Florianijünger
Der 121. Bezirksfeuerwehrtag fand in Galtür statt

- Foto: Monika Hammerl
- hochgeladen von Monika Hammerl
Am 25. April fand der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag in Galtür statt. Aufgrund der widrigen Wetterbedingungen wurde der traditionelle Einmarsch verkürzt und die Teilnehmer versammelten sich direkt vor der Sporthalle.
GALTÜR. (hamm). Die Veranstaltung begann mit der feierlichen Eröffnung und Begrüßung durch den Bezirks-Feuerwehrkommandanten OBR Simon Schwendinger. Er konnte neben den Kommandanten und Delegierten zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter LH Anton Mattle, LA Benedikt Lentsch, den Hausherrn Bgm. Hermann Huber, BH Siegmund Geiger, Bürgermeisterkollegen, Vertreter aus den Bezirken und dem Vinschgau sowie anderen Blaulichtorganisationen.
Nach der Genehmigung der Niederschrift über das Feuerwehrjahr 2024, folgte der Bericht des Bezirks-Feuerwehrinspektors Martin Raffeiner der einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Einsätze des vergangenen Jahres bot.
Der aktuelle Personalstand der Wehren im Bezirk setzt sich aus 2.632 aktiven Mitgliedern, 512 Mitgliedern außer Dienst und 336 Jugend-Feuerwehrmitgliedern zusammen. Im Jahr 2024 wurden 1.274 Einsätze abgearbeitet, was einem Zuwachs von 12,3 % entspricht, davon 176 Brandeinsätze, 77 Brandsicherheitswachen, 778 Technische Einsätze und 243 Fehlausrückungen.
Zu den größeren Einsätzen zählten der Unterstützungseinsatz in St. Anton im August (Unwetterereignis), Waldbrände in Zams und Kappl, ein Brand im Gewerbegebiet von Schnann, Starkregenereignisse im Talkessel Landeck sowie diverse Suchaktionen. Die Bezirkszentrale Landeck übernahm die Einsatzbetreuung und -unterstützung, in Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren, der Bergrettung, der Drohnenmannschaft und der Flughelfermannschaft.
Eine große Freude bereitet den Verantwortlichen der Jugendbereich. Es konnte im Jahr 24 ein neuer Teilnehmerrekord am Wissenstest verzeichnet werden.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung waren die Beförderungen und Ehrungen verdienter Feuerwehrmitglieder, die für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Verdienste ausgezeichnet wurden. Das Verdienstzeichen in Bronze erhielten Helmut Förg, Josef Gruber, Alois Jäger, Markus Leitner, Markus Pfeifer und Michael Pult. Befördert wurden: Florian Stecher, Emanuel Messner, David Kofler, Lukas Mattle, Walter Wagner, Andreas Walter, Eduard Walter, Andreas Saurer. Das Verdienstzeichen Stufe 3 ÖBFV erhielt Albrecht Pfeifer.
Die Ehrengäste richteten Grußworte an die Versammlung und betonten die Bedeutung der Feuerwehr für die Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft. Landeshauptmann Mattle:
„ Ich möchte mich bei euch nicht nur für die Einsätze, Übungen und Schulungen, die ihr im Rahmen der Feuerwehr verrichtet, bedanken, sondern auch dafür, dass ihr jeden Tag und zu jeder Stunde auch ein Auge für die Sicherheit der Tiroler Bevölkerung und unserer Gäste habt".
Den Abschluss der Veranstaltung bildete das Schlusswort des Bezirks-Feuerwehrkommandanten, der allen Anwesenden für ihr Engagement und ihre Unterstützung dankte.
Das wird dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.