Protest gegen das Aus
Petition für Erhalt des Ischgler Waldbades gestartet

Protest gegen das Aus: Das idyllisch gelegene Waldbad in Ischgl schließt nach der Sommersaison endgültig. | Foto: Othmar Kolp
5Bilder
  • Protest gegen das Aus: Das idyllisch gelegene Waldbad in Ischgl schließt nach der Sommersaison endgültig.
  • Foto: Othmar Kolp
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Eine Initiative fordert trotz der neuen Silvretta Therme den Weiterbetrieb des Waldbades. Die Silvrettaseilbahn AG verweist als Betreiber auf die Wirtschaftlichkeit und einen einstimmigen Aufsichtsratsbeschluss für die Nachnutzung. Auch für die Gemeinde ist der Erhalt  kein Thema.

ISCHGL (otko). Mit Hochdruck wird derzeit an der Fertigstellung der neuen Silvretta Therme in Ischgl gearbeitet. Rund 70 Millionen Euro werden von der Silvrettaseilbahn AG investiert. Die neue Freizeiteinrichtung öffnet zum Anfang der Wintersaison 2022/23. Gleichzeitig wird damit aber auch das Ende des Waldbades in Ischgl eingeläutet. Das idyllische Freischwimmbad am westlichen Ortsende, das von der Silvrettsaseilbahn AG betrieben wird, schließt nach der heurigen Sommersaison endgültig. Auch beim Hallenbad im Silvrettacenter gehen die Rolläden herunter.

Insgesamt 70 Millionen Euro werden in die neue Silvretta Therme investiert. | Foto: Othmar Kolp
  • Insgesamt 70 Millionen Euro werden in die neue Silvretta Therme investiert.
  • Foto: Othmar Kolp
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Neue Therme kein Ersatz für Waldbad

Mittlerweile hat sich dagegen aber eine Initiative formiert. Im Internet wurde dazu am 18. Juli unter dem Titel "Save Ischgl Waldbad" eine Petition an die Silvrettaseilbahn AG/Gemeinde Ischgl gestartet. Inzwischen ist das Thema Dorfgespräch und auch in den sozialen Medien wird es fleißig geteilt. Innerhalb von 24 Stunden haben über 500 UnterstützerInnen diese Petition zum Erhalt des Waldbades unterschrieben. Darin wird auch eine Volksabstimmung bzw. Volksbefragung gefordert.

"Vielen Einheimsichen und den Familien liegt das am Herzen. Mit dieser Petition soll den Leuten eine Stimme geben werden. Das Waldbad bringt einen Mehrwert für die Einheimischen sowie für unsere Gäste aus nah und fern. Einen Ort, wo Kinder und Erwachsene die Sommertage genießen dürfen. Dieser Mehrwert für das Wohlbefinden ist nicht zu quantifizieren",

heißt es auf Nachfrage der BezirksBlätter. Allerdings möchte die Initiatorin ihren Namen nicht in den Medien lesen. Sie fühlt sich aber aufgrund der hohen Zustimmung bestätigt.

"Die Gemeinde als ein großer Aktionär der Silvrettaseilbahn AG sollte eine Lösung finden. Auch wir wissen, dass es ein Minusgeschäft, aber geht hier auch um die Lebensqualität und nicht immer nur um den Gewinn. Schließlich geht es auch um die soziale Verantwortung des Seilbahnunternehmens. Wo ein Wille ist auch ein Weg."

Betont wird aber explizit, dass es nicht gegen die Seilbahn gehe. "Die neue Silvretta Therme wird sicher sehr schön werden, wird aber das ganz in der Natur gelegene Waldbad nicht ersetzen können."

Soll das Waldbad Ischgl weiterhin geöffent bleiben?

Zwei Bäder wirtschaftlich nicht vertretbar

Seilbahn-Vorstand Günther Zangerl winkt als Betreiber in dieser Sache aber ab:

"Für uns ist der Weiterbetrieb des Waldbades kein Thema. Es gibt einen einstimmigen und nach wie vor gültigen Aufsichtsratsbeschluss über die Nachnutzung. So schön und idyllisch das Waldbad auch ist, es braucht aber auch Verständnis, dass dies für uns als Aktiengesellschaft wirtschaftlich nicht vertretbar ist."

 Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG: "Aus wirtschaftlichen Gründen ist es nicht vertretbar, zwei Bäder zu betreiben." | Foto: Silvrettaseilbahn AG
  • Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG: "Aus wirtschaftlichen Gründen ist es nicht vertretbar, zwei Bäder zu betreiben."
  • Foto: Silvrettaseilbahn AG
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Auch in der neuen Therme wird es ein Freibecken geben und man könne nicht das Gleiche zweimal betreiben. Zudem verursache das Freibad bisher schon mit einem satten Betriebsabgang und sei ein Abschreibposten. Aufgrund der Höhenlage von 1.400 Metern und der kurzen Sommersaison sei es schwer ein Freibad mit schwarzen Zahlen zu betreiben. "In Zeiten wie diesen, wo die Energiepreise durch die Decke gehen, wird es sich auch eine Gemeinde nicht leisten können, zwei Freibäder zu betreiben. Ich bitte daher um Verständnis, dass es nicht geht", so Zangerl.

Der Ischgler Bgm. Werner Kurz: "Wir sind als Gemeinde nicht der Betreiber." | Foto: Othmar Kolp
  • Der Ischgler Bgm. Werner Kurz: "Wir sind als Gemeinde nicht der Betreiber."
  • Foto: Othmar Kolp
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Gemeinde Ischgl ist nicht der Betreiber

Ähnlich sieht es auch der Ischgler Bgm. Werner Kurz:

"Aus Sicht der Gemeinde ist das für uns kein Thema und wir sind auch nicht der Betreiber. Welche Gemeinde kann sich schon zwei Schwimmbäder leisten und hier muss man einfach nachhaltig denken. Zudem  sind in der neuen Silvretta Therme alle Komponenten vorhanden."

Natürlich sei es demokratiepolitisch legitim, dass jeder eine Petition machen können und eine Volksbefragung fordere. "Die Grundsatzentscheidung des Aufsichtsrates der Silvrettaseilbahn AG liegt vor. Für mich stellt sich daher die Sinnhaftigkeit. Wir werden aber sehen was herauskommt und dann darüber im Gemeinderat reden", so der Dorfchef abschließend.

Save Ischgl Waldbad: Eine Petition für den Erhalt wurde gestartet. | Foto: Othmar Kolp
  • Save Ischgl Waldbad: Eine Petition für den Erhalt wurde gestartet.
  • Foto: Othmar Kolp
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Das könnte auch dich interessieren:

Zufriedene Gesichter in Ischgl nach der Wintersaison
Spatenstich für neue Silvretta Therme in Ischgl – mit VIDEO


Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Protest gegen das Aus: Das idyllisch gelegene Waldbad in Ischgl schließt nach der Sommersaison endgültig. | Foto: Othmar Kolp
Insgesamt 70 Millionen Euro werden in die neue Silvretta Therme investiert. | Foto: Othmar Kolp
 Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG: "Aus wirtschaftlichen Gründen ist es nicht vertretbar, zwei Bäder zu betreiben." | Foto: Silvrettaseilbahn AG
Der Ischgler Bgm. Werner Kurz: "Wir sind als Gemeinde nicht der Betreiber." | Foto: Othmar Kolp
Save Ischgl Waldbad: Eine Petition für den Erhalt wurde gestartet. | Foto: Othmar Kolp
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.