Gewusst wie
Die wichtigsten Regeln beim Verkosten von Steirischem Kernöl

Ein typisches Kürbiskernöl muss eine Zweifarbigkeit aufweisen, also dunkelgrün und leicht rotbraun schimmern. | Foto: Waltraud Fischer
29Bilder
  • Ein typisches Kürbiskernöl muss eine Zweifarbigkeit aufweisen, also dunkelgrün und leicht rotbraun schimmern.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Beim Steirischen Kürbiskernöl-Championat werden Jahr für Jahr die besten Kernölproduzentinnen und Kernölproduzenten des Landes ins Rampenlicht gestellt. Ein schweres Unterfangen für die Jury. MeinBezirk war Teil der Verkostungsrunde.

STEIERMARK. Das Verkosten von Steirischem Kernöl ist eine schwierige Angelegenheit und Bedarf hoher Konzentration. Das können die Jurymitglieder bestätigen, die an der Verkostung der besten Steirischen Kürbiskernöle des Landes für die Kür des Kürbiskernöl-Championats 2023/24 teilnahmen.

Verkostungsmodalitäten

"Richtiges Verkosten von Kürbiskernöl baut auf vier Säulen. Das sind die Farbe, die Viskosität, Geruch und Geschmack", betont Andreas Schwarz vom Institut Dr. Wagner in Lebring, der die Verkostung für Ermittlung des Kürbiskernöl-Championats in der Tourismusfachschule Bad Gleichenberg leitete.

Andreas Schwarz leitete die Verkostung für die Vergabe des Steirischen Kürbiskernöl-Championats 2023/24. | Foto: Waltraud Fischer
  • Andreas Schwarz leitete die Verkostung für die Vergabe des Steirischen Kürbiskernöl-Championats 2023/24.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Andreas Schwarz selbst arbeitet derzeit an der Doktorarbeit am Institut Dr. Wagner in Zusammenarbeit mit der Universität Graz zum Thema "Steirisches Kürbiskernöl". "Wir versuchen ein bisschen das Geheimnis des Steirischen Kürbiskernöls zu entschlüsseln und den Zusammenhang zwischen molekularen Substanzprofilen und verschiedenen Geschmacksausprägungen zu erforschen", so Schwarz.

"Das wichtigste beim Steirischen Kürbiskernöl ist, es muss gut schmecken."
Andreas Schwarz, Verkostungsleiter

Kleiner roter Faden

Die erste Säule des Steirischen Kürbiskernöls ist die Farbe. Am besten ist diese Farbe unter einem Licht erkennbar. Gefragt ist beim Steirischen Kürbiskernöl ein schöner kräftiger und brillanter Grünton. "Das zeugt von guter Kernqualität und dass das Öl gut und schonend verarbeitet wurde", so Schwarz.

Die zweite Säule ist das Mundgefühl bzw. die Homogenität. Hier wird getestet, wie sich das Öl am Löffel im Mund anfühlt. Das Kernöl sollte sich nicht ganz üppig und schwer anfühlen.

Langjährige Jurymitglieder: MeinBezirk-Redakteurin Waltraud Fischer (Woche Leibnitz) und Henry Sams (SteiermarkWein) | Foto: Waltraud Fischer
  • Langjährige Jurymitglieder: MeinBezirk-Redakteurin Waltraud Fischer (Woche Leibnitz) und Henry Sams (SteiermarkWein)
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die dritte Säule betrifft die Reintönigkeit und die Frische vom Kernöl - auch die "Duftnote" genannt. Gewünscht ist, dass das Öl eine Lebendigkeit und eine Leichtigkeit erkennen lässt und durch Frische überzeugt. Nicht gewünscht: Wenn das Öl dumpf bzw. fad schmeckt.

Die vierte Säule bei der Verkostung von Steirischem Kürbiskernöl bildet die Röstnote bzw. die Konditionierung. Bei der Röstnote gibt es eine bestimmte Bandbreite von mild bis stark. Das Kernöl sollte aber nicht kratzig oder verbrennt schmecken.

Am Verkostungstisch mit Haubenköchin Johanna Maier aus Salzburg. | Foto: Waltraud Fischer
  • Am Verkostungstisch mit Haubenköchin Johanna Maier aus Salzburg.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Besten 20 der Champions-League


20 Top-Betriebe
ritterten um die begehrte Sieger-Trophäe "Kürbiskernöl-Championat 2023/24":

  • Norbert Brauchart, St. Peter im Sulmtal
  • Peter Moser, EMK Handel, Eibiswald
  • Robert und Christine Faßwald , St. Peter am Ottersbach
  • Franz Götz, St. Veit in der Südsteiermark
  • Hannes Gründl, Gabersdorf
  • Erwin Haidwagner, Hartberg
  • Hans-Peter Hohl, St. Ulrich am Waasen
  • Andrea und Karl Koch, St. Martin im Sulmtal
  • Natascha und Josef Kowald, Neudorf ob Wildon
  • Simon Kröll, Studenzen
  • Wolfgang Lorenz, Ölmühle Lorenz, St. Martin im Sulmtal
  • Manfred Reissner , Dobl
  • Johann Schelch, Dobl 
  • Alexander Schöllnast, Söchau
  • Angelika und Martin Spirk , Königsdorf
  • Franz Tropper, Veit in der Südsteiermark
  • Reinhard Walter Dollrath, St. Stefan i. Rosental
  • Werner Wonisch, Straden
  • Johannes Zach, Fehring
  • Eva Maria Zwanzger, Voitsberg 

Die Champions-League der besten Kernöle des Landes gewannen Christine und Robert Faßwald aus St. Peter am Ottersbach vor Marlies und Reinhard Walter aus St. Stefan im Rosental sowie Natascha und Josef Kowald aus Neudorf ob Wildon.

Bei der Kür zur „Ölmühle des Jahres“ machte die Ölmühle Höfler aus Kaindorf bei Hartberg das Rennen. Platz zwei ging an die Ölmühle Auer aus Großsteinbach, Platz drei an die Ölmühle Schmuck aus Deutschlandsberg. Als erste Gratulantinnen und Gratulanten stellten sich Star-Jurorin und Spitzenköchin Johanna Maier sowie Landwirtschaftskammerdirektor Werner Brugner und Franz Labugger, Obmann der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl ein.

Zahlen und Fakten

  • Der Exportanteil beim Steirischen Kürbiskernöl liegt bei über 40 Prozent.
  • Insgesamt 36 Ölmühlen sind Mitglieder der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
  • Rund 66 Prozent Marktanteil hat das Steirische Kürbiskernöl g.g.A. in Österreich.
  • Für die Herstellung von einem Liter Kernöl werden ca. 2,1 bis 2,5 Kilogramm Kürbiskerne (entspricht der Menge von ca. 30 bis 40 Kürbisse) benötigt.

Kürbisernte 2023 unter dem Durchschnitt

2023 lag die Kürbisernte in der Steiermark unter dem Durchschnitt. "Eingebracht wurde eine kleine aber feine Ernte. Jetzt gilt es, diese guten Qualitäten des neuen Jahrgangs in die Flasche zu bringen", betont Franz Labugger, Obmann der Gemeinschaft "Steirisches Kürbiskernöl g.g.A."

Die Kürbisernte fiel heuer unter dem Durchschnitt aus.  | Foto: Waltraud Fischer
  • Die Kürbisernte fiel heuer unter dem Durchschnitt aus.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

"Aufgrund der Preissteigerungen insbesondere bei Flaschen, Energie und bei den Lohnkosten wird es eine moderate Preisanpassung geben müssen." In Zusammenhang mit der Beize betonen Präsident Franz Titschenbacher und Obmann Franz Labugger

Tipps rund um das Steirische Kernöl

  • Kernölflecken lassen sich schwer entfernen. Doch die Sonne lässt Kernölflecken auf der Kleidung verschwinden. Hier wirkt das UV-Licht als Bleichmittel. Es empfiehlt sich daher, die Kleidungsstücke in die Sonne zu legen.
  • Kernöl nie in der Sonne servieren! Bereits nach fünf Minuten entwickelt sich ein bitterer Geschmack.
  • Kernöl immer dunkel und lichtgeschützt lagern.
  • Ist die Kernölflasche einmal geöffnet, bitte gleich verbrauchen. Durch den Sauerstoff oxidiert das Öl und es kommt zu einer Geschmacksveränderung. In dunklen Flaschen verschlossen kann Kernöl bis zu einem Jahr gelagert werden.
  • Kernöl wird von den Bauern bei den Ölmühlen in regelmäßigen Abständen gepresst, um ein optimales Geschmackserlebnis zu garantieren.

Wichtiges Qualitätsmerkmal

"Steirisches Kürbiskernöl g.g.A" ist garantiert heimisches Kürbiskernöl. Ob man die Banderole für die Flasche erhält, ist von einer strengen Kontrolle (vom Acker bis zum Ladentisch) abhängig. Jede Flasche trägt eine fortlaufende Nummer und ist somit bis zum Produzenten rückverfolgbar.

Das könnte dich auch interessieren:

Das Beste aus dem Steirerland am Teller
Die Sieger der Edelbrandprämierung 2023 auf einen Blick
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.