Ortsreportage Leutschach an der Weinstraße
Leutschach ist eine Tourismus-Hochburg

- Die landschaftliche Idylle, die Gastfreundschaft und das reichhaltige Angebot locken die Touristen nach Leutschach.
- Foto: Tschermonegg
- hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus
Von der Sanierung der Schloßbergwarte bis zu zahlreichen Auszeichungen - in Leutschach ist immer was los.
LEUTSCHACH AN DER WEINSTRASSE. Das erste Großereignis war in diesem Jahr die erstmalige Einberufung eines Kindergemeinderates. Gemeinsam mit der Landentwicklung Steiermark unter der Federführung von Sandra Höbel wurde das Konzept erarbeitet. 39 Kinder treffen sich seitdem einmal pro Monat und tauschen ihre Ideen und Gedanken aus. "Es ist uns wichtig, dass auch die Kleinen aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde mitwirken können", betont Bürgermeister Erich Plasch.
Wasserversorgung
Weiters wird der Ausbau der Wasserversorgung in Schloßberg, Glanz und Leutschach umgesetzt. Ziel ist die Verbesserung der Versorgungssicherheit im Ernstfall. Weiters werden in den Ortsteilen Pößnitz und Schloßberg zahlreiche neue Anschlüsse installiert. "In die Sicherung des Wassernetzes werden wir insgesamt rund 4,8 Millionen Euro investieren. Ein Dank gilt hier dem Land Steiermark für die großzügige Unterstützung", so Plasch.
Ein großes Thema sind und waren auch die Straßensanierungen. Die Marktgemeinde Leutschach verfügt über 270 Kilometer an Straßennetz, welches es in Schuss zu halten gilt. Aufgrund der schweren Unwetter kam es im letzten Jahr zu insgesamt 60 Rutschungen, die es zu beheben galt.
Schloßbergwarte
Da es bei der Schloßbergwarte große technische Probleme gibt, gibt es hier einen dringenden Handlungsbedarf. Die Sanierungsarbeiten gestalten sich jedoch als herausfordernd. Um hier eine sinnvolle Lösung zu finden, wurde ein eigenes Wartenkomitee gegründet. "Wir wollen ein Konzept erarbeiten und sind hier gerade dabei, vorbereitende Maßnahmen einzuleiten. Wir rechnen damit, dass die Sanierung in rund zwei Jahren abgeschlossen werden kann", zeigt sich Plasch optimistisch.
Tourismus im Blick
Als Weinbau- und Hopfenbaugemeinde ist Leutschach natürlich eine Hochburg für den Tourismus. Stolz ist man seitens der Marktgemeinde auf die vielen Betriebe, die bei den diversen Prämierungen (Landessieger, Falstaff,..) ausgezeichnet wurden. Dass der Tourismus in der Region fest verwurzelt ist, zeigt sich auch daran, dass die Mittelschule Leutschach einen eigenen Tourismus-Schwerpunkt setzt. Die Schüler absolvieren hierbei zehn Stunden mehr pro Woche und erhalten dafür Einblicke in die Praxis. So helfen sie beim Weinkulinarium mit oder setzen eigene Ideen um. So gibt es im Freibad den "MS Burger Deluxe", den die Gastro-Hotspot-Gruppe kreiert hat. "Wir sind froh und dankbar über die großartige Kooperation zwischen dem Tourismusverband, der Schule und der Marktgemeinde", betont Plasch.

- Erich Plasch
- Foto: Gem. Leutschach
- hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus
Kommentar von Bürgermeister Erich Plasch
Der Herbst lockt immer wieder viele Gäste in unsere wunderschöne Gegend, Leutschach an der Weinstraße. Die Farbenpracht, der Genuss von Kastanien und Sturm sowie die zahlreichen Herbstfeste, im Besonderen das traditionelle Leutschacher Hopfen & Weinlesefest, entlang der Südsteirischen Weinstraße zählen zu den Höhepunkten und veranschaulichen uns und unseren Gästen die Schönheit unserer einzigartigen Heimat.
Ein besonderer Höhepunkt war das ÖKB-Bezirkstreffen bei strahlendem Sonnenschein am 17. August. Über 240 Kameraden aus dem Bezirk Leibnitz und viele hochkarätige Ehrengäste durften wir in Leutschach an der Weinstraße begrüßen.
Mit dem Herbst beginnt auch für die Schüler wieder die aktive Zeit des Lernens. Es erfüllt mich mit Stolz, dass der Schwerpunkt „Tourismus“ in der MS Leutschach bereits erste Früchte trägt und wir kürzlich unserem Bildungslandesrat, Werner Amon, das vielfältige Bildungsangebot im Bereich Tourismus ergänzt mit kulinarischen Köstlichkeiten der Gastrohotspotgruppe präsentieren durften.
Ein besonderer Dank allen drei Direktorinnen an unseren Pflichtschulen, die mit viel Engagement die Schulen leiten und das Fundament für unser großartiges regionales Bildungsangebot darstellen.
In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Herbstbeginn und hoffe, Sie feiern mit uns die traditionellen Festlichkeiten.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.