Gemischte Gefühle
Wien-Holding-Arena bringt das Aus für viele Projekte

Die neue Arena im 3. Bezirk bietet Platz für 20.000 Leute.  | Foto: Architekten Kronaus_Mitterer_Gallister
2Bilder
  • Die neue Arena im 3. Bezirk bietet Platz für 20.000 Leute.
  • Foto: Architekten Kronaus_Mitterer_Gallister
  • hochgeladen von Niklas Varga

In Neu Marx soll eine neue Veranstaltungshalle entstehen. Doch nicht alle sehen dem Spatenstich freudig entgegen. Denn durch das Bauprojekt werden mehrere Zwischennutzungsprojekte zerstört. 

WIEN/LANDSTRASSE. Insgesamt 20.000 Menschen sollen in einer neuen Veranstaltungshalle - der Wien-Holding-Arena - Platz finden. Sportevents, Musikshows, aber auch Kongresse sollen künftig hier stattfinden und das auf einer der letzten unbebauten innerstädtischen Flächen mitten in Neu Marx. "Mit der neuen Multifunktionsarena soll Wien konsequent als weltweit geschätzte Kultur-, Kongress- und Tourismusmetropole weiter gestärkt werden", verspricht Wolfgang Gratschnegg der Konzernsprecher der beauftragten Wien Holding.

Was halten Sie von der geplanten Mega-Arena im Dritten?

Ende 2020 wurde der einjährige Architekturwettbewerb rund um die neue Arena abgeschlossen und das Projekt von einer Fachjury an die Architekten Christian Kronaus, Peter Mitterer und Reinhardt Gallister vergeben. Seither ist es ruhig geworden um das Landstraßer Megaprojekt, doch das hat einen Grund: "Bis zum Jahresende 2021 läuft noch die sogenannte Konsolidierungsphase. Dabei wird das gesamte Projekt nochmals auf Herz und Nieren geprüft, optimiert und feingeschliffen", erklärt Gratschnegg. Danach sollen Kosten sowie Zeitplan fixiert werden. 

Des einen Freud, des anderen Leid 

Mit dem Beschluss des konkreten Projektplans Ende 2021 wird dann aber auch das Schicksal einiger Zwischennutzungsprojekte in Neu Marx besiegelt. So befindet sich auf der vorgesehenen Baufläche das größte Street Art Kunstwerk Wiens, das nur über Drohnenaufnahmen sichtbar ist. Der Künstler Golif, der 2016 das riesige Bild geschaffen hat, war sich aber der Endlichkeit seines Werks bewusst: "Bei diesem Projekt war der temporäre Aspekt immer klar. Auch die intensive Nutzung der Fläche als Standort für verschiedene Events. Ich wusste also, dass die Arbeit nicht lange in einwandfreiem Zustand bleibt."

Das Street Art Kunstwerk von Golif im Jahr 2016. | Foto: Dieter Brasch
  • Das Street Art Kunstwerk von Golif im Jahr 2016.
  • Foto: Dieter Brasch
  • hochgeladen von Niklas Varga

Doch das leerstehende Gelände wurde auch von dem Verein "ALM DIY" benutzt. Gemeinsam hat man hier über Jahre hinweg eine Skaterbahn aufgebaut, die zu 100 Prozent durch Spenden finanziert wurde. "Klar ist es deprimierend in der Pandemie solche Pläne weiter zu führen, obwohl der Ruf nach öffentlichen Raum so groß wie nie ist. Dennoch hatten wir von Anfang an nur befristete Überlassungsverhältnisse. Was es Initiativen wie unseren nicht einfach macht", zeigt man sich bei "ALM DIY" betroffen. 

Neben Skaterbahn und Street Art muss auch das Urban Gardening des c/o Vienna weichen. Doch auch hier ist man sich bewusst, dass das Projekt von vornherein "auf Zeit" geplant war. Die bepflanzten Badewannen, Kaffeesäcke und Kästen werden sich künftig also einen neuen Standort suchen müssen. "In ungefähr fünf Wochen wird die Projektoptimierungsphase abgeschlossen sein", erklärt Gratschnegg. Bis zum tatsächlichen Baustart wird es dann ebenfalls noch dauern. Doch spätestens in ein paar Jahren wird eine riesige Veranstaltungshalle unter sich ein Kunstwerk und eine Skaterbahn begraben.

Zum Thema:

Eine Mega-Arena für die Landstraße
Das kann das Stadtteilprojekt "The Marks"
Die neue Arena im 3. Bezirk bietet Platz für 20.000 Leute.  | Foto: Architekten Kronaus_Mitterer_Gallister
Das Street Art Kunstwerk von Golif im Jahr 2016. | Foto: Dieter Brasch

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.