Ischgl: Weltrekordträchtig ins Skigebiet

Die windstabile Dreiseilumlaufbahn überwindet mit 1.251 Höhenmetern weltweit den größten Höhenunterschied. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
5Bilder
  • Die windstabile Dreiseilumlaufbahn überwindet mit 1.251 Höhenmetern weltweit den größten Höhenunterschied.
  • Foto: TVB Paznaun-Ischgl
  • hochgeladen von Othmar Kolp

ISCHGL. Ischgl präsentiert in der Wintersaison 2014/15 eine große technische Neuheit. Am 27. November 2014, dem ersten Skitag, geht die neue Pardatschgratbahn in Betrieb. Sie befördert Wintersportler direkt aus dem Ortskern in weniger als zehn Minuten auf den 2.624 Meter hohen Pardatschgrat – weltrekordträchtig, ohne Zwischenstation. Die windstabile Dreiseilumlaufbahn überwindet mit 1.251 Höhenmetern weltweit den größten Höhenunterschied. Schwindelfrei sollten die Gäste allerdings sein, denn der höchste Bodenabstand beträgt 138 Meter. 31 Gondeln befördern je 28 Personen in eigens für Ischgl entwickelten Kabinentypen ins Skigebiet. Diese bieten mehr Komfort mit Sitzplätzen für alle Mitfahrer. Mit einem Investitionsvolumen von ca. 70 Mio. Euro in zwei Jahren, hat die Silvrettaseilbahn AG also keine Kosten und Mühen gescheut, um das Qualitätsangebot der Silvretta Arena noch weiter zu verbessern.

Beliebte Abfahrten am Pardatschgrat noch besser erschlossen

Auslöser für den Bau der neuen Bahn waren die Gondelkapazitäten der alten Pardatschgratbahn, die über zwei Teilstrecken auf den Berg führte. Die voll besetzten 4er Gondeln von der Talstation kommend, lösten vor allem in den Vormittagsstunden Wartezeiten an der Mittelstation aus. Um den Service für die Gäste zu erhöhen, entschied sich die Silvrettaseilbahn AG daher dazu, den unteren Teil der alten Einseilumlaufbahn abzutragen und eine komplett neue Bahn ohne Zwischenstation zu errichten – die neue Dreiseilumlaufbahn. Die obere Sektion der alten Bahn blieb erhalten und läuft nun unter dem Namen 4-MGD Pardoramabahn von der alten Mittel- bis zur Bergstation weiter. So können die attraktiven Abfahrten vom Pardatschgrat zur Mittelstation und im Velill ohne Wartezeiten befahren werden.

Neue Tal- und Bergstation

Die Planung der Talstation war aufgrund der engen Platzverhältnisse im Tal eine große Herausforderung. Sie ist nun zweigeteilt und gliedert sich in den Infrastrukturtrakt - mit Kassen, Skidepots, Shops und Verleihstationen – und den Seilbahntrakt mit Gondelgaragierhalle. Durch eine großzügige Brücke sind die Trakte miteinander verbunden, Aufzug und Fahrtreppen bringen Gäste von einer Ebene in die nächste. Die Bergstation für die neue Bahn wurde östlich an das bestehende Bergstationsgebäude der Einseilumlaufbahn angebaut und ermöglicht eine barrierefreie Verbindung zum Restaurant Pardorama.

Technikbegeisterte können den Bau der Pardatschgratbahn auf http://bautagebuch.ischgl.com verfolgen.

Die windstabile Dreiseilumlaufbahn überwindet mit 1.251 Höhenmetern weltweit den größten Höhenunterschied. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
Die neue Pardatschgratbahn befördert Wintersportler direkt aus dem Ortskern Ischgl in weniger als zehn Minuten auf den 2.624 Meter hohen Pardatschgrat – weltrekordträchtig, ohne Zwischenstation. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
Die Bergstation wurde östlich an das Bergstationsgebäude der bestehenden Einseilumlaufbahn angebaut und ermöglicht eine barrierefreie Verbindung zum Restaurant Pardorama. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
Die Talstation ist zweigeteilt und gliedert sich in den Infrastrukturtrakt - mit Kassen, Skidepots, Shops und Verleihstationen – und den Seilbahntrakt mit Gondelgaragierhalle. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
31 eigens für Ischgl entwickelte Gondeln befördern je 28 Personen ins Skigebiet. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.