Von "grün" zu "blau"
Feuerwehrler erhalten neue Arbeitskleidung

- Die neue Dienstbekleidung, die neue Einsatzuniform und die grüne Einsatzbekleidung (von links). Wolfgang Weißhaupt, Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfsberg (rechts im Bild).
- Foto: MeinBezirk.at/Privat
- hochgeladen von Laura Raß
Die neue Einsatzbekleidung der Feuerwehren bietet sowohl funktionale als auch preisliche Vorteile.
LAVANTTAL. Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich stehen vor einer wichtigen Neuerung: einer modernen, leichteren und österreichweit einheitlichen Einsatzbekleidung. Nach 40 Jahren war es an der Zeit, die alte grüne Bekleidung, die teils noch aus den 1980er Jahren stammte, zu ersetzen. Die Uniform ist nicht nur funktionaler und erleichtert die Arbeit somit bei schweren Einsätzen, sondern erstrahlt nun auch modern in blau.
Die neue Einsatzbekleidung entspricht der KS-03-Schutzstufe und ist wesentlich leichter als die schwere KS-04-Version. "Die neue Schutzbekleidung stellt eine enorme Erleichterung dar. Man kann alle Einsätze damit bewältigen, vor allem auch Brandeinsätze im Freien und sie bietet viel mehr Bewegungsfreiheit", so Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt. Die Uniform verfügt außerdem über eine Vielzahl von Taschen und Staufächern, um das Mitführen von Ausrüstung und Werkzeugen zu erleichtern. Die Bekleidung gewährleistet den Florianis trotz leichterer Materialien optimalen Schutz.
Förderungen
Der Landesfeuerwehrverband und das Land Kärnten fördern die neue Bekleidung mit je einem Drittel. Ein Drittel der Kosten verbleibt bei den Gemeinden. Die Anschaffungskosten für die blaue Montur betragen 390 Euro pro Kopf, wovon die Gemeinden rund 130 Euro selbst tragen müssen. "Für die Gemeinden ist das mit 130 Euro eine tolle Sache und eine enorme Ersparnis. Es ist ein großer preislicher Vorteil, da die Uniformen ausgeschrieben und über die Bundesbeschaffung GmbH abgewickelt wurden", meint Weißhaupt.
Keine Pflicht
"Es gibt aber keine Übergangsfrist. Das heißt, die alten Uniformen können weiterhin genutzt werden. Die Gemeinden budgetieren sich selbst und entscheiden insofern über die Nachbeschaffung", so der Bezirksfeuerwehrkommandant. Im Lavanttal gibt es derzeit rund 1.800 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen. Eingekleidet werden die aktiven Mitglieder - hierbei handelt es sich um etwa 1.300. Bisher ist noch nicht bekannt, welche Lavanttaler Gemeinden bereits im nächsten Jahr nachrüsten werden.

- Die neue Einsatzbekleidung in Großaufnahme
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Thomas Klose



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.