Winterwunderland Österreich aus dem Bezirk Landeck

- Schokoladen und Pralinen machen, das ist Feinstarbeit, auch für den absoluten Spezialisten Hans-Jörg Haag.
- Foto: © ServusTV / Wick-Media
- hochgeladen von Othmar Kolp
Heimatleuchten Spezial auf ServusTV: Winterglück – Eine Liebeserklärung an Schnee und Eis am Fr., 08.12., ab 20:15 Uhr
LANDECK/LADIS. Winterstille und Frost halten Einzug in Österreichs Alpen und Täler. Die "staade Zeit“ beginnt, Natur und Mensch kommen zur Ruhe – scheinbar. Denn ob in den warmen Stuben oder in der verschneiten Landschaft – für manches ist der Winter genau die richtige Zeit. Heimatleuchten erzählt die Geschichten von Gletscherbäckern im Inntal, Schnee-Hausschuh-Profis aus dem Zillertal, Holz-Skiprofis aus Landeck, Eisfischern in Leutasch und vom Glück auf Lama-Rücken in Hirschegg.
Süße Höhenlust
Wer will guten Kuchen backen, der muss auf den Luftdruck achten. So zumindest lautet die Devise in Norbert Santelers Backstube auf 2.840 Metern Höhe. Auf dem Pitztaler Gletscher backt er süße Köstlichkeiten für Skifahrer und Wanderer. "Ich achte schon in der Früh auf den Wetterbericht und den Luftdruck“, sagt der Bergbäcker, dessen Kreationen noch mehr Höhenluft schnuppern, wenn sie auf der Bergspitze auf 3.400 Metern im höchsten Kaffeehaus Österreichs genossen werden.
"Doggln“ für Seine Heiligkeit
Eine Tiefschneewanderung mit Schuhen aus reiner Wolle – das ermöglichen die sogenannten "Doggln“, hergestellt seit Generationen und per Hand von Familie Hartl im Zillertal. Gefertigt werden die "Outdoor-Hausschuhe“ aus der Wolle vom Hintertuxer Steinschaf, einer 200 Jahre alten Rasse, deren Wolle besonders wasserabweisend ist. Ein Paar davon – natürlich in Rot – wärmt auch die Füße des ehemaligen Papstes Benedikt XVI.
Das Holz, aus dem Ski geschnitzt werden
Das wichtigste Material für Sebastian Strobls Ski: Zirbenholz. Dass aus alten Traditionen moderne Handwerkskunst werden kann, beweist der Tiroler in seiner Werkstatt in Ladis, wo er maßgeschneiderte Ski-Unikate fertigt. Nicht aus großen Produktionsfirmen, sondern aus dem Wald bezieht er das Material für seine Anfertigungen. Für seine Zirbenski sucht er im Sommer die Bäume selbst aus.
Vom Fischen im Blindflug und Lama-Ausritten
Eingebettet in das Leutaschtal nahe Innsbruck befindet sich der Weidachsee, Heimat der Gebirgsforelle. Nicht nur für Fische, auch für die Eisfischer, wie Thomas Angerer, bietet das Gewässer die optimalen Bedingungen. Ihn hält auch keine Eisschicht auf, wenn es darum geht, köstliche Fische aus den Tiefen des Sees zu holen.
Hoch zu Lama heißt es bei Rudolf Reiter im steirischen Hirschegg. Der Lama-Tourenführer bietet auch im Winter quer durch die verschneite Landschaft Ausritte mit den Anden-Tieren an. Im Osten Österreichs, am Neusiedler See, zeigt Ranger Daniel Leopoldsberger, wie lebendig der Winter ist: Rund 35.000 Gänse überwintern hier, aber auch Kornweihen, Mäusebussarde und Singvögel sammeln sich in der pannonischen Tiefebene. Der nach Ungarn grenzüberschreitende Nationalpark ist mit 300 Quadratkilometern ein einmaliger Lebensraum für Pflanzen und Tiere – auch im Winter.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.