriebsfeuerwehren, sowie Bereichsfeuerwehrkommandant und dessen Stellvertreter. 119 Feuerwehrfunktionäre waren laut Statuten des Landesfeuerwehrgesetzes stimmberechtigt. Die letzte Wahl fand am 12. Jänner 201, in der Marktgemeinde Straß statt.

99 Feuerwehrfunktionäre aus dem BFV Leibnitz schritten zur Wahlurne, um ihre Stimme und somit ihre Führung für die nächsten Jahre zu wählen.

Unter dem Vorsitz von Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Erwin Grangl wurde die Wahlversammlung eröffnet.

Wahlgang

Alle eingebrachten Wahlvorschläge lauteten auf das wirkende Bereichsfeuerwehrkommando - Josef Krenn (Wahl zum Bereichsfeuerwehrkommandanten) und auf Friedrich Partl (Wahl zum Bereichsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter) -, beide stellten sich der Wahl.

99 Feuerwehrfunktionäre aus dem BFV Leibnitz schritten zur Wahlurne, um ihre Stimme und somit ihre Führung für die nächsten Jahre zu wählen. | Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
  • 99 Feuerwehrfunktionäre aus dem BFV Leibnitz schritten zur Wahlurne, um ihre Stimme und somit ihre Führung für die nächsten Jahre zu wählen.
  • Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Nach dem allgemeinen Wahlprozedere - dieses sieht vor, dass die Wahlwerber persönlich zu den Wahlberechtigten sprechen und einen Auszug ihrer letzten fünf Jahre darbringen - wurde um das Vertrauen für die nächste Funktionsperiode ersucht.

Starkes Votum

LFR Josef Krenn und BR Friedrich Partl wurden mit einem starken Votum ausgestattet, beide nahmen die Wahl an, dankten für das Vertrauen und sprachen sich dafür aus, für die 58 Feuerwehren des BFV Leibnitz immer da zu sein.

Feuerwehrleute aus dem gesamten Bezirk Leibnitz kamen am Sonntag nach Heiligenkreuz am Waasen. Darüber freute sich Bürgermeister Franz Platzer sichtlich. | Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
  • Feuerwehrleute aus dem gesamten Bezirk Leibnitz kamen am Sonntag nach Heiligenkreuz am Waasen. Darüber freute sich Bürgermeister Franz Platzer sichtlich.
  • Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Der Landesfeuerwehrkommandant-Stv. LBDS Erwin Grangl und der Bürgermeister von Heiligenkreuz am Waasen Franz Platzer stellten sich als erste Gratulanten ein und wünschten in ihren Grußworten dem wiedergewählten Bereichsfeuerwehrkommando Leibnitz für die wiedergewählte Funktionsperiode alles Gute.

Das könnte dich auch interessieren:

Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Leibnitz

Prozessbeginn für südsteirischen "Kurpfuscher"
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.