Landstraße - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition - Transparenz und Partizipation

Zwei schwierige Begriffe, die Klarheit und Teilhabe bedeuten, finden sich im Koalitionsabkommen für Wien sehr prominent. 20 Seiten zur Transparenz. Weniger, aber dennoch einiges zum Thema Partizipation. Was bislang umgesetzt wurde, woran noch gearbeitet wird.  WIEN. Zum Thema Transparenz habe ich mir einen Punkt der Rubriken „In Planung – In Umsetzung – Umgesetzt“ herausgegriffen, um die Verwirklichung des Regierungsprogramms zu evaluieren. Grundlage ist wie immer der Regierungsmonitor, der...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
MeinBezirk liegt der vom Kulturministerium verfasster „State of Conservation Report 2025“ (z. Dt. „Bericht über den Zustand des Naturschutzes“), der an UNESCO weitergeleitet wurde, vor. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
1 6

Welterbe
Wien führt erneut Hochhausverbot im historischen Stadtzentrum ein

Die Stadt Wien hat in einem Bericht an das UNESCO-Welterbezentrum angekündigt, ein "Hochhausverbot" für das Historische Stadtzentrum erneut im Stadtentwicklungsplan einzubetten. Der Plan soll noch vor der Wahl vom Gemeinderat beschlossen werden. Außerdem sind weitere Entscheidungen geplant oder bereits beschlossen. WIEN. Man könnte wohl sagen, es ist eine „never ending story“: Die Rede ist von dem Clinch der Stadt Wien mit dem UNESCO-Welterbezentrum. Seit mittlerweile acht Jahren befindet sich...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 4

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition oder "die Leuchtturmprojekte"

Welche Vorhaben hat die rot-pinke Stadtregierung bislang umgesetzt? Welche Leuchttürme wurden angekündigt, stehen aber noch aus? Die Kolumne "So geht Wien" hat es sich angesehen. WIEN. Vor einem Koalitionsabkommen stehen die Wahlversprechen und die sogenannten „Leuchttürme“. Als Vorbereitung auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungs-Wahl am 27. April schauen wir uns die Leuchttürme der beiden Regierungsparteien genau an. Von Supergreissler bis FernbusterminalDie SPÖ hat da so einiges...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Dem 3. Bezirk stehen heuer knapp 12 Millionen Euro zur Verfügung. (Symbolbild)  | Foto: martaposemuckel/Pixabay
5

Schulen, Straßen & Co.
So gibt die Landstraße 2025 ihr Geld aus

Pflichtschulen, Straßenbau und Parks: Für diese Bereiche gibt die Landstraße 2025 das meiste Geld aus. Insgesamt stehen dem Bezirk knapp zwölf Millionen Euro zur Verfügung, knapp über 5,5 Millionen investiert man in diese drei Kategorien.  WIEN/LANDSTRASSE. Damit der Bezirk seinen Aufgaben weiterhin treu bleiben kann, hat er auch 2025 wieder ein Budget der Stadt Wien zur Verfügung. Der Budgetvoranschlag beläuft sich auf genau 11.976.600 Euro. Mehr als 5,5 Millionen dieses Budgets fallen in drei...

  • Wien
  • Landstraße
  • Verena Kriechbaum
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

Wien-Wahl 2025
Die Fortschrittskoalition oder „versprochen und gehalten“?

Die Wien-Wahl wird auf 27. April vorgezogen. Was wird genau gewählt? Und wie viele Versprechen hat die rot-pinke Stadtregierung bislang wirklich eingelöst? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Noch vor wenigen Tagen habe ich eine Kolumne über die Wien-Wahl und die Gerüchteküche zum Wahltermin entworfen und wollte gerne langsam mit Ihnen das Wahljahr 2025 vorbereiten. Nun ist es schneller gekommen als gedacht, und wir wissen, dass wir am 27. April wählen werden.  Das ist ein...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Der Schwarzenbergplatz liegt an der Grenze zwischen drei Bezirken, das gestaltet die Koordinierung für einen eventuellen Umbau schwierig. | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
2 3

Drei Bezirke
Fehlende Kommunikation bremst Schwarzenbergplatz-Umbau aus

Viele sehen den Schwarzenbergplatz als nicht mehr zeitgemäß an. Immer wieder kommt es zu Diskussionen rund um eine mögliche Neugestaltung. Die Koordination für die Planung fällt jedoch schwer, weil der Platz zu drei verschiedenen Bezirken gehört.  WIEN/WIEDEN/INNERE STADT. Der Schwarzenbergplatz ist Wiener Herzstück und Problemkind zugleich. Auf der einen Seite ist die Fläche ein zentraler Knotenpunkt für den Verkehr, täglich queren hunderte Fahrzeuge und dutzende Straßenbahnen den Platz. Auf...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) verrät im Interview, was in der Landstraße 2025 ansteht.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
7

Hohenberger im Gespräch
"Ich bin bereit, für die Landstraße da zu sein"

2024 hat sich in der Landstraße einiges getan. Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) erzählt, wie es 2025 weitergeht. Für den 3. Bezirk ist einiges geplant.  WIEN/LANDSTRASSE. Ein Verkehrskonzept für die Landstraßer Hauptstraße, eine Entscheidung rund um die Causa Heumarkt und allen voran die Wien-Wahlen. 2025 steht einiges am Programm. Bezirkschef Erich Hohenberger (SPÖ) verrät im Gespräch mit MeinBezirk, welche Pläne es für das kommende Jahr gibt.  MeinBezirk: Im kommenden Jahr stehen die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Verena Kriechbaum
Die Bezirksvertretung traf sich im Amtshaus.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
4

Bezirksparlament
Grüne fordern Änderungen für die Landstraßer Hauptstraße

Von Landstraßer Hauptstraße über Tornetze bis Bezirksbudget: Die Themen in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung der Landstraße waren vielfältig. WIEN/LANDSTRASSE. Zum letzten Mal in diesem Jahr tagte das Landstraßer Bezirksparlament, um über Anliegen rund um den Bezirk zu sprechen. An der Tagesordnung stand etwa der Beschluss des Bezirksbudgets. Dieses sorgte auch gleich für die erste Diskussion. Die Grüne Fraktion zeigte sich mit dem Voranschlag nämlich nicht einverstanden. Grund dafür: "Wir...

  • Wien
  • Landstraße
  • Verena Kriechbaum
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) blickt auf über drei Jahrzehnte an der Spitze des Landstraßer Bezirksparlaments zurück. (Archiv)  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
3

Erich Hohenberger
Bezirkschef feiert 35 Jahre an der Spitze der Landstraße

Seit nunmehr 35 Jahren regiert Erich Hohenberger (SPÖ) den 3. Bezirk. Er ist damit der längstdienende, aktive Bezirksvorsteher Wiens. Sein Jubiläum möchte er mit den Bewohnerinnen und Bewohnern feiern.  WIEN/LANDSTRASSE. Man schreibt das Jahr 1989. George H. W. Bush tritt als 41. Präsident der Vereinigten Staaten am 20. Jänner das Amt an. Die Berliner Mauer fällt am 9. November und der Eiserne Vorhang wird geöffnet. Am 13. Dezember wurde der Welt-Star Taylor Swift geboren.  Und am 14. Dezember...

  • Wien
  • Landstraße
  • Verena Kriechbaum
Vor der Volksschule Kolonitzgasse sollen bald keine Autos mehr unterwegs sein und stattdessen mehr Platz für Schüler und Eltern entstehen. So fordert es zumindest eine Petition.  | Foto: Grüne Landstraße
4

Volksschul-Standort
Petition für mehr Sicherheit in der Kolonitzgasse

Die Volksschule Kolonitzgasse bekommt keinen autofreien Schulvorplatz – vorerst. Das hat das Bezirksparlament abgelehnt. Eine engagierte Mutter startet jetzt mit einer Petition einen neuen Anlauf. Der Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) und die zuständige Verkehrskommission schlagen einen Kompromiss vor.  WIEN/LANDSTRASSE. Nachmittags tummeln sich bis zu hundert Eltern vor dem Schuleingang der Volksschule in der Kolonitzgasse und warten darauf, ihre Kinder abholen zu können. Unterhaltungen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Luca Arztmann
Die Stadt Wien hat bis zum 1. Februar des kommenden Jahres Zeit, einen aktualisierten Bericht über den Erhaltungszustand sowie die Umsetzung der Maßnahmen zur Prüfung durch das Komitee zu überreichen.  | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
9

Großprojekt Heumarkt
Clinch zwischen Stadt Wien und Unesco geht weiter

Es ist eine sieben Jahre lange Streitgeschichte: Aufgrund des Heumarkt-Großprojekts befindet sich das historische Zentrum Wiens auf der "Roten Liste" des gefährdeten Unesco-Welterbes. Ein neues Gutachten der Stadt soll zeigen, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht notwendig ist. "Grünes Licht" in Form einer Baubewilligung gäbe es dadurch jedoch noch lange nicht. WIEN. Vor Kurzem berichtete MeinBezirk, dass das "Historische Zentrum von Wien" auch im siebten Jahr auf der "Roten Liste" vom...

  • Wien
  • Landstraße
  • Antonio Šećerović
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Bezirksbudgets - So viel Geld geben Bezirke pro Einwohner aus

Mit den Bezirksbudgets ist das so eine Sache. Wie sie zustande kommen und warum sich ein Blick ins Detail meist lohnt. Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Ein wichtiges Thema während Wahlkämpfen und politischen Auseinandersetzungen ist das Budget oder eher das Defizit, und aktuell ist es die Frage, ob die nächste Bundesregierung mit einem Sparprogramm starten muss. Doch wie schaut das im Bezirk aus? Gibt es so etwas wie ein Bezirksbudgetdefizit? Eines, das im äußersten Fall zu...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Das Umweltbundesamt zieht nun doch nicht nach Klosterneuburg. Stattdessen geht's in den 3. Bezirk. | Foto: Archiv
2

Landstraße
Umweltbundesamt soll nun doch in Wien angesiedelt bleiben

Ursprünglich wollte das Umweltbundesamt ins Niederösterreichische Klosterneuburg übersiedeln. Daraus soll nun doch nichts werden - die 650 Mitarbeitenden sollen in die Landstraße ziehen. WIEN. Wie Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Mittwoch mitteilte, soll das Umweltbundesamt in den 3. Bezirk übersiedeln. Die derzeit auf vier Standorte aufgeteilten, 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ab 2026 an einem Ort zentral arbeiten.  "Das Umweltbundesamt hat einen neuen Standort und...

  • Wien
  • Landstraße
  • MeinBezirk Wien
In der Bezirksvertretungssitzung der Landstraße wurde mehr Begrünung für den ganzen Schwarzenbergplatz gefordert.  | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
9

Causa Heumarkt
Die Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes muss warten

Eine Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes wird schon lange gewünscht. In den Bezirksvertretungen der Inneren Stadt und der Landstraße werden immer wieder Anträge dazu gebracht. Die Causa Heumarkt verzögert das Vorhaben. von Verena Kriechbaum und Michael Marbacher WIEN. Der Schwarzenbergplatz stellt die Grenze zwischen dem 1., 3., und 4. Bezirk dar. Dementsprechend wird er auch in all diesen Bezirken immer wieder diskutiert. Dieser hängt allerdings mit der Causa Heumarkt zusammen. Die geplante...

  • Wien
  • Landstraße
  • Verena Kriechbaum
Die Landstraße hat gewählt, das vorläufige Ergebnis der Nationalratswahl steht fest.  | Foto: Eva Würdinger/Belvedere, Wien
3

NR-Wahl in Wien
Das Ergebnis der Nationalratswahl in der Landstraße

Welche Parteien in den Nationalrat einziehen, durften die Wählerinnen und Wähler entscheiden. MeinBezirk.at hat die Ergebnisse der Landstraßerinnen und Landstraßer. WIEN/LANDSTRASSE. Der Nationalrat wird in Österreich alle fünf Jahre gewählt. Er setzt sich aus 183 Abgeordneten zusammen. Alleine in Wien waren dieses Mal 1.127.189 Menschen wahlberechtigt, davon im 55.118 im 3. Bezirk. So hat die Landstraße gewähltDie Zahlen der Wahl stehen fest und damit auch jene aus der Landstraße. Das...

  • Wien
  • Landstraße
  • Verena Kriechbaum
5:19

Flashback Wien
Donnerstagsdemo, Spitäler-Kritik & Naschmarkt-Umgestaltung

Was war in der Woche nach der Nationalratswahl los? Wir haben alle Top-News aus Wien zusammengefasst! Startschuss für Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes So hat Wien bei der Nationalratswahl gewähltComeback der Donnerstagsdemo nach Wahlsieg der FPÖ30 Jahre Zoom KindermuseumStadtrechnungshof kritisiert Wiener Gesundheitsverbund (Wigev)Museum feiert Wiedereröffnung 4.000 Pädagogen auf der StraßePolizei präsentiert neuen KalenderCaritas-Aktion: Puzzle für Zusammenhalt Noch mehr News aus Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Bezirksparlament tagte wieder im Amtshaus.  | Foto: Eder
4

Bezirksparlament
Die Debatte um die Hainburger Straße geht weiter

Die Bezirksvertretung der Landstraße tagte wieder, um Anliegen für den Bezirk zu besprechen. Dabei wurden neue Wünsche behandelt, aber auch altbekannte Themen kamen auf. WIEN/LANDSTRASSE. Schnell abhaken konnten die Bezirksrätinnen und Bezirksräte einige Themen bei der vergangenen Tagung des Bezirksparlaments im Landstraßer Amtshaus. So einig wie sie sich in manchen Dingen waren, so weit gingen die Meinungen bei anderen Themen auseinander. Viel Redebedarf gab es etwa zur NMS Hainburger Straße...

  • Wien
  • Landstraße
  • Verena Kriechbaum
Anzeige
Foto: FPÖ
4

Liebe Österreicherinnen und Österreicher!
JA zur gedruckten Freiheit. NEIN zur totalen Kontrolle.

Bargeld ist gedruckte Freiheit, Selbstbestimmung und Sicherheit. Als einzige Partei warnt die FPÖ daher schon seit Jahren vor der schleichenden Abschaffung. Die übergriffige EU macht jetzt in ihrem Allmachts- und Kontrollwahn gegenüber den Bürgern ernst und will die Bargeldabschaffung Schritt für Schritt durchsetzen. Unter dem Vorwand der Korruptions- und Terrorismusbekämpfung sind Obergrenzen für Bargeldzahlungen geplant, bis unsere Geldscheine und Münzen endgültig vom digitalen Euro ersetzt...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Bei der Nationalratswahl stehen elf Parteien zur Wahl. Weiters gibt es Bundespartei-, Landespartei- und Regionalparteilisten. Die Vorzugsstimme kann die Reihung der Kandidatinnen und Kandidaten beeinflussen. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
2

NR-Wahl in Wien
Regionalwahlkreis und Vorzugsstimme – Das musst du wissen

Bei der Nationalratswahl werben nicht nur Parteien um Stimmen, sondern auch die Kandidatinnen und Kandidaten auf den jeweiligen Listen. Welche Rolle Vorzugsstimmen dabei spielen und wie die Wiener Regionalwahlkreise zusammengesetzt sind - MeinBezirk gibt einen Überblick. WIEN. Die aktuelle Legislaturperiode der amtierenden Bundesregierung sowie der 183 Mandatarinnen und Mandatare im Nationalrat neigt sich dem Ende zu. Alle fünf Jahre wählt Österreich den Nationalrat neu. Gemeint sind damit die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery, ehemalige Bezirksvorsteherin (parteilos). | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Bezirksvorsteher, Bezirksrat oder beides? Doppelt gemoppelt!

Gibt es Doppelfunktionen in den Wiener Bezirksvertretungen? Ist das überhaupt erlaubt und welche Vor- oder Nachteile bringt das? Die Kolumne "So geht Wien" klärt auf. WIEN. Ich wurde kürzlich erstaunt gefragt: „Kann ein Bezirksvorsteher auch gleichzeitig Bezirksrat sein? Das geht doch nicht!“ Doch, das geht, und findet in der Vergangenheit und in der Gegenwart statt. Es entspricht zudem der Wiener Stadtverfassung. Um das zu verstehen, muss man sich anschauen, wie man überhaupt zum...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) spricht im Interview über Pläne für den Bezirk, bisherige Errungenschaften im Jahr 2024 und Herzensprojekte. | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
3

Bezirkschef Hohenberger
Pläne für Landstraßer Hauptstraße rücken näher

Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) spricht im Interview über Pläne für den Bezirk, bisherige Errungenschaften im Jahr 2024 und Herzensprojekte. WIEN/LANDSTRASSE. In den vergangenen Monaten hat sich in der Landstraße einiges getan. Auch für die zweite Jahreshälfte steht einiges am Programm. Welche Projekte werden noch umgesetzt? Wo gibt es noch Hindernisse? Landstraßer Bezirkschef Erich Hohenberger (SPÖ) im großen MeinBezirk-Interview. Mehr als die erste Hälfte des Jahres ist bereits...

  • Wien
  • Landstraße
  • Verena Kriechbaum
Bei der 46. Versammlung des UNESCO-Welterbekomitees wurde der Vorschlag der Experten bestätigt. Deshalb bleibt es an der Entscheidung, die sich seit 2017 nicht geändert hat. | Foto: Wertinvest
1 Video 8

Heumarkt-Projekt
UNESCO-Welterbekomitee bestätigt Wien auf "Roter Liste"

Das "Historische Zentrum von Wien" bleibt auch im siebten Jahr auf der "Roten Liste" des gefährdeten Welterbes vom UNESCO-Welterbezentrum. Die Stadt Wien versteht die Ergebnisse der jüngsten Sitzung als "ergänzende Hinweise". WIEN. Was noch in einem Entscheidungsentwurf seitens der Expertinnen und Experten vorgeschlagen wurde, ist jetzt bestätigt. Das "Historische Zentrum von Wien" bleibt auf der "roten" Liste des gefährdeten Welterbes vom UNESCO-Welterbezentrum. Im Entwurf, auch "Draft...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Gibt es genug Platz für alle in der Landstraße? | Foto: Ar/Unsplash
Aktion 3

Hitzige Diskussion
So steht es um Obdachlosigkeit in der Landstraße

Vor kurzem wurde in der Bezirksvertretungssitzung das Thema Obdachlosigkeit in der Landstraße diskutiert.  Ob es eine Zu- oder Abnahme an wohnungslosen Menschen im Bezirk gibt, weiß der Fonds Soziales Wien (FSW). WIEN/LANDSTRASSE. An den hohen Temperaturen der letzten Wochen scheiden sich die Geister. Die einen zieht es sooft es geht ins Freie, die anderen verstecken sich vor der Hitze im kühleren Zuhause. Doch nicht alle Menschen haben den Luxus dieser Entscheidung. Hitzig wurde es auch in der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Katharina Nieschalk
Die beiden Grüne Wien-Parteivorsitzenden Judith Pühringer und Peter Kraus verteilten im Rahmen eines Medientermins vor "The Mall" Eiskugeln an vorbeihuschende Passanten.  | Foto: Grüne Wien
2

Vor "The Mall"
Grüne Wien machen mit Gratis-Eis auf Hitzetage aufmerksam

Die Wiener Grünen starten einen Hitzesommer-Schwerpunkt und fordern unter anderem 100.000 neue Bäume im Straßenraum, um auf die zunehmenden Hitzetage aufmerksam zu machen. Um sich Gehör zu verschaffen, wurde vor dem Landstraßer-Hotspot "The Mall" Gratis-Eiskugeln verteilt – inklusive Überraschungsbesuch. WIEN/LANDSTRASSE. Tag Vier der aktuellen Hitzewelle in Wien. Mensch und Tier stöhnen unter den hohen Temperaturen, rund 32 Grad wurden am Donnerstag gemessen. Und es ist noch kein Ende in...

  • Wien
  • Landstraße
  • MeinBezirk Wien

Politik aus Österreich

Gemeinsam wolle man eine stabile Bundesregierung bieten und starte daher den Finalisierungsprozess.  | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
1 5

ÖVP, SPÖ, Neos
Kritik von FPÖ und Grünen an geplanter Ampel-Koalition

Es ist so gut wie angerichtet: Die ÖVP will mit der SPÖ und, um eine stabile Mehrheit zu garantieren, mit den Neos in eine Regierungszusammenarbeit gehen, wie die Parteien am Samstag bekanntgaben. Kritik kommt von den Grünen und der FPÖ.  ÖSTERREICH. Knapp fünf Monate nach der Nationalratswahl ist eine Regierung in nähere Reichweite gerückt. Die ÖVP mit Christian Stocker an der Spitze, die SPÖ mit ihrem Parteichef Andreas Babler und die Neos mit Beate Meinl-Reisinger wagen einen neuen Versuch...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Regierungsverhandlungen sollen sich auf der Zielgeraden befinden.  | Foto:  MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
1 3

Mit ÖVP, SPÖ und Neos
Regierungsbildung befindet sich auf der Zielgeraden

ÖVP, SPÖ und Neos teilten Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Samstag mit, dass sie gemeinsam eine Regierung bilden wollen. Man habe in der Vergangenheit intensive Gespräche geführt, sei Kompromisse eingegangen und habe das Ziel, Lösungen für Österreich zu finden. Noch gibt es offene Fragen, befinde sich aber im Finalisierungsprozess.  ÖSTERREICH. Im zweiten Anlauf sind sich ÖVP, SPÖ und Neos nun sicher: Gemeinsam wollen sie eine Regierung bilden. Das teilten die Parteivorsitzenden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Tal  Shoham: Am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas entführt. | Foto: AP
1 4

Tal Shoham
Österreichische Geisel im Gazastreifen freigelassen

Die Terrororganisation Hamas hat im Gazastreifen den austro-israelischen Familienvater Tal Shoham sowie die Langzeitgeisel Avera Mengistu dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) übergeben. Das österreichische Außenministerium äußerte sich erleichtert über die Freilassung. ÖSTERREICH. Der österreichisch-israelische Doppelstaatsbürger Shoham war über 16 Monate in Gaza festgehalten worden, Mengistu bereits seit rund zehn Jahren. Insgesamt sollen am Samstag sechs israelische Geiseln...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
ÖVP, SPÖ und NEOS setzen die Koalitionsgespräche am Samstag fort – Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird zu Mittag über den Stand der Verhandlungen informiert. | Foto: Elisabeth Mandl / REUTERS / picturedesk.com
1 1 4

Statements am Samstag
ÖVP, SPÖ und NEOS verhandeln weiter

Die Gespräche von ÖVP, SPÖ und NEOS über eine etwaige Dreier-Koalition gehen weiter. Das bestätigten die drei Parteien am Freitagabend in einer gemeinsamen Stellungnahme. Demnach wird am Samstag weiterverhandelt. Zu Mittag soll dann auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen informiert werden, im Anschluss daran wollen die drei Parteivorsitzenden Stellungnahmen abgeben. ÖSTERREICH. Seit Freitag ist es offiziell: ÖVP, SPÖ und NEOS wollen es nochmals miteinander versuchen. Die Verhandlungen zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.