Die Besten der Besten
Preisträgerkonzert "prima la musica"

Mit Barnabas Fejes (Saxofon) holte sich auch ein Schüler der Landesmusikschule Landeck einen begehrten Sonderpreis.  | Foto: Elisabeth Zangerl
14Bilder
  • Mit Barnabas Fejes (Saxofon) holte sich auch ein Schüler der Landesmusikschule Landeck einen begehrten Sonderpreis.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Der Landeswettbewerb „prima la musica“ fand heuer erstmals vom 10. bis 19. März in Landeck statt. Am 26. April wurden bei der Schlussveranstaltung im Stadtsaal Landeck, dem sogenannten „Preisträgerkonzert“, die Sonderpreise an die besten Teilnehmer:innen übergeben, darunter mit Barnabas Fejes ein Schüler der LMS Landeck.
LANDECK. (lisi). In seiner 30-jährigen Geschichte hat sich der Landeswettbewerb prima la musica zu einer der größten Plattformen für junge Musiktalente etabliert. Die 30. Jubiläumsauflage fand in Landeck statt. Insgesamt stellten über 900 Nachwuchstalente aus Nord-, Ost- und Südtirol ihr Können unter Beweis. Die erfolgreiche Bilanz: Insgesamt konnten sich 164 Musiker:innen für den Bundeswettbewerb vom 28. Mai bis 9. Juni in Wien qualifizieren. Im Rahmen des Preisträgerkonzertes am 26. April im Landecker Stadtsaal wurden u.a. die Sonderpreise übergeben - konzertiert haben die Besten der Besten. Durch das Programm geführt hat Johannes Puchleitner, der Hauptorganisator von der Tiroler Landesmusikdirektion.

Hochkarätiges Programm

Gestartet und beendet haben das Konzert jeweils Musiker, die 100 (!) Punkte beim prima la musica-Landeswettbewerb erreichten: Die Kammermusik für Streichinstrumente „Saitenstreich“ mit Antonia Hangl, Johanna Mariacher, Luiesa Plankensteiner und Rosa Plankensteiner.

Foto: Elisabeth Zangerl

Den letzten Auftritt gab Markus Lantschner. Auch dazwischen wurde Hochkarätiges geboten. So konzertierten Florian Stackler auf der Steirischen Harmonika, „Die Wachteln“ (Marie Holleis, Matteo Holleis und Karla Martini) als Vokalensemble, Lorenz Fronthaler auf der Tuba und Martina Wiedmer auf dem Saxofon.

Foto: Elisabeth Zangerl

Ebenso auf dem Fagott Levente Bubreg, auf der Posaune Tobias Baumann und auf der Flöte Chantal Ramona Veit sowie im Bereich der Kammermusik für Zupfinstrumente „Saitenklang“ mit Jana Deutschmann und Lea Deutschmann.

Foto: Elisabeth Zangerl

„Die Musiker:innen haben mit technischer Brillanz und Spielfreude beeindruckt“

, lobte Johannes Puchleitner.

„Spielen in der Champions League“

Lobende Worte fanden auch die Ehrengäste, darunter der Landtagsabgeordnete Peter Seiwald, der den Stellenwert von Musikwettbewerben und fundierten Musikausbildungen im Land Tirol hervorgehoben hat.

„Mit prima la musica spielen wir in puncto Qualität in der Champions League”

, so Seiwald. Lobende Worte fanden auch der Südtiroler Bildungsdirektor Gustav Tschenett sowie Herbert Mayer, Bürgermeister der Stadt Landeck, der den Stellenwert von Musik für die Stadt Landeck und darüber hinaus hervorgehoben hat und:

„Musik ist etwas Positives, davon kann man nie genug haben.“

Abschließend erwähnte er auch die wirtschaftliche Wertschöpfung für die Stadt Landeck angesichts der Austragung des Landeswettbewerbs. Abschließend wurden von Seiten des Landesmusikdirektors Helmut Schmid Urkunden überreicht – an Herbert Mayer und den Landecker Kulturreferenten Peter Vöhl von Seiten der Stadt, an den Direktor-Stellvertreter der LMS Landeck, Christian Zangerl und an einen Hauptorganisatoren, Johannes Puchleitner.

Bgm. Herbert Mayer und Kulturreferent Peter Vöhl von Seiten der Stadt Landeck bekamen eine Urkunde überreicht. Mit im Bild ist der Landtagsabgeordnete Peter Seiwald.  | Foto: Elisabeth Zangerl
  • Bgm. Herbert Mayer und Kulturreferent Peter Vöhl von Seiten der Stadt Landeck bekamen eine Urkunde überreicht. Mit im Bild ist der Landtagsabgeordnete Peter Seiwald.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Die Sonderpreisträger:innen

Einen Sonderpreis erhielten auf der Blockflöte Luca Senoner und Sara Kuppelwieder, auf der Posaune Tobias Jocher und Tobias Baumann. Auf dem Euphonium/Tenorhorn Markus Lantschner, auf der Oboe/dem Fagott Ida Rainer und Levente Bubreg.

Foto: Elisabeth Zangerl

Auf der Flöte Elisa Conte und Chantal Ramona Veit. Auf dem Horn Andreas Trocker und Konstantin Graf, auf der Klarinette Simon Kostner und Magdalena Stecher. Auf dem Saxofon Barnabas Fejes, der einzige Sonderpreisträger der LMS Landeck, und Gabriel Federspiel. Auf dem Schlagwerk erhielten Tamo Popper und David Stecher einen Sonderpreis. Weiters auf der Steirischen Harmonika Florian Stackler und auf der Trompete David Kritzinger und Josef Mair. Auf der Tuba Tobias Gögele und Lorenz Fronthaler. Ebenso Sonderpreise erhielt ein Ensemble (Musik kreativ) bestehend aus David Fischer, Benedikt Mallaun, Raphael Fabi, Franka Nestler und Jakob Strasser. In der Kategorie Kammermusik für Akkordeon erhielten Rafael Nardelli und Laurenz Reifer einen Sonderpreis, bei der Kammermusik für Klavier Stefanie Heinisch und Florian Gutmann. Weitere Sonderpreise in kammermusikalischen Kategorien ergingen an Antonia Hangl, Johanna Mariacher, Luiesa Plankensteiner, Rosa Plankensteiner, Karla Martini, Marie Holleis, Matteo Holleis, Jana und Lea Deutschmann und an Anna Hechl und Verena Leps.

Das wird dich interessieren: 

„prima la musica" derzeit in Landeck
Jubiläumskonzert am 15. März in Landeck

Weitere Meldungen aus Landeck

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.